Apps für Kinder durchgeführt vom Deutsches Jugendinstitut e.V. (DJI)
Das DJI-Projekt „Apps für Kinder“ entwickelte und betreute die Datenbank „Apps für Kinder“ bis Dezember 2019. Entwickelt wurden erstmals differenzierte pädagogische Kriterien zur Bewertung von Kindersoftware. Auf dieser Grundlage wurden über 700 Kinder-Apps rezensiert. Dabei werden die Aspekte Spielspaß, pädagogische Eignung, Sicherheit und Technik berücksichtigt. Über eine komplexe Suchmaske können gezielt Angebote für bestimmte Altersgruppen und Einsatzzwecke (z. B. Kreativ-Apps) aufgefunden werden. Pädagogische Fachkräfte und Eltern erfahren, ob sich die Software eignet und ob ihr Einsatz sicher ist. Regelmäßig erschienene Trendanalysen beleuchten kommunikations- und medienwissenschaftliche Hintergründe. Praxisberichte wurden im Auftrag des Projekts von erfahrenen Medienpädagog*innen verfasst. Sie geben anschauliche Beispiele für durchdachte Medienarbeit. Kinder sind die Akteure, wenn z. B. Regenwürmer erforscht, Trickfilme und Hörspiele produziert werden oder der Alltag aus ungewöhnlicher Perspektive betrachtet wird.
-
01.07.19 - Materialien
DJI Trendanalyse Nr.6 - Kinderrechte im digitalen Zeitalter
Diese Studie des Deutschen Jugendinstituts untersucht, welche Bedeutung der UN-Kinderrechtskonvention in der mediatisierten Gesellschaft zukommt.
-
01.10.17 - Materialien
DJI Trendanalyse Nr. 3: Handlungsorientierte Medienpädgogik im digitalen Raum
Die dritte Trendanalyse des DJI-Projekts "Apps für Kinder" stellt die Frage nach der Übertragbarkeit von bewährten handlungsorientierten Ansätzen in die digitale Welt. Wie kann im Angesicht der digitalen Bilderfluten Medienmündigkeit vermittelt werden?
-
15.01.17 - Materialien
DJI Trendanalyse Nr. 1: Aktuelle Angebote, prägende Genres
Diese Trendanalyse soll einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen geben. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, welche Herausforderungen sich für die Vermittlung von Medienkompetenz in der digitalisierten Gesellschaft ergeben.
-
29.04.16 - Hintergrund
Medienerziehung zu Hause und in der Schule: Eltern wünschen sich Unterstützung
Die meisten Eltern erwarten Unterstützung von der Schule im Bereich Interneterziehung. Das fand das Deutsche Jugendinstitut in der Studie „Aufwachsen in Deutschland: Alltagswelten“ (AID:A) heraus.
Nockherstr. 2
81541 München, Bayern
Finanzierung: öffentlich gefördert
www.dji.de