Kinder und Jugendliche sollen geschützt digitale Medien nutzen können. Sie sollen im Internet, in den Sozialen Medien, beim Homeschooling, Gaming und Streamen sicher unterwegs sein.
Schützen. Handeln. Stärken. Die Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien ist auf der didacta vertreten. Schauen Sie bei unserem Stand für Austausch und Informationen vorbei!
Schützen. Handeln. Stärken. Die Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien ist auf der didacta vertreten. Schauen Sie bei unserem Stand für Austausch und Informationen vorbei!
Viele unterschiedliche Partnerorganisationen setzen sich im Kreis Warendorf für die Förderung von Medienkompetenz ein, vor allem im Bereich Schule. Rita Niemerg und Martin Decker stellen ihre Netzwerkarbeit vor.
Beleidigungen hinter dem Rücken werden heute oft sofort über digitale Geräte von Jugendlichen verbreitet. Diese Form des Mobbings heißt Cybermobbing. Schülerinnen und Schüler eines Berufsinternats haben im Projekt "Sag Was!" Materialien zur pädagogischen Arbeit entwickelt.
Viele unterschiedliche Partnerorganisationen setzen sich im Kreis Warendorf für die Förderung von Medienkompetenz ein, vor allem im Bereich Schule. Rita Niemerg und Martin Decker stellen ihre Netzwerkarbeit vor.
Beleidigungen hinter dem Rücken werden heute oft sofort über digitale Geräte von Jugendlichen verbreitet. Diese Form des Mobbings heißt Cybermobbing. Schülerinnen und Schüler eines Berufsinternats haben im Projekt "Sag Was!" Materialien zur pädagogischen Arbeit entwickelt.
Sein Ziel hat der Jugendmedienschutz klar vor Augen: Kinder und Jugendlichen ein gutes Aufwachsen mit Medien ermöglichen. Risiken und Gefahren im Medienumgang sollen von ihnen ferngehalten werden. Gesetze dafür zu schaffen, ist aber alles andere als einfach.
Sein Ziel hat der Jugendmedienschutz klar vor Augen: Kinder und Jugendlichen ein gutes Aufwachsen mit Medien ermöglichen. Risiken und Gefahren im Medienumgang sollen von ihnen ferngehalten werden. Gesetze dafür zu schaffen, ist aber alles andere als einfach.
Die Verbreitung von Fake News, also Falschmeldungen, ist nicht neu. Doch das Internet macht es jeder Person leicht Unwahrheiten so schnell und weit zu verbreiten wie nie zuvor.
Die Verbreitung von Fake News, also Falschmeldungen, ist nicht neu. Doch das Internet macht es jeder Person leicht Unwahrheiten so schnell und weit zu verbreiten wie nie zuvor.
Diese Online-Konferenz gibt eine Einführung in die Welt der Sprachassistenten. Sie bekommen Einblicke in die Technologie und praktische Tipps, was beachtet werden muss, wenn Kinder und Jugendliche die Assistenten nutzen und dabei auch selbst kreativ werden können.
Vom Sprachassistenten bis zum digitalen Spielzeug: Neben dem Smartphone werden immer mehr „smarte Geräte“ Teil des Familienalltags. Daraus ergeben sich für Eltern neue Fragen in der Medienerziehung.