Up2date im digitalen Raum - Adventure Game Jugendmedienschutz!

Veranstaltungsreihe zu kinderrechtlichen Impulsen für den Jugendmedienschutz

Fachtag am 20.04.2023 im Jugendkulturzentrum TheO'door Sangerhausen

Digitale Medien und Spiele gehören für viele Kinder und Jugendliche zur alltäglichen Freizeitgestaltung. Hier verbringen sie viel Zeit, treffen Freunde online, machen aber teilweise auch unangenehme Erfahrungen. Pädagog:innen stehen dadurch vor der Frage, wie sie die Game-Nutzung begleiten können und suchen Unterstützung. 2021 haben sich durch die Novellierung des Jugendschutzgesetzes außerdem gesetzliche Vorgaben im Jugendmedienschutz geändert, die auch Erziehenden Orientierung für die pädagogische Praxis geben.

Das Deutsche Kinderhilfswerk, das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ und das Lokale Netzwerk „Digital in MSH“ laden medien- und sozialpädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte sowie Akteur:innen des Jugendmedienschutzes aus Verwaltung und Politik ein, beim gemeinsamen Fachtag am 20. April 2023 in Sangerhausen (im Jugend- und Kulturzentrum TheO´door) aktuelle Entwicklungen im Jugendmedienschutz und Impulse aus kinderrechtlicher Sicht mit Fokus auf das Thema Gaming zu diskutieren:

  • Welche neuen Vorgaben und Vorhaben werden seit Novellierung des Jugendschutzgesetzes im Mai 2021 umgesetzt?
  • Was bedeuten die Neuerungen für (pädagogische) Praxis und Politik?
  • Wie steht es um einen kinderrechtlich ausgelegten, handlungsorientierten Kinder- und Jugendmedienschutz?
  • Welche Maßnahmen braucht es in Zukunft und welche Best-Practice-Ideen finden sich in der Praxis?

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung zur Veranstaltung über das Anmeldeformular!

Lehrkräfte können die Teilnahme an der Fortbildung bei der Schulleitung beantragen (entsprechend RdErl. des MK vom 16.9.2013 – 33-03000-2 „Übertragung von Entscheidungsbefugnissen auf Schulleiterinnen und Schulleiter“).

Die Veranstaltung ist eine Kooperation vom Deutschen Kinderhilfswerk e. V. und dem Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ mit dem Lokalen Netzwerk Digital in MSH. Die Veranstaltung wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert.

Bei Fragen oder Hinweisen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an post[at]theodoor[dot]de

 

Programm am 20. April 2023 (09:30 bis 15:40 Uhr)

Uhrzeit
Programmpunkt
09:30 Uhr

Ankommen

10:00 Uhr

Begrüßung

Tagesmoderation: Caroline Walke, Initiativbüro "Gutes Aufwachsen mit Medien"

10:15 UhrKurzvortrag und Austausch: Impulse aus kinderrechtlicher Perspektive für den Jugendmedienschutz mit Cornelia Jonas, Koordinierungsstelle Kinderrechte, Deutsches Kinderhilfswerk e.V.
11:20 UhrKaffeepause
11:30 Uhr

Kurzvortrag und Austausch: Was passiert im Jugendmedienschutz in Bezug auf das Thema Gaming?

Mit Gerrit Neundorf, Spawnpoint - Institut für Spiel- und Medienkultur e.V.
und Lukas Neuerburg, Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz

12:20 UhrMittagspause
13:10 Uhr

Workshops
Umsetzung in die Praxis: Wie wird Jugendmedienschutz zum Adventure Game?

15:25 UhrFeedback und Verabschiedung
15:40 UhrEnde

Die Workshops zum Thema „Was passiert im Jugendmedienschutz in Bezug auf das Thema Gaming?“

Anja Schweiger

Smartphone, Apps, Computerspiele und Co. werden von einem Groß der Kinder ganz selbstverständlich genutzt.  Für das Erlernen eines gesunden, bewussten Umgangs benötigen Kinder die elterliche Begleitung und Eltern ggf. selbst Unterstützung und Ansprechpartner:innen in Fragen der Medienerziehung. Was nutzen Kinder und warum? Was fasziniert sie am Mediengebrauch? Wie gehen wir damit um? Wann ist es zu viel? Welche Potentiale und Herausforderungen bringen mediale Angebote mit sich? Woran erkenne ich kindgerechte/altersgerechte Angebote? Im Workshop greifen wir elterliche Belange, Bedenken und Fragen auf – auf Grundlage von Fachwissen, Praxiserfahrungen und Erfahrungsaustausch.

Dr. Birke Bull-Bischoff | Werkstatt K!taQualität

Mikroskope, Endoskope, Smartphones, Tablets, Roboter, Apps und digitale Kameras können „Weltentdeckungsassistenten“ sein. Kinder wollen wissen „wie die Dinger gehen“ und was man damit tun kann. Also machen wir beste Bildung daraus. Pädagog*innen müssen keine „Fachmenschen“ sein. Sie müssen nicht alle technischen Fragen beantworten können. Sie sollten neugierig, interessiert und lernfreudig sein. Sie sich selbst auf den Weg machen, mit digitalen Werkzeugen zu spielen, zu forschen, zu gestalten, zu recherchieren – ganzheitlich, datengeschützt, alltagsintegriert und vielfältig, als Lernende in Sachen Medienpädagogik. 

Yvonne Becher, Servicestelle Kinder- und Jugendschutz vom Verband fjp>media

Von TikTok, Instagram, Youtube bis hin zu Streamingdiensten – mediale Idole, virtuelle Welten und soziale Netzwerke bieten Raum für Kreativität, Austausch und Erprobung. Heutzutage nutzen Jugendliche und junge Erwachsene Medien selbstverständlich zum Lernen, Spielen, Spaß haben und Kommunizieren. Aber was ist die Faszination dahinter? Der Workshop ermöglicht einen Einblick in digitale Welten der Heranwachsenden. Weiterhin werden auch Methoden erprobt, mit denen Fachkräfte Jugendliche im Umgang mit jugendschutzrelevanten Aspekten begleiten und sie an der Auseinandersetzung beteiligen können.

Der Fachtag findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Up2date im digitalen Raum – Kinderrechtliche Impulse für den Jugendmedienschutz in der Praxis und vor Ort“ statt. Die regionalen Konferenzen dienen der Information über Kinderrechte im digitalen Umfeld und aktueller Entwicklungen im Kinder- und Jugendmedienschutz. Ebenso sollen Erfahrungen und Perspektiven der Fachkräfte vor Ort nutzbar gemacht werden, um auch zukünftige Regulierungen und Maßnahmen nah an den Lebenswirklichkeiten und Bedarfen der Kinder und Jugendlichen zu entwickeln und eine Stärkung der Alltagsrobustheit im Umgang mit ihnen bewirken.