Bitte haben Sie einen kurzen Moment Geduld. Wir suchen für Sie.


-
12.10.20 - Meldung aus der Initiative
Medienbildung vor Ort: Gemeinsam geht’s leichter durch den Mediendschungel
Ab welchem Alter sind Kinder reif für ein Smartphone? Welche Apps eignen sich für Kinder? Wie können Eltern und pädagogische Fachkräfte Kinder bei einer sicheren Mediennutzung unterstützen? Wie Medienbildung gemeinsam gelingen kann und was Lokale Netzwerke sind, erfahren Sie in diesem Artikel.
-
24.09.20 - Hintergrund
Cybergrooming, die virtuelle Anmachtaktik - hinschauen, helfen und schützen
Werden Kinder und Jugendliche im Netz sexuell belästigt, lässt sich von Cybergrooming sprechen. Was das genau ist und wie Eltern und Pädagog*innen Heranwachsende schützen können, lesen Sie in diesem Artikel.
-
24.09.20 - Meldung
SINUS-Jugendstudie 2020 - Wie ticken Jugendliche?
Was sagen Jugendliche zu den Themen Digitalisierung, Internet und Smartphone? Antworten gibt die Sinus-Jugendstudie 2020 der Bundeszentrale für politische Bildung.
-
24.09.20 - Ratgeber
Kummer und Sorgen im Netz? Wo sich Jugendliche Hilfe suchen können
Was tun bei Mobbing? Was tun bei sexueller Belästigung? Hilfe finden Betroffene bei jugend.support, einer Anlaufstelle zur schnellen Hilfe im Netz, die sich an Kinder ab 12 Jahren richtet. Mehr Informationen erhalten Sie in diesem Interview.
-
23.09.20 - Meldung aus der Initiative
#netzkinder - Online Mediencamp 2020/2021
Wie müssen kindgerechte Räume im Netz aussehen und sich weiterentwickeln? Wie können diese Räume aktiv gestaltet werden? Diesen Fragen soll auf dem #netzkinder - Online Mediencamp 2020/2021 von Seitenstark e. V. nachgegangen werden.
-
23.09.20 - Dokument
JFF ACT ON! Short Report Nr. 7: „Du bist voll unbekannt“
Der aktuelle Short Report des ACT ON! - Projektes des JFF - Institut für Medienpädagogik zeigt, wie Heranwachsende die App TikTok nutzen, worauf sie bei ihrer Selbstdarstellung achten, welche Rolle Erfolgsdruck spielt und welche Risiken sie wahrnehmen.
-
21.09.20 - Meldung
Sexting - zwischen Reiz, Neugier und Risiko
Wir teilen unzählige Erlebnisse und Erfahrungen mit anderen im Netz. Auch das Versenden erotischer und freizügiger Aufnahmen, sogenanntes Sexting, gehört dazu. Was sich dahinter verbirgt, worin der Reiz besteht und welche Risiken es dabei gibt, erfahren Sie in diesem Artikel.
-
16.09.20 - Meldung aus der Initiative
#medienvielfalt - „Hallo“, „Bonjour“, „Salam“. Mehrsprachige Vorleseaktionen multimedial gestalten
Mit Reimen, Liedern und Fingerspielen aus aller Welt, Bilderbüchern, Vorlese-Apps, Suchbildern oder audiodigitalem Stift die Freude an Sprache und Geschichten wecken: Wie das geht, zeigt die siebte Medientippliste des Projektes #medienvielfalt der Stiftung Lesen.
-
24.08.20 - Meldung
Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle: Glücksspiel als Prüfkriterium
Die Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) hat ihre Kriterien bei der Altersfreigabe für die Prüfung von Computer- und Videospielen um Glücksspielelemente erweitert. Zukünftig sollen bei der Alterseinstufung von digitalen Spielen Inhalte berücksichtigt werden, die dem realen Glücksspiel ähneln.
-
19.08.20 - Ratgeber
„Mit Spielen spielen“ - Games erlebbar und erfahrbar machen
Ob zu Hause, unterwegs oder im Park: Menschen spielen gern. Auch digitale Spiele sind bei vielen beliebt. Wie sie kreativ genutzt und auch neu gedacht werden können, erzählt Christiane Schwinge in diesem Interview.
-
18.08.20 - Meldung
eSport: Zwischen Spiel, Spaß und Wettbewerb - Was Eltern und Pädagog*innen wissen sollten
Was ist eSport? Was fasziniert Kinder und Jugendliche daran? Und worauf sollten Eltern und pädagogische Fachkräfte achten, wenn es um das Thema eSport geht?
-
18.08.20 - Meldung
Tüfteln, erforschen und entdecken: Programmieren für Kinder
Technologien und IT prägen unseren gesamten Alltag. Programmiersprachen können spielerisch erlernt werden. Dazu gibt es immer mehr Angebote für Kinder und Jugendlichen auf verschiedenen Plattformen.
-
17.08.20 - Ratgeber
Let’s Plays: Spiele entdecken und medienpädagogisch reflektieren
Was sind Let’s Plays? Warum sind Kinder und Jugendliche davon fasziniert? Wie können Eltern und Pädagog*innen Heranwachsende gut begleiten? Antworten gibt es in diesem Interview.
-
05.08.20 - Dokument
ACT ON! Short Report Nr. 6
Der ACT ON! Short Report Nr. 6 des JFF - Institut für Medienpädagogik zeigt, wie Heranwachsende die Glaubwürdigkeit von YouTube-Stars einschätzen. Welche Aspekte von Glaubwürdigkeit sind Heranwachsenden präsent und wie viel Wert legen sie auf Glaubwürdigkeit von Youtuber*innen? Diese Fragen standen im Fokus der Befragung.
-
27.07.20 - Ratgeber
„Das digitale Kinderzimmer“ - eine Ausstellung zum Mitmachen!
Was sind vernetzte und intelligente Geräte und wie funktionieren diese? Woran besteht der Reiz an vernetztem Spielzeug? Welche Möglichkeiten bieten digitale Lern- und Spielangebote? Diese Fragen greift die interaktive Ausstellung "Das digitale Kinderzimmer" auf.