Kinder. Medien. Rechte
Netzwerk
Koordinierende Einrichtung:
Soziokulturelles Zentrum des Fördervereins Putjatinhaus e.V. (Nachbarschaftszentrum)
Partnereinrichtungen:
- medienfux gGmbH (Organisation für Medienbildung)
- Projektschmiede gGmbH (Organisation zur Durchführung von Projekten zu Jugend, Bildung und Kultur)
- Kulturbüro Dresden, Büro für freie Kultur- und Jugendarbeit e.V.
- Verbund Leubener Kindertagesstätten e.V. (Einrichtung zur Kinderbetreuung)
Zielgruppen
Kindergartenkinder, junge Familien, Eltern, pädagogische Fachkräfte
Angebote
- „Mediencafés“
- Gemeinsame Infoabende für Eltern und Lehrkräfte
- Integration von medienpädagogischen Elementen in einer Mutter-Kind-Gruppe
- Multiplikator(inn)enschulungen
- Medienprojekte mit Kindern und Jugendlichen
Themen
- gemeinsame kreative Mediennutzung in der Familie
- frühkindliche Medienerziehung
Kurze Beschreibung
Das Netzwerk arbeitete schon 2013 zusammen. Über das Putjatinhaus konnten Familien angesprochen werden und die medienfux gGmbH brachte Erfahrungen in der Medienpädagogik ein. Durch den Verbund Leubener Kindertagesstätten wurden Familien mit jungen Kindern und Erzieher(innen) als Multiplikator(inn)en erreicht. Gemeinsam konnten sich die Partner dem „Netzwerk Medienbildung Dresden“ anschließen und Angebote zur Medienerziehung in Familien aufbauen. Die Gewinnung der Zielgruppen wurde durch gemeinsame Elternabende für Eltern zusammen mit Lehrkräften oder Erzieher(inne)n sowie durch Veranstaltungen für Multiplikator(inn)en zusammen mit Kindern und Jugendlichen verbessert. Darüber hinaus gelang die Vernetzung nach außen auch durch das Einbringen in regelmäßig durchgeführte Stadtteilrunden.
Aus der damaligen Zusammenarbeit sind viele Ideen für weitere Projekte entstanden. Aktuell entwickelt das Netzwerk mit alten und neuen Partnern Ideen, um die Medienbildung in verschiedene pädagogische Konzepte einzubringen. Im Projekt Casablanca entstehen ein Computerspiel Labor und ein Lese- und Film Club für Kinder und Jugendliche. In den Projekten „Leuben bewegt!“ und „SIEDLER die Forscher MOBIL “ wird Medienarbeit mit Kunst, Tanz und Streetart verknüpft.