make.medien.kollabo Leipzig

Leipzig - Medien mit Hilfe von Making ausprobieren und kreativ gestalten und dadurch handlungsorientiertes Lernen und kritisches Denken anregen ist die Devise des Netzwerks.

Netzwerk Medienbildung Ingelheim

Ingelheim am Rhein - Das noch junge Netzwerk Medienbildung Ingelheim ist ein Verbund städtischer Ämter und (Bildungs-) Einrichtungen, die im Zuge ihrer Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Maßnahmen zur Medienbildung durchführen und ein städtisches Medienbildungskonzept erarbeiten.

Codeweek Dresden

Dresden - Die Codeweek Dresden ist lädt Kinder und Jugendliche im Oktober jeden Jahres dazu ein, ihre Begeisterung für das Tüfteln, Hacken und Programmieren zu entdecken.

Besser Spielen! #gamingbielefeld

Bielefeld - Wir vernetzen junge Menschen sowie Jugendeinrichtungen, Vereine und Initiativen über digitales Spielen und bieten ihnen einen Raum zur kreativen Auseinandersetzung mit Games.

Mediennetz Lichtenrade - Mit Groß & Klein durch den Mediendschungel

Berlin - Das "Mediennetz Lichtenrade“ hat sich zum Ziel gesetzt, aktiv die Medienbildung in Berlin-Lichtenrade voranzubringen. Der Zusammenschluss als Netzwerk soll einen (virtuellen) Ort der Orientierung für alle Zielgruppen schaffen und als Anlaufstelle für Medienfragen agieren.

Netzwerk Medienbildung HRO

Rostock - Das Lokale Netzwerk in der Hansestadt Rostock sieht die Förderung von Medienkompetenz als gesamtgesellschaftliche Aufgabe und hat es sich daher zum Ziel gesetzt, die Akteur:innen der Bildungslandschaft in Rostock zu stärken und zu vernetzen, aber auch mit überregionalen Einrichtungen und Netzwerken der Medienbildung zusammenzuarbeiten.

nimm! Netzwerk Inklusion mit Medien

Duisburg - Das Netzwerk Inklusion unterstützt die offene Kinder- und Jugendarbeit in NRW bereits seit über 10 Jahren dabei, Medienprojekte für alle durchzuführen. Das Netzwerk möchte vor allem Raum für Begegnungen schaffen, um eine gelingende Inklusion zu fördern.

Mediennetz Stuttgart

Stuttgart - Dem Mediennetz Stuttgart ist es wichtig, Medien zugänglich, erlebbar und verständlich für Jung wie Alt zu gestalten. Ihre Programme sind genauso bunt, wie die Medienlandschaft selbst.

Click smart - Mediennetzwerk WMK

Eschwege - Das Mediennetzwerk "click smart" ist im Werra-Meißner-Kreis in Hessen aktiv und bietet vielfältige medienpädagogische Angebote an, von Mediencamps über Schulworkshops bis hin zu Medienfortbildungen für Lehrer:innen.

Netzwerk MedienKompetenz Stadt & Kreis Offenbach

Offenbach am Main - Dem Offenbacher Netzwerk geht es besonders um eine kreative Arbeit mit Kindern und das Erlernen eines verantwortlichen Umgangs mit Medien. Das gemeinsame Ziel der Partner:innen ist die Förderung der Medienkompetenz bei Schüler:innen, Eltern und Multiplikator:innen.

Digital Soundscapes

Eutin / Ostholstein - Neue Impulse für den Einsatz digitaler Medien im Musikunterricht - dafür steht das Projekt „Digital Soundscapes“. Hier lernen Jugendliche der Jahrgangsstufen 6 bis 12 von Grund auf, ihre eigene Musik in der Profi-Software Ableton Live zu produzieren.

Digital in MSH

Sangerhausen - „Digital in MSH“ bringt Fachkräfte aus den Bereichen Beratung, Medienpädagogik, Netzwerkarbeit und der Interessenvertretung von Kindern und Jugendlichen zusammen. Sie arbeiten gemeinsam für das Ziel, Medienkompetenzen im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt zu stärken.

Arbeitskreis Medien Rhein Main

Frankfurt am Main - Das Netzwerk dient der Vernetzung und dem Austausch in der Bildungs- und Sozialarbeit im Rhein Main Gebiet und widmet sich der medialen Lebenswelt von Kindern-und Jugendlichen. Das Kernstück des Arbeitskreises bildet der Fachtag zur Medienbildung.

Total vernetzt

Ludwigsburg - Das Netzwerk „Total vernetzt“ zeigt, wie innovatives Theater mit Medienkompetenz verknüpft werden kann. Im Mittelpunkt steht die Medienwelt von Jugendlichen beispielsweise durch die Themen Bilder im Netz, Soziale Medien oder Hate Speech.

Netzwerk Medienaktiv OWL

Bielefeld - Im Netzwerk „Medienaktiv-OWL“ vereinen sich Institutionen der Kinder- und Jugend(medien)arbeit aus Ostwestfalen-Lippe. Sie stärken die Medienkompetenz vor Ort durch medienpädagogische Projekte, Beratungsangebote und einen gemeinsamen Austausch zu relevanten medienpädagogischen Themen in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit.

Mobile Medienschule Stuttgart Ost (MoMO)

Stuttgart - In der Mobilen Medienschule Stuttgart Ost können Kinder und Jugendliche Medienbildung erfahren. In den Medienwerkstätten probieren sie digitale Medien, wie Radio, Film oder alles rund um das Programieren aus.

Radiofüchse - das interkulturelle Kindermedienprojekt

Hamburg - Hier sind Kinderreporter*innen aus Hamburg am Start. In Podcasts und Videos zeigen sie ihre Interessen und Meinungen auf und melden sich mit eigenen Medienprodukte zu Wort.

filmreflex

Fulda - Vom Kindergarten bis zu stationären Wohngruppen erfahren Erzieher*innen, Lehrkräfte und andere pädagogische Fachkräfte in vielfältigen Fortbildungen und Workshops Internet- und Medienkompetenz.

#MVedu

Rostock - Das Netzwerk für schulische und außerschulische Bildungsenthusiast*innen in Mecklenburg-Vorpommern setzt sich für zeitgemäße Bildung und Medienkompetenz ein.

Mediennetz Hannover

Hannover - Das Mediennetz Hannover setzt sich mit den Auswirkungen des digitalen Kulturwandels auf die Gesellschaft auseinander und stärkt die Rechte und den Schutz von Jung und Alt in digitalen Medienangeboten.

Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz - DoNeM

Dortmund - Das Netzwerk setzt sich auf vielfältigen Wegen für die Medienbildung ein. Über kreative Medienprojekte, Angebote für Willkommensklassen und Aktionen zur digitalen Teilhabe spricht das Netzwerk die ganze Stadt an.

Arbeitsgemeinschaft Soziale Kompetenz und Medien

Herford - Die Arbeitsgemeinschaft Soziale Kompetenz und Medien vereint verschiedene Fachbereiche in Herford. Gemeinsam stehen sie vor allem Lehrkräften und Schulleitungen mit Beratung und Fortbildung zur Seite.

Netzwerk Medien

Warendorf - Das Netzwerk Medien berät Schulaufsichten, Schulleitungen, Lehrkräfte sowie Fachkräfte und Eltern zu aktuellen Medienthemen. Außerdem unterstützt es Jugendliche in Medienscout-Ausbildungen.

DigiKids

Frankfurt - „Digital ist cool. Analog erst recht.“ So lautet das Motto des Netzwerks DigiKids, das sich für die Vermittlung einer altersgerechten und chancenorientierten Medienkompetenz einsetzt.

Netzwerk Haste Töne: Kindermedien aus Hamburg

Hamburg - Lernen findet heutzutage mithilfe verschiedener Medien statt, ob Radio, Webseiten für Kinder, Fernsehen oder Bücher. Im Netzwerk lernen die Kinder selbstbestimmt, verantwortungsvoll und kreativ mit Medien umzugehen und stärken so ihre Medienkompetenz.

MEKOcloud-Netzwerk

Bremen - Von der frühkindlichen bis zur Erwachsenenbildung, vom Buch bis zur App, in der KiTa, in der Schule oder im außerschulischen Bereich - Medienkompetenz wird im Land Bremen auf unterschiedlichen Ebenen und für die unterschiedlichsten Zielgruppen vermittelt.

MedienLeben

Erfurt - Das Lokale Netzwerk „MedienLeben“ stärkt den bewussten Umgang mit Medien in Familien. Generationsübergreifende Angebote regen den Dialog über und die Arbeit mit Medien an und befähigen alle Familienmitglieder zum aktiven und selbstbestimmten Medienumgang.

Interaktiv - Münchner Netzwerk Medienkompetenz

München - Das Netzwerk Interaktiv umfasst zahlreiche Partner aus den Bereichen Bildung, Kultur und Jugendhilfe der Stadt München. Das Netzwerk stärkt das Thema Medienkompetenz und setzt sich für einen souveränen Umgang mit Medien rund um München ein.

Medienkompetenz-Netzwerk Hamm

Hamm - Das Medienkompetenz-Netzwerk ist eine offene Kooperationsgemeinschaft in der Stadt Hamm mit einem vielfältigen Programm sowohl für Kinder, Jugendliche und Familien als auch für die Mitarbeitenden der städtischen Ämter, Wohlfahrts- und Kulturverbände.

Medienkompetenz in Pankow von 0 auf 100!

Berlin - Das mezen ist zentraler medienpädagogischer Ansprechpartner im Bezirk Berlin Pankow und arbeitet mit vielen Kitas, Schulen und Jugendeinrichtungen zusammen. Gemeinsam mit vielen Partnern werden unterschiedliche Vernetzungsprojekte angestoßen.

Alles Medien oder was?!

Betzdorf - Dieses Netzwerk ist im ländlichen Raum angesiedelt, wo eine wenig ausgeprägte Infrastruktur und lange Anfahrtswege zur täglichen Arbeit dazu gehören. Schon 2013 wurde eine lokale Angebotsstruktur zur Unterstützung der Medienerziehung in Familien aufgebaut.

Kinder. Medien. Rechte

Dresden - Das Netzwerk entwickelt Ideen, um Medienbildung in pädagogische Konzepte einzubringen. Im Projekt "Casablanca" entsteht ein Computerspiel Labor und im Projekt „SIEDLER die Forscher MOBIL “ wird Medienarbeit mit Kunst und Tanz verknüpft.

MeMo - Medienmodule für Familien

Hamburg - Im Mittelpunkt der Netzwerkarbeit stehen "schwer erreichbare" Familien, die in der Medienerziehung unterstützt werden. Fortbildungsmodule für Fachkräfte zu Themen wie "Respektieren: Blöde Fotos und Kommentare über dich im Internet?“ runden das Angebot ab.

MedienzElt - Mediennetzwerk für Ein-Eltern-Familien

Schwerin - Die Zielgruppe der (arbeitsuchenden) Alleinerziehenden hat einen erhöhten Bedarf zur Unterstützung in der Medienerziehung und das BilSE-Institut und der Lernen aktiv e. V. bot ihnen mehrtätige Medienschulungen an.