Aktuelle Forschung

Ein Tisch mit Zeitung, Smartphone und Tasse.

#UseTheNews - Studie des Hans-Bredow-Instituts zur Nachrichtenkompetenz Jugendlicher und junger Erwachsener in der digitalen Medienwelt

  • Meldung

Eine aktuelle Studie des Hans-Bredow-Instituts beschreibt vier unterschiedliche Typen der Nachrichtennutzung in der digitalen Medienwelt und verdeutlicht den Entwicklungsbedarf der schulischen Medienbildung.

Ein Tisch mit Zeitung, Smartphone und Tasse.

#UseTheNews - Studie des Hans-Bredow-Instituts zur Nachrichtenkompetenz Jugendlicher und junger Erwachsener in der digitalen Medienwelt

  • Meldung

Eine aktuelle Studie des Hans-Bredow-Instituts beschreibt vier unterschiedliche Typen der Nachrichtennutzung in der digitalen Medienwelt und verdeutlicht den Entwicklungsbedarf der schulischen Medienbildung.

Ansicht: Cover des Dieter Baacke Preis Handbuch 16

NEU: Das Dieter Baacke Preis Handbuch Nr. 16

  • Meldung aus der Initiative

In Beiträgen aus der Forschung und Praxis richtet das Dieter Baacke Preis Handbuch 16 den Fokus auf das Thema "Mehr als Homeschooling und Onlinebasteln - Medienpädagogik als Experimentier- und Erfahrungsfeld digitaler Jugendarbeit".

Ansicht: Cover des Dieter Baacke Preis Handbuch 16

NEU: Das Dieter Baacke Preis Handbuch Nr. 16

  • Meldung aus der Initiative

In Beiträgen aus der Forschung und Praxis richtet das Dieter Baacke Preis Handbuch 16 den Fokus auf das Thema "Mehr als Homeschooling und Onlinebasteln - Medienpädagogik als Experimentier- und Erfahrungsfeld digitaler Jugendarbeit".

Eine Person, die an einem Tisch sitzt und einen Laptop vor sich stehen hat. Auf dem Tisch liegen auch Bücher, ein Handy, eine Tasse und eine Brille.

medius - Preis für wissenschaftliche, innovative und praxisorientierte Abschlussarbeiten

  • Meldung aus der Initiative

Der medius-Preis 2021, der wissenschaftliche, innovative und praxisorientierte Abschlussarbeiten aus den Bereichen Medien, Jugendmedienschutz und Medienpädagogik auszeichnet, wurde verliehen.

© Deutsches Kinderhilfswerk e.V.

Kinderreport Deutschland 2021: „Mediensucht und exzessive Mediennutzung"

Über aktuelle Entwicklungen zur Umsetzung von Kinderrechten in Deutschland berichtet der Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerks (DKHW), der sich in diesem Jahr dem Thema exzessive Mediennutzung und Mediensucht widmet.

Ein junger Mensch, der vor einem PC sitzt, ein Arbeitsheft vor sich auf dem Schreibtisch liegen hat und einen Stift in der Hand hält.

Neues Online-Dossier: „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“

  • Meldung aus der Initiative

Das Online-Dossier „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“ des Deutschen Kinderhilfswerks und des Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik der TU Köln, beleuchtet inwiefern die Digitalisierung und digitale Medien die Umsetzung von Kinderrechten jeweils betreffen und wie Kinder und Jugendliche ihr Recht auf Teilhabe umsetzen können.

Ein junger Mensch, der vor einem PC sitzt, ein Arbeitsheft vor sich auf dem Schreibtisch liegen hat und einen Stift in der Hand hält.

Neues Online-Dossier: „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“

  • Meldung aus der Initiative

Das Online-Dossier „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“ des Deutschen Kinderhilfswerks und des Instituts für Medienforschung und Medienpädagogik der TU Köln, beleuchtet inwiefern die Digitalisierung und digitale Medien die Umsetzung von Kinderrechten jeweils betreffen und wie Kinder und Jugendliche ihr Recht auf Teilhabe umsetzen können.

Eine sitzende Person, die einen Laptop vor sich stehen hat, auf dem sie tippt.

Studie "Aktuelle Informationsportfolios" - Wo und wie informieren sich Digital Natives?

  • Meldung

Wo und wie sich Jugendliche und junge Erwachsene - Digital Natives - informieren, hat die Pilotstudie der Medienanstalten untersucht.

Eine sitzende Person, die einen Laptop vor sich stehen hat, auf dem sie tippt.

Studie "Aktuelle Informationsportfolios" - Wo und wie informieren sich Digital Natives?

  • Meldung

Wo und wie sich Jugendliche und junge Erwachsene - Digital Natives - informieren, hat die Pilotstudie der Medienanstalten untersucht.

Ansicht: Cover der KIM-Studie 2020

KIM-Studie 2020 - Kindheit, Internet, Medien

Die aktuelle KIM-Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest erfasst und dokumentiert die Mediennutzung der sechs- bis 13-jährigen Kinder in der Sondersituation der Pandemie.

Ansicht: JFF ACT ON Short Report Nr. 8: „Ältermachen ist immer die Faustregel“

JFF ACT ON Short Report Nr. 8: „Ältermachen ist immer die Faustregel“

Der aktuelle Short Report des ACT ON! - Projektes des JFF - Institut für Medienpädagogik gibt einen Überblick über Online-Angebote, die für Jugendliche besonders wichtig sind und thematisiert von Heranwachsenden wahrgenommene Online-Risiken.