Kinder und Jugendliche sollen geschützt digitale Medien nutzen können. Sie sollen im Internet, in den Sozialen Medien, beim Homeschooling, Gaming und Streamen sicher unterwegs sein.
Ob in Sozialen Netzwerken, Messenger-Diensten oder in Foren: Gerade im Netz gibt es Beleidigungen, Verurteilungen und Hass. Mit welchen Ansätzen Lehrkräfte an Schulen das Thema Hass im Netz im Unterricht aufgreifen können und wie sie Schüler*innen im Umgang mit Hate Speech fit machen können, zeigt das Erasmus+ geförderte europäische Projekt „Advanced Media Literacy Education to counter online hate-speech“, kurz AMeLiE.
Ob Soziale Netzwerke, Datenschutz, Hörmedien oder Werbung – zu verschiedenen Medienthemen können Eltern und Erziehende ihr Wissen erweitern. Videos, Fallbeispielen, Quizze und Wissenstests laden dazu ein, sich interaktiv mit aktuellen Medienentwicklungen auseinanderzusetzen.
JUUUPORT, die bundesweite Online-Beratungsplattform, hat ihr Webangebot für Jugendliche erweitert und aktualisiert, damit Jugendliche noch schneller und gezielter Hilfe bei Sorgen, Stress und Problemen im Netz erhalten.
Welche Effekte Digital Nudging und Dark Patterns auf eine intensive oder gar problematische Nutzung Sozialer Medien haben, untersucht die Studie „Dark Patterns und Digital Nudging in Social Media – Wie erschweren Plattformen ein selbstbestimmtes Medienhandeln?“, der November-Beitrag aus der mekomat-Datenbank.
Das Projekt „Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt“, welches auch Teil der Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ ist, war in Kyoto vor Ort, um am diesjährigen Internet Governance Forum (IGF) teilzunehmen.
Das Abenteuerspiel „KryptoKids und das geheime Netzwerk“ der Fachstelle Jugendmedienkultur NRW und Gluon Studios führt Kinder im Alter von zehn bis 14 Jahren spielerisch und altersgerecht an die Themen Demokratie und Extremismus heran.
Ideas welcome! - Junge Menschen im Alter von 13 bis 25 Jahren können sich mit ihren Ideen, Vorschlägen und Programmwünschen aktiv an der Programmplanung und den Programminhalten der TINCON 2024 beteiligen.
Interessierte können sich noch für das 40. Forum Kommunikationskultur, welches von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur ausgerichtet wird, anmelden. Das Forum fokussiert sich auf Möglichkeiten des Empowerments und der Teilhabe von Menschen, die von Benachteiligung und Diskriminierung betroffen sind.
Das „Lokale Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“ Interaktiv aus München hat sein Programm für den „Medienherbst 2023“ veröffentlicht. Außerdem gibt das Netzwerk einen Einblick in ausgewählte Förderprojekte zum Thema Hass im Netz.
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat zwei neue Publikationen veröffentlicht: Über die rechtlichen Grundlagen von Kinderrechten im digitalen Umfeld, deren Umsetzung und die Stärkung von Kinderrechten, geht es in der neuen Publikation „Gutachten - Kinderrechte im digitalen Umfeld“. Wie Kinder mit Interaktionsrisiken, wie Cybermobbing und Belästigung umgehen, zeigt die „Metarecherche - Bewältigungsstrategien von Kindern im Kontext von Online-Interaktionsrisiken“.
Das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ ist am 06. und 07. Dezember 2023 mit einem Workshop zur Vernetzungsarbeit bei der Tagung „Medien | Bildung| Handeln“ des Netzwerkes Medienkompetenz Sachsen-Anhalt und der Medienanstalt Sachsen-Anhalt Halle dabei.
Über Medienphänomene diskutieren, andere „Lokale Netzwerke für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“ kennenlernen, sich deutschlandweit vernetzen und über Medienkompetenzförderung vor Ort austauschen – darum geht es in unserem Mediencafé, welches am 16. und 17. November 2023 in Bielefeld stattfindet.