Jugendmedienschutz

Technischer Jugendmedienschutz

Technischer Jugendmedienschutz - Wie können Eltern Smartphones kindersicher einrichten?

  • Meldung

Viele Eltern fragen sich: Wie kann ich meine Kinder darin unterstützen, sich sicher im Netz zu bewegen? Neben dem persönlichen Austausch und Absprachen gibt es die Möglichkeit, technische Hilfsmittel einzusetzen, um mögliche Risiken für Kinder und Jugendliche zu reduzieren.

© jugendschutz.net

Praxisinfo: Gefährliche Online-Challenges und Mutproben

Online-Challenges und Mutproben lassen sich auch in den Sozialen Medien finden. Die Praxisinfo von jugendschutz.net zeigt auf, wie mit den „gefährlichen“ Herausforderungen umgegangen werden kann.

Beim Spielen eines Computerspiels

Kinder & die Faszination digitaler Spielewelten - Wie können Eltern damit umgehen?

  • Meldung

Was fasziniert Kinder und Jugendliche an digitalen Spielwelten? Wie können Eltern ihre Kinder unterstützen und begleiten in einem kompetenten Umgang mit digitalen Spielen?

Zwei Mädchen mach ein Selfie von sich.

Ich poste, doch wer bin ich? - Selbstdarstellung von Kindern und Jugendlichen im Netz

  • Meldung

Soziale Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Auch Kinder und Jugendliche posten Fotos von sich und Freunden und teilen im Netz, welche Dinge sie beschäftigen. Welchen Einfluss soziale Netzwerke auf Kinder und Jugendliche haben, erfahren Sie in diesem Artikel.

Der Schauspieler Wilson Gonzalez Ochsenknecht unterstützt die Kampagne.

Kinderfotos im Netz und die Verantwortung der Eltern - Interview mit Toyah Diebel von #DeinKindAuchNicht

  • Meldung

Die Kampagne #DeinKindAuchNicht thematisiert Kinderfotos im Netz. Im Interview erzählt Initiatorin Toyah Diebel von kindlicher Privatsphäre, Badewannenbildern und ihrer Bitte an die Eltern.

Hände die sich halten

Finden, prüfen & melden: So funktioniert Jugendmedienschutz im Netz

  • Meldung

Das Internet ist für Kinder vielfältig, aber nicht immer übersichtlich. Sie können leicht auf Seiten gelangen, die nicht für sie geeignet sind. Doch wer prüft, ob Medieninhalte jugendgefährdend sind? Und was passiert danach? Dieser Artikel gibt gibt eine Einführung zum Jugendmedienschutz.

MB21 Medienfestival 2018

Gutes Aufwachsen mit Medien auf der Bildungsmesse didacta

  • Meldung aus der Initiative

Schützen. Handeln. Stärken. Die Initiative Gutes Aufwachsen mit Medien ist auf der didacta vertreten. Schauen Sie bei unserem Stand für Austausch und Informationen vorbei!

Medienscout-Arbeit im Netzwerk Medien Kreis Warendorf

Sichere Mediennutzung fördern: Das Netzwerk Medien im Kreis Warendorf

  • Vorstellung der Netzwerke

Viele unterschiedliche Partnerorganisationen setzen sich im Kreis Warendorf für die Förderung von Medienkompetenz ein, vor allem im Bereich Schule. Rita Niemerg und Martin Decker stellen ihre Netzwerkarbeit vor.

Junger Mann schaut traurig

„Sag Was!“ - Jugendliche entwickeln eine Arbeitshilfe zur Auseinandersetzung mit Cybermobbing

  • Praxisbeispiel

Beleidigungen hinter dem Rücken werden heute oft sofort über digitale Geräte von Jugendlichen verbreitet. Diese Form des Mobbings heißt Cybermobbing. Schülerinnen und Schüler eines Berufsinternats haben im Projekt "Sag Was!" Materialien zur pädagogischen Arbeit entwickelt.

Eine Lehrerin mit Schülern am Laptop

Es ist kompliziert: Jugendmedienschutz in Deutschland

  • Hintergrund

Sein Ziel hat der Jugendmedienschutz klar vor Augen: Kinder und Jugendlichen ein gutes Aufwachsen mit Medien ermöglichen. Risiken und Gefahren im Medienumgang sollen von ihnen ferngehalten werden. Gesetze dafür zu schaffen, ist aber alles andere als einfach.

Broschüre Fake News Unterrichtsmaterial

Fake News im Unterricht behandeln

  • Materialien für Fachkräfte

Die Verbreitung von Fake News, also Falschmeldungen, ist nicht neu. Doch das Internet macht es jeder Person leicht Unwahrheiten so schnell und weit zu verbreiten wie nie zuvor.

Broschüre Smart Home

Die neue Broschüre „Smart Home. Clever vernetzt“ ist da!

  • Meldung aus der Initiative

Vom Sprachassistenten bis zum digitalen Spielzeug: Neben dem Smartphone werden immer mehr „smarte Geräte“ Teil des Familienalltags. Daraus ergeben sich für Eltern neue Fragen in der Medienerziehung.

Alle Meldungen anzeigen