Bitte haben Sie einen kurzen Moment Geduld. Wir suchen für Sie.


Ich schreibe in Druckschrift

- Zielgruppen
- Grundschulkinder, Kindergartenkinder, Pädagogische Fachkräfte/ Lehrkräfte, Vorschulkinder/ Schulanfänger
- Spracheinstellungen
- Deutsch
- Betriebssystem
- iOS
- Lauffähigkeit auf
Geräten - iPad (Apple), iPhone (Apple), iPod Touch (Apple)
- Preis
- kostenpflichtige Vollversion
- Zusammenfassung
Das Spielen mit der App "Ich schreibe in Druckbuchstaben" macht Kindern viel Spaß und erleichtert es ihnen, Buchstaben zu lernen und Wörter zu üben. Vor allem die Abwechslung durch die animierte Schrift trägt zu einer konzentrierten und ausdauernden Beschäftigung mit Buchstaben und Wörtern bei. Aufgrund des Nachfahrens mit dem Finger wird die Motorik des Schreibens allerdings nicht unterstützt.
- Themen
- Lernspiel-App, Schreiben (lernen), Sonstiges, Spracherwerb: Deutsch, buchstabieren, schreiben & lesen
- Didaktischer
Schwerpunkt - Schreiben (lernen)
- Einsatzmöglichkeiten
in der Praxis Mithilfe der App kann vor allem das Üben von Buchstaben und Wörtern für Kinder angenehm gestaltet werden. Die Animation mit bunten Gegenständen und Formen trägt dazu bei, dass Kinder Spaß am Üben haben. Besonders geeignet ist das Angebot für Legastheniker. Die ganzheitliche Wahrnehmung der Buchstaben wird unterstützt, wie auch das Nachfahren der einzelnen Buchstaben eines Wortes dazu beiträgt, sich Wörter leichter einzuprägen. Diese App ist allerdings nicht dazu geeignet, den Schreibvorgang zu lernen, denn die Koordination und Feinmotorik der Handgelenke und Finger wird nicht geübt. Auch die Dosierung des Drucks auf einen Stift kann beim Schreiben mit dem Finger am Tablet nicht nachvollzogen werden. Zum Schreiben lernen sind kleinräumigere Fingerbewegungen notwendig.
- Erfahrungen aus der pädagogischen Praxis
Die App "Ich schreibe in Druckschrift" unterstützt das Üben von Buchstaben und Wörtern durch eine animierte Schrift. Obwohl der herkömmliche Lernspielcharakter – der Wechsel zwischen Übungen und Spielen – fehlt, begeistert sie Kinder. Die verschiedenen, nicht vorhersehbaren Schriftbilder erzeugen Spannung und machen Kindern Lust, sich längere Zeit mit ihnen zu beschäftigen. Julie, 8 Jahre: "Wenn man die Wörter für das Diktat so lernen muss, dann hat man gar keine Lust, die immer zu schreiben. Aber da macht das voll Spaß, weil man ja nicht immer weiß, was da für ein Muster kommt. Und dann schreibt man es halt immer wieder, weil das so spannend ist, wenn immer was anderes kommt." Marina 7 Jahre: "Ich mag die Formen gern. Da kann man auch komplizierte Figuren machen, und die sind dann auch schwierig. Und dann ist das so lustig, weil man da immer was anderes machen kann."
- Angebote im Elternbereich
anlegen mehrerer Nutzerprofile
medienpädagogische Hinweise/ Hilfestellungen
speichern/zurücksetzen von Spielständen
Zeitkontrolle (Einstellung der Nutzungsdauer)- Kinder-, Jugend- und Datenschutz
Der Zugang zu den Einstellungen kann im Elternbereich durch die Aktivierung einer Kindersicherung gesperrt werden. Jedoch ist diese Sperre ebenso wie die zum Elternbereich – in dem sich die Links zu den Kommunikationsdiensten befinden – durch das Lösen einer einfachen Additionsaufgabe aufzuheben. Auch wenn diese Kindersicherung für Grundschulkinder kein großes Hindernis darstellen dürfte, so entspricht sie doch den gegenwärtigen Standards.
Bewertung: unproblematisch
Ausführlichere Informationen zur App: Ich schreibe in Druckschrift
Hrsg.: DJI - Deutsches Jugendinstitut
