Alexandra Künkel, Medien und Bildung Ev. Medienhaus (Netzwerk Stuttgart) und Josephine Reußner, Initiativbüro Gutes Aufwachsen mit Medien @didacta 17 © Stiftung Digitale Chancen
Uwe Rotter und Andrea Bierau /Internetseite Meine Forscherwelt und Birgit Brockerhoff, Seitenstark Arbeitsgemeinschaft vernetzter Kinderseiten © Stiftung Digitale Chancen
Prof. Dr. Dorothee M. Meister, GMK @didacta 17 © Stiftung Digitale Chancen
Sabine Eder, GMK @didacta 17 © Stiftung Digitale Chancen
Susanne Breit und Julia Fastner, jugendschutz.net @ didacta 17 © Stiftung Digitale Chancen
Susanne Breit, jugendschutz.net @didacta 17 © Stiftung Digitale Chancen
Achim Lauber, JFF @didacta 17 © Stiftung Digitale Chancen
Andrea Kallweit, jugendschutz.net @ didacta 17 © Stiftung Digitale Chancen
Björn Friedrich, SIN - Studio im Netz @ didacta 17 Bild 2 © Stiftung Digitale Chancen
Björn Friedrich, SIN - Studio im Netz @ didacta 17 © Stiftung Digitale Chancen
didacta Forum aktuell, Jutta Croll, Adrian Liebig, Prof. Dr. Friederike Siller, Helga Kleinen @ didacta 17 © Stiftung Digitale Chancen
didacta Forum aktuell, Jutta Croll, Adrian Liebig, Prof. Dr. Friederike Siller, Helga Kleinen @ didacta 17 © Stiftung Digitale Chancen
didacta Forum aktuell, Adrian Liebig, Prof. Dr. Friederike Siller @ didacta 17 © Stiftung Digitale Chancen
Kristin Langer, SCHAU HIN! @didacta 17 © Stiftung Digitale Chancen
Jährlich im Februar präsentiert die Bildungsmesse didacta Trends und Angebote aus dem Bereich Bildung. In diesem Jahr präsentierte sich zum ersten Mal das Initiativbüro mit einem eigenen Messestand. Gemeinsam mit den Partnern der Seitenstark Arbeitsgemeinschaft vernetzter Kinderseiten und Schau hin! sowie weiteren Akteuren aus der Medienbildung bot das Initiativbüro ein vielfältiges Programm zu Themen wie Kindermedien und praktischen Tipps zum Medieneinsatz. Viele pädagogische Fachkräfte und Eltern besuchten den Stand und nutzten die Möglichkeit, sich über die Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ zu informieren.
Auf der Bühne des Forums „didacta aktuell“ diskutierte Adrian Liebig vom Initiativbüro am Dienstagnachmittag gemeinsam mit Vertreterinnen aus Wissenschaft und Praxis die Frage „Braucht es eine Kinderkultur im Netz?“. Fazit des Gesprächs war, dass Kinderkultur im Netz nur gemeinsam mit den Kindern gelingt und es hierfür gute Kinderwebseiten bedarf.
Die nächste Messe wird der Deutsche Kinder- und Jugendhilfetag vom 28.-30.3. in Düsseldorf sein. Das Initiativbüro freut sich bereits darauf dabei zu sein.