Petterssons Erfindungen 2
- Mindestalter 4 Jahre
- Genre Unterhaltungsspiel-App
- Plattformen Smartphone (Android)
Tablet-PC (Android)
Getestete Version: Android: 1.11 - EntwicklerFilimundus
Stora Nygatan 44
111 27 Stockholm
Schweden
- Mindestalter 4 Jahre
- Genre Unterhaltungsspiel-App
- Plattformen Smartphone (Android)
Tablet-PC (Android)
Getestete Version: Android: 1.11 - EntwicklerFilimundus
Stora Nygatan 44
111 27 Stockholm
Schweden

Der bekannte Erfinder Pettersson hält 37 knifflige Erfindungen bereit, die von den Kindern fertiggestellt werden sollen. Neben klassischen Konstruktionen warten ungewöhnliche Apparate, hinter denen Witz und Ideenreichtum stecken. Für kleine Tüftler ab 4 Jahre.
Kurzbewertung
Das Ausprobieren der vielseitigen Erfindungen ist ziemlich knifflig, doch gerade die Herausforderungen machen großen Spaß. Die besondere Liebe zum Detail steckt in den Animationen. In der App gibt es technische Fehler, die den Spielablauf allerdings nicht stören. Abzüge gibt es wegen des ungesicherten Links zur Homepage des Anbieters. Die Bewertung lautet "empfehlenswert".
Bewertung

Inhalt
Pettersson, der schwedische Tüftler, hält in "Petterssons Erfindungen 2" für Kinder 37 Erfindungen zum Fertigstellen bereit. Zu Beginn jeder Erfindung erläutert Pettersson kurz, was zu tun ist. Häufig geht es darum, Personen wie dem Opa oder der alten Oma oder den Mucklas, kleinen trollartigen Wesen, zu helfen.
Neben den klassischen mechanischen Bauteilen wie Zahn- und Windrädern, schiefen Ebenen und Seilzügen werden auch Elefanten, Drachen, Obst, Gemüse und einmal sogar eine übergroße Eistüte zum Konstruieren der Erfindungen verwendet. So muss beispielsweise mit einer Erfindung ein schlafender Mann geweckt werden. Statt eines klassischen Weckers wird hier mittels Wasserkraft eine kleine Kugel auf ein Trampolin befördert. Die Kugel aktiviert eine Wippe, woraufhin ein Gewicht auf einen kleinen Elefanten plumpst, der dann einen Windstoß erzeugt, der das Blütenblatt einer Margerite löst. Dieses gleitet sanft auf die Nase des alten Mannes, wodurch dieser geweckt wird.
Bei Petterssons Erfindungen ist also unkonventionelles Denken gefragt und genau dies macht die App so außergewöhnlich attraktiv. Neben kreativen Erfindungen gibt es allerdings auch Alltäglicheres zu vervollständigen: ein Wasserrohrsystem zur Bewässerung der Pflanzen ist zusammenzusetzen, ein Stromkreislauf zur Beleuchtung der Weihnachtslandschaft ist zu bilden oder eine Rennstrecke ist zu bauen.
Die letzte Erfindung, die freigeschaltet wird, wenn alle vorhergegangenen Aufgaben gelöst sind, zielt darauf, Instrumente einer Big Band zum Spielen zu bringen. Die besondere Schwierigkeit besteht darin, dass die Spielelemente über mehrere Bildschirmseiten verteilt sind und die Erfindung somit Schritt für Schritt zu vervollständigen ist. Ist diese Aufgabe gemeistert, wartet als kleine Überraschung eine "Auszeichnung für Unglaublichen Erfindungsreichtum".
Wer ein Fan von Pettersson und seinem ständigen Begleiter, dem Kater Findus ist, wird in dieser App leider ein wenig enttäuscht, da Findus eher eine untergeordnete Rolle spielt.
© Screenshots: 2012 Filimundus AB
Pädagogische Bewertung
- Zielgruppe Grundschulkinder
Kindergartenkinder
Vorschulkinder/ Schulanfänger - Themen Technik
- Beschäftigung & Interaktion erkennen
zuordnen
experimentieren
knobeln
konstruieren
bauen - Didaktischer Schwerpunkt Technik & Naturwissenschaften
Eignung für die Zielgruppe
Petterssons Erfindungen 2 eignet sich für kleine Tüftlerinnen und Tüftler ab vier Jahren. Da einige der Erfindungen sehr trickreich sind, wird beim ersten Spielen gegebenenfalls die Hilfe von Erwachsenen benötigt.
Sicherheit und Kosten
Kinder-, Jugend-, Daten- und Verbraucherschutz
- Elternbereich Elternbereich nicht vorhanden
- Werbung & Onlineshopping Anbieter wirbt für weitere Eigenproduktionen
nicht kindergesichert
- Kommunikationsdienste Link zu Facebook
Link zur Homepage des Anbieters
nicht kindergesichert - Kinder- & Jugendschutz eher problematisch
- Nutzbarkeit offline voll funktionsfähig
- Verkaufsmodell kostenpflichtige Vollversion
Kinder-, Jugend- und Datenschutz
Der Link zu Facebook ist kindergesichert und befindet sich im Informationsbereich. Der Link auf der Startseite zur Homepage des Anbieters hingegen ist nicht gesichert, weshalb die Nutzung der App bei abgestellten Netzwerkverbindungen zu empfehlen ist.
Bedienung, Gestaltung und Technik
- Berührungs- & Bewegungssensivität drücken
ziehen - Navigation einfach, übersichtlich
- Gestaltung: Text, Bild & Tonautomatische Speicherung des Lern-/ Spielstandes
einfache, verständliche Sprache
übersichtlich gestaltet
vollständige Übersetzung der Textelemente ins Deutsche - Spracheinstellungen Deutsch
Englisch
Andere
Wenn auch die Erfindungen zumeist recht knifflig sind, ist die App an sich leicht zu bedienen. In der oberen rechten Ecke des Startbildschirms befindet sich, hinter einem Zahnradsymbol, der Einstellungsbereich. Hier ist es möglich, den Schwierigkeitsgrad der Erfindungen zu erhöhen, indem zusätzliche, für die Erfindung nicht benötigte, Gegenstände eingeblendet werden. In diesem Bereich kann auch der Spielstand zurückgesetzt, die Hintergrundmusik an- bzw. ausgestellt und die Sprache ausgewählt werden.
Die App kostet bei Google play und bei iTunes zum Besprechungszeitpunkt 2,99 €. Die Windows-Version ist mit einem Preis von 4,49 € erheblich teurer, die Amazon Androidversion mit 2,39 € etwas billiger. Ebenfalls verfügbar sind kostenlose Testversionen der App mit 6 Spielen, wobei die Anbieter auf den In-App-Kauf verzichten.
Links zu den Stores im Netz
Google Play Store
https://play.google.com/store/apps/details?id=se.filimundus.pi2&hl=deApple App Store
https://itunes.apple.com/de/app/petterssons-erfindungen-2/id573512990?mt=8Amazon
http://www.amazon.de/Filimundus-AB-Petterssons-Erfindungen-2/dp/B00KR744JEGetestete Version
- App-VersionAndroid: 1.11
- Erscheindatum der rezensierten Version29.12.2013
Anbieter
- KontaktadresseFilimundus
Stora Nygatan 44
111 27 Stockholm
Schweden - Art des Anbieters App-, Software-, Computerspieleentwickler
Supportwww.filimundus.com/support
Autorenschaft
Deutsches Jugendinstitut e.V.; V.R. Erfassungsdatum: 11.05.2015
Quelle: Projekt „Apps für Kinder“ des Deutschen Jugendinstituts e.V. München. In Kooperation mit dem Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“, Blickwechsel e.V., KLICK-TIPPS.NET und der Stiftung Lesen. © DJI e.V.