Schatz Schatz!
- Mindestalter 4 Jahre
- Genre Unterhaltungsspiel-App
- Plattformen iPad (Apple)
iPhone (Apple)
iPod Touch (Apple)
Getestete Version: iOS: 1.0 - EntwicklerHartmut Welsch
Kriemhildstr. 7
50354 Hürth
Tel.: 02233 – 71 34 219
E-Mail: hamham@kleinkinderapp.com
URL: http://www.kleinkinderapp.com
- Mindestalter 4 Jahre
- Genre Unterhaltungsspiel-App
- Plattformen iPad (Apple)
iPhone (Apple)
iPod Touch (Apple)
Getestete Version: iOS: 1.0 - EntwicklerHartmut Welsch
Kriemhildstr. 7
50354 Hürth
Tel.: 02233 – 71 34 219
E-Mail: hamham@kleinkinderapp.com
URL: http://www.kleinkinderapp.com

Kinder erleben eine Abenteuer-Spiel-Geschichte in einer zauberhaften Welt und gehen mit dem Drachen Mick auf Schatzsuche. Unterwegs müssen sie Rätsel lösen, reimen, zählen und Buchstaben finden.
Kurzbewertung
Eine empfehlenswerte App, die, wie ihr Vorgänger "ham ham!", sehr liebevoll gestaltet ist und gekonnt erste Inhalte aus der Vorschule in einer Abenteuergeschichte verpackt. Leider ist die Geschichte bzw. Spielzeit mit etwa 10 bis 15 Minuten etwas kurz.
- Spielspaß
gut - Pädagogische Bewertung gut
- Sicherheit und Kosten gut
- Bedienung und Technik sehr gut
Inhalt
Gemeinsam gehen Kinder mit dem Drachen Mick auf Abenteuerreise, um den Schatz der Feen zu finden. Unterwegs müssen viele kleine Aufgaben gelöst werden. Die Geschichte beginnt an einem Lagerfeuer auf einer Wiese. Von dort aus nimmt der kleine Drache die Kinder mit auf seinen Weg. In der ersten Spielszene besteht die Aufgabe darin, durch logisches Schlussfolgern einen Trank aus Verkleinerungsbeeren zu brauen, um in das Maulwurfsloch zu gelangen. Dort müssen die Kinder genau hinhören und reimen, um dem traurigen Maulwurf zu helfen, die Spinne Vierauge vom benötigten Schlüssel wegzulocken. Anschließend geht die Reise weiter zum Harfenfisch: Bei ihm müssen die Spieler einen Müllberg durchsuchen und Gegenstände unterscheiden. Erraten die Kinder, welcher Gegenstand nicht dazu passt, zeigt der Fisch ihnen den Weg aus der Höhle. Aus der nächsten Szene kommt man erst wieder frei, wenn richtig gezählt und die angegebene Anzahl an Wurzelsträngen aus den Löchern gezogen wurde. Dazu muss gezählt und es müssen so viele Wurzeln aus den Löchern geholt werden, wie die Zahl anzeigt.
Im fünften Abenteuer muss der Spieler die Fee ablenken, um zu dem Schatz vorzudringen. Dabei müssen die Kinder bestimmte Buchstaben erkennen und suchen. Anschließend macht die Fee den Weg frei. Bevor die Schatztruhe sich jedoch öffnet, ist noch eine Aufgabe mithilfe logischen Denkens zu lösen. Am Ende reist Mick zusammen mit den Schmuckstücken wieder zurück zu seinen Freunden, die freudig auf seine Rückkehr gewartet haben. Dort angekommen endet die Geschichte mit einer wunderschönen Auflösung: Jeden seiner Freunde beschenkte er mit einem Schmuckstück, denn was sollte er schon alleine mit all den Kostbarkeiten anfangen.
Spielspaß
Die fantasievolle Geschichte und die interaktiven Szenen sind liebevoll aufbereitet. Leider ist der Spielspaß schon nach ca. 10 bis 15 Minuten vorbei und es gibt auch nur einen Weg zum Schatz. Doch mehrmaliges Durchspielen kann sich lohnen, da die Aufgaben Variationen bieten.

Pädagogische Bewertung
- Zielgruppe Grundschulkinder
Kindergartenkinder
Vorschulkinder/ Schulanfänger - Themen Geschichten
Mathematik (Zahlen
Formen
Zählen
Zuordnen
Rechnen)
Puzzle
Memory
Such- und Wimmelbilder
Spracherwerb: Deutsch
- Beschäftigung & Interaktion erkennen
zuordnen
hören
reimen
zählen
rechnen - Didaktischer Schwerpunkt Spaß & Unterhaltung
Pädagogische Aspekte
In der App geht es nicht nur darum, Rätsel zu lösen, zu reimen, zählen zu üben und Buchstaben zu finden. Die Geschichte besitzt außerdem einen moralischen Hintergrund.
Eignung für die Zielgruppe
Die App richtet sich an Kinder im Alter zwischen 4 und 7 Jahren. Die Geschichte wäre auch für ältere Kinder interessant, allerdings sind die Aufgaben für diese zu leicht. Ganz kleine Kinder benötigen die Hilfe von Erwachsenen.
Zeitmanagement
Die Geschichte ist kurz gehalten, sodass zu längerem Spielen nicht verleitet wird.
Worüber Erwachsene mit den Kindern sprechen können
Was ist die Moral von dieser Geschichte?

Sicherheit und Kosten
Kinder-, Jugend-, Daten- und Verbraucherschutz
- Elternbereich Elternbereich nicht vorhanden
- Werbung & Onlineshopping Anbieter wirbt für weitere Eigenproduktionen
Link zum Shop
nicht kindergesichert
werbefrei
- Kommunikationsdienste keine
- Kinder- & Jugendschutz unproblematisch
- Nutzbarkeit offline voll funktionsfähig
- Verkaufsmodell kostenpflichtige Vollversion
Kosten
Die App kostet zum Besprechungszeitpunkt 2,99 €.Kinder-, Jugend- und Datenschutz
Ein Elternbereich ist nicht vorhanden. Der Link zum Vorgängerspiel "ham ham!" auf der Vertriebsplattform ist nicht kindergesichert. Diesbezüglich können jedoch Sicherheitseinstellungen am Gerät selbst vorgenommen werden.

Bedienung, Gestaltung und Technik
- Berührungs- & Bewegungssensivität drücken
ziehen - Navigation einfach, übersichtlich
- Gestaltung: Text, Bild & Tonauditives Feedback bei Lernaufgaben/ Spielen
einfache, verständliche Sprache
klare, kontrastreiche Farbgebung
lesefreundlich (Schriftgröße/ Kontrast)
übersichtlich gestaltet
unvollständige Vertonung des Textes
visuelles Feedback bei Lernaufgaben/ Spielen - Spracheinstellungen Deutsch
Auf der Startseite können die Spieler die Hinweise des Drachens (mit oder ohne Anleitung) ausschalten. Die Szenen machen jedoch mehr Spaß, wenn der Drache die jeweilige Szene bzw. Aufgabe erklärt.
Beim erneuten Durchspielen variieren die Aufgabeninhalte.

Links zu den Stores im Netz
Apple App Store
https://itunes.apple.com/de/app/schatz-schatz!/id1001974351?mt=8Getestete Version
- App-VersioniOS: 1.0
- Erscheindatum der rezensierten Version02.09.2015
Anbieter
- KontaktadresseHartmut Welsch
Kriemhildstr. 7
50354 Hürth
Tel.: 02233 – 71 34 219
E-Mail: hamham@kleinkinderapp.com
URL: http://www.kleinkinderapp.com - Art des Anbieters Autoren/ Produzenten im Eigenverlag
Supporthamham@kleinkinderapp.com
Autorenschaft
i. A. des Deutschen Jugendinstituts e.V., SIN – Studio im Netz Erfassungsdatum: 20.09.2016
Quelle: Projekt „Apps für Kinder“ des Deutschen Jugendinstituts e.V. München. In Kooperation mit dem Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“, Blickwechsel e.V., KLICK-TIPPS.NET und der Stiftung Lesen. © DJI e.V.