Wir haben einen Herbstputz vorgenommen: Die Webseite von "Gutes Aufwachsen mit Medien" erstrahlt in einem neuen Design und in neuen Farben. Entdecken Sie selbst!
Die aktuelle Forsa-Studie nimmt die Wahrnehmung von Hassrede im Netz und erstmals auch effektive Strategien im Umgang mit Hasskommentaren in den Blick.
Die aktuelle Forsa-Studie nimmt die Wahrnehmung von Hassrede im Netz und erstmals auch effektive Strategien im Umgang mit Hasskommentaren in den Blick.
Eine aktuelle Studie des Hans-Bredow-Instituts beschreibt vier unterschiedliche Typen der Nachrichtennutzung in der digitalen Medienwelt und verdeutlicht den Entwicklungsbedarf der schulischen Medienbildung.
Eine aktuelle Studie des Hans-Bredow-Instituts beschreibt vier unterschiedliche Typen der Nachrichtennutzung in der digitalen Medienwelt und verdeutlicht den Entwicklungsbedarf der schulischen Medienbildung.
In Beiträgen aus der Forschung und Praxis richtet das Dieter Baacke Preis Handbuch 16 den Fokus auf das Thema "Mehr als Homeschooling und Onlinebasteln - Medienpädagogik als Experimentier- und Erfahrungsfeld digitaler Jugendarbeit".
In Beiträgen aus der Forschung und Praxis richtet das Dieter Baacke Preis Handbuch 16 den Fokus auf das Thema "Mehr als Homeschooling und Onlinebasteln - Medienpädagogik als Experimentier- und Erfahrungsfeld digitaler Jugendarbeit".
Der medius-Preis 2021, der wissenschaftliche, innovative und praxisorientierte Abschlussarbeiten aus den Bereichen Medien, Jugendmedienschutz und Medienpädagogik auszeichnet, wurde verliehen.
Über aktuelle Entwicklungen zur Umsetzung von Kinderrechten in Deutschland berichtet der Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerks (DKHW), der sich in diesem Jahr dem Thema exzessive Mediennutzung und Mediensucht widmet.
Das Online-Dossier „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“ des Deutschen Kinderhilfswerks und des Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik der TU Köln, beleuchtet inwiefern die Digitalisierung und digitale Medien die Umsetzung von Kinderrechten jeweils betreffen und wie Kinder und Jugendliche ihr Recht auf Teilhabe umsetzen können.
Das Online-Dossier „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“ des Deutschen Kinderhilfswerks und des Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik der TU Köln, beleuchtet inwiefern die Digitalisierung und digitale Medien die Umsetzung von Kinderrechten jeweils betreffen und wie Kinder und Jugendliche ihr Recht auf Teilhabe umsetzen können.