Kinder und Jugendliche sollen geschützt digitale Medien nutzen können. Sie sollen im Internet, in den Sozialen Medien, beim Homeschooling, Gaming und Streamen sicher unterwegs sein.
Am 21. Oktober findet wieder der Tag der Kinderseiten statt, der von Seitenstark e. V. ausgerufen wird. An diesem Aktionstag, den es seit 2015 gibt, werden Kinderwebseiten besonders geehrt und es finden viele Aktionen für Kinder statt. Internetseiten, Initiativen, Schulen, Blogger*innen, Kinderseiten selbst - alle sind aufgefordert mitzumachen und Kinderseiten bekannter zu machen.
Das Dieter Baacke Handbuch rund um das Thema digitale Jugendkulturen von heute ist erschienen. Der erste Teil des Bandes widmet sich den medienpädagogischen Ansätzen und wissenschaftlichen Perspektiven rund um das Thema „Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume“. Im zweiten Teil des Bandes sind die prämierten Projekte des Dieter Baacke Preises in Form von Interviews mit den Macher*innen dokumentiert.
jugendschutz.net, das gemeinsame Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet, hat im aktuellen Report Social-Media-Profile bekannter junger Klimaaktivist*innen im Hinblick auf mögliche Verstöße gegen den Jugendschutz untersucht.
Am 11. und 12. November dieses Jahres ist es soweit: Der Deutsche Multimediapreis mb21, der dieses Jahr 25 Jahre alt wird, wird im Rahmen des Medienfestivals in den Technischen Sammlungen Dresden verliehen. Der Wettbewerb ist bundesweit einzigartig und zeichnet digitale, netzbasierte und interaktive Arbeiten und Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus.
Die Europäische Kommission hat ein Konsultationsverfahren zur Entwicklung und Stärkung eines integrierten Kinderschutzsystems auf den Weg gebracht, welches noch bis zum 20. Oktober läuft. Neben den europäischen Mitgliedsstaaten können sich am Verfahren auch internationale Organisationen und solche der Zivilgesellschaft sowie Einzelpersonen beteiligen. Auch Kinder werden zu ihren Vorstellungen und Ansichten hinsichtlich ihres Schutzes befragt.
Aus dem Münchner Lokalen Netzwerk Interaktiv gibt es gleich drei Neuigkeiten in diesem Herbst: Im „Kreativlabor Mint.Medien.Making“ können sich ab sofort Kinder, Jugendliche und Erwachsene kreativ mit Medien ausprobieren. Unter dem Motto „Gönn dir Medien“ findet Anfang Oktober eine dreiteilige Veranstaltungsreihe statt. Und bei den Angeboten des „Medienherbstes“ stehen das kreative Ausprobieren, Erkunden und Mitmischen im Vordergrund.
Mit der Workshopreihe „inklusiv und digital“ richtet sich die Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW e. V., Teil des Lokalen Netzwerkes „nimm“ Netzwerk Inklusion mit Medien“, an pädagogische Fachkräfte der außerschulischen Jugendarbeit in NRW.
Unter dem Motto „Das Internet, das wir wollen - alle Menschen befähigen“ findet das diesjährige Internet Governance Forum (IGF) vom 08. bis 12. Oktober in Kyoto (Japan) statt. Das Projekt kinderrechte.digital gibt auf seiner Webseite einen Überblick über alle Veranstaltungen rund um das Thema Aufwachsen in einer digitalisierten Welt.
Was sollten Eltern und Erziehende zur App TikTok wissen? Wo finden sie Informationen? Wie lässt sich die App im Kontext von von Bildung und Lernen nutzen?
In der Broschüre „Denkanstöße für die Medienbildung“ des Landesfachverbandes Medienbildung Brandenburg (lmb) – und gleichzeitig der September-Beitrag aus der mekomat-Datenbank – finden Fachkräfte der Jugend(sozial)arbeit Ideen und Ansätze für die Entwicklung und Umsetzung medienpädagogischer Maßnahmen in ländlichen Räumen Brandenburgs.