Up2date im digitalen Raum - Fachtag der Medienkompetenz

Veranstaltungsreihe zu kinderrechtlichen Impulsen für den Jugendmedienschutz
Fachtag am 07.06.2023 im Dietrich-Keuning-Haus in Dortmund
2021 haben die Vereinten Nationen Leitlinien für Kinderrechte im digitalen Raum veröffentlicht und damit neue Impulse gesetzt, wie Kinder und Jugendliche im Internet und bei der Nutzung von Medien beteiligt, gefördert und geschützt werden sollen. Die Leitlinien lesen sich sehr teilhabeorientiert: Kinder und Jugendliche sollen digitale Technologien vor allem für ihre Entwicklung, Bildung oder Freizeit nutzen können. Deswegen brauche es einen angemessenen Schutz, z. B. vor Diskriminierung, Privatsphäreverletzungen oder Gewalt, vor allem aber sollen alle Kinder und Jugendlichen gefördert werden und sich an Entscheidungen über gesetzliche Rahmenbedingungen oder Produktentwicklung und damit auch an ihrem eigenen Schutz beteiligen können.
Das Deutsche Kinderhilfswerk, das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ und das Lokale Netzwerk „Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz“ laden medien- und sozialpädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte sowie Akteur:innen des Jugendmedienschutzes aus Verwaltung und Politik ein, beim gemeinsamen Fachtag Medienkompetenz am 07. Juni 2023 in Dortmund (Dietrich-Keuning Haus) u.a. aktuelle Entwicklungen im Jugendmedienschutz und Impulse aus kinderrechtlicher Sicht zu diskutieren.
Im Anschluss an den Impulsvortrag ""Up2date im digitalen Raum - Kinderrechtliche Impulse für den Jugendmedienschutz" werden in der Podiumsrunde folgende Fragen diskutiert:
- Wie können wir Kinder und Jugendliche stärker an Fragen und Diskussion rund um den gesetzlichen und erzieherischen Jugendmedienschutz beteiligen?
- Was brauchen Fachkräfte in der Pädagogik, um die Teilhabepotenziale digitaler Medien zu heben?
- Und inwieweit helfen Gesetze auf nationaler sowie europäischer Ebene, um Schutz, Teilhabe und Befähigung von Kindern und Jugendlichen besser in Einklang zu bringen und gegenüber Anbietern einzufordern?
Das gesamte Programm inkl. Beschreibungen finden Sie im Programmheft als pdf-Datei. Die Veranstaltung ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung unter diesem Link erforderlich.
Der Fachtag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Up2date im digitalen Raum – Kinderrechtliche Impulse für den Jugendmedienschutz in der Praxis und vor Ort“ statt. Die regionalen Konferenzen dienen der Information über Kinderrechte im digitalen Umfeld und aktueller Entwicklungen im Kinder- und Jugendmedienschutz. Ebenso sollen Erfahrungen und Perspektiven der Fachkräfte vor Ort nutzbar gemacht werden, um auch zukünftige Regulierungen und Maßnahmen nah an den Lebenswirklichkeiten und Bedarfen der Kinder und Jugendlichen zu entwickeln und eine Stärkung der Alltagsrobustheit im Umgang mit ihnen bewirken. Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.
Programm am 07. Juni 2023 (09:00 bis 16:00 Uhr)
Uhrzeit | Programmpunkt |
09:00 Uhr | Ankommen & Anmeldung |
10:00 Uhr | Begrüßung und Einblick in den Tag |
10:20 | Grußworte |
10:40 Uhr | Impulsvortrag "Digitale Transformation von Kultur #Kultur #Musik #Bildung #KI"
|
11:00 Uhr | Thematischer Talk zur Digitalen Transformation
|
11:40 Uhr | Interaktive Vernetzung - Besuch der Informationsstände – Mittagspause |
12:40 Uhr | DOJamSession – Online vernetzen und gemeinsam musizieren |
13:00 Uhr | Impulsvortrag "Up2date im digitalen Raum - Kinderrechtliche Impulse für den Jugendmedienschutz"
|
13:20 Uhr | Thematischer Talk „Mein Recht und von mir gestaltet” - Auf dem Weg zu einem ganzheitlichem Jugendmedienschutz Gäste:
Moderation: Sarah Hamou & Florian Klaus |
14:00 Uhr | Workshop-Phase I (siehe Programm-pdf) |
14:45 Uhr | Workshop-Phase II (siehe Programm-pdf) |
15:00 Uhr | Treffen der Lokalen Netzwerke für ein Gutes Aufwachsen mit Medien |
15:45 Uhr | DigitalesMusikLabor (DML) - Die iPad-Band |
16:30 Uhr | Ausklang der Veranstaltung |