Kinder und Jugendliche sollen geschützt digitale Medien nutzen können. Sie sollen im Internet, in den Sozialen Medien, beim Homeschooling, Gaming und Streamen sicher unterwegs sein.
Wie erschließen sich Heranwachsende die Plattform Instagram? Welche Rolle spielt die Plattform Instagram für Kinder und Jugendliche in der Auseinandersetzung mit der eigenen Identität? Welche Profile sind für junge Menschen relevant, wenn sie sich mit identitätsstiftenden Fragen wie Körper, Attraktivität und Sexualität beschäftigen?
Der Kinderreport 2022 des Deutschen Kinderhilswerkes zeigt, dass ein Großteil der befragten Kinder und Jugendlichen sowie Erwachsenen die Interessen von Kindern und Jugendlichen in politischen Entscheidungen nicht ausreichend berücksichtigt sieht.
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland aus.
Worin besteht die Faszination, sich selbst in Sozialen Medien darzustellen? Mit welchen Herausforderungen können Kindern und Jugendliche dabei konfrontiert werden?
Die Nummer gegen Kummer, die Kinder, Jugendliche und Eltern sowie Erziehende bei Problemen, Sorgen und kritischen Situationen berät, bietet nun auch eine kostenlose Telefonberatung für geflüchtete Menschen aus der Ukraine an.
Ob mehrsprachige Bilderbuchkinos, Informationsveranstaltungen zu Themen rund um Social Media oder medienpädagogische Beratung: Das neue Lokale Netzwerk „Mediennetz Lichtenrade“ fördert die Medienbildung von Erwachsenen und jungen Menschen im Berliner Stadtteil Lichtenrade.
Das neue Lokale Netzwerk aus Rostock setzt sich dafür ein, die Medienkompetenz von Kindern, Jugendlichen, Eltern, pädagogischen Fachkräften und Multiplikator:innen zu fördern.
Orientierung zur Mediennutzungsrealität junger Menschen und Informationen zu möglichen Online-Risiken für Kinder und Jugendliche gibt die zweite und aktualisierte Auflage der Publikation „Gefährdungsatlas. Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln.“ der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz.
Welche Erfahrungen machen Jugendliche mit Instagram und wie nutzen sie diese Plattform? Wie schätzen junge Menschen Online-Risiken ein? In Forschungs-Workshops des Projektes ACT ON! vom JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis steht die Sichtweise Jugendlicher auf die Plattform Instagram im Fokus.
Was ist so spannend an der Plattform TikTok? Welche Herausforderungen gibt es? Wie können Eltern und Erziehende Kinder und Jugendliche bei der Nutzung begleiten?
Die Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ wird auf der Bildungsmesse didacta, die vom 7.-11. Juni 2022 in Köln stattfindet, mit einem Messestand dabei sein. Neben Austausch und Informationen rund um Medienerziehung, Medienbildung und Jugendmedienschutz, können Sie sich an unserem Stand selbst als Gamer:in ausprobieren.
Wie gut können Menschen Quellen im Internet beurteilen und einordnen? Wie gut können Meinungsbeiträge, Werbung oder Falschinformationen erkannt und unterschieden werden? Antworten gibt die Studie „Quelle: Internet? – Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test“ der Stiftung Neue Verantwortung.