Jugendmedienschutz

Eine Gruppe von Menschen, die nebeneinander stehen und nach vorne schauen.

Jung und queer: Wie das Projekt KUNTERGRAU Teilhabe ermöglicht

  • Interview

Wie können junge queere Menschen digital teilhaben? Was ist für die Umsetzung diversitätsbewusster Medienprojekte wichtig? Darüber sprachen wir mit dem Medienpädagogen Falk Steinborn, der das Filmprojekt „KUNTERGRAU“ begleitet hat.

Kinder, die mit digitalen Medien wie Tablet und Kopfhörer arbeiten.

Neues „Lokales Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“: make.medien.kollabo Leipzig

  • Meldung

Kreatives Gestalten und mit Medien tüfteln stehen im Mittelpunkt des neuen Lokalen Netzwerkes make.medien.kollabo Leipzig. Es möchte Bildung in all seinen Facetten zugänglich machen und ansprechend gestalten und gleichzeitig kreative Denkprozesse, handlungsorientiertes Lernen und kritisches Denken fördern.

Eine Tasse, in der verschiedene Medien wie Kamera oder Smartphone abgebildet sind.

Nächstes „Mediencafé“ steht bevor: Vernetzung und Austausch für Netzwerkbegeisterte

  • Meldung

Im November ist es wieder soweit: Das nächste Mediencafé für "Lokale Netzwerke für ein Gutes Aufwachsen mit Medien" findet statt. Ziel des Formates ist der Austausch zu best-practice Methoden und die Vernetzung untereinander. Wenn auch Sie in der Netzwerkarbeit aktiv sind, melden Sie sich bei uns als Lokales Netzwerk an, um am Mediencafé teilzunehmen.

Zwei Personen, die etwas auf eine Tafel schreiben.

Spielspaß, Sonnenschein und kreative Medienangebote: Rückblick auf den Tag der offenen Tür der Bundesregierung

  • Meldung aus der Initiative

Wir schauen zurück auf den Tag der offenen Tür der Bundesregierung, an dem wir mit Mitmach- und Informationsangeboten im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) dabei waren.

Eine Rakete, die ins All steigt.

Neues aus dem Lokalen Netzwerk nimm! Netzwerk Inklusion mit Medien: Das inklusive Jugend-Medien-Festival „SpaceBase 23“

  • Meldung

Die Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW e. V. (LAG LM), die Teil des „Lokalen Netzwerkes für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“ nimm! Netzwerk Inklusion mit Medien ist, lädt junge Menschen zum „SpaceBase 23“- Festival am 02. September in Neuss ein.

Eine Person, die ein Smartphone in der Hand hält und zur Seite schaut.

HBI-Studie „Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung belastender Online-Erfahrungen von Jugendlichen“

  • Meldung

Mit welchen Online-Risiken Jugendlich konfrontiert werden und wie sie mit belastenden Online-Erfahrungen umgehen, zeigt die aktuelle Studie „Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung belastender Online-Erfahrungen von Jugendlichen“ des Hans-Bredow-Instituts.

Ein Kreis, in dem "Report - Wie sicher ist Roblox?" steht.

jugendschutz.net Report: Wie sicher ist Roblox? – Umfassendes Schutzkonzept mit Schwachstellen

  • Meldung aus der Initiative

jugendschutz.net hat die bei Kindern und Jugendlichen beliebte Spieleplattform Roblox im Hinblick auf jugendgefährdende Inhalte, Interaktionsrisiken und die vom Anbieter ergriffenen Vorsorgemaßnahmen zum Schutz junger Nutzenden untersucht.

Eine bunte Tastatur, auf der ein Text abgebildet ist.

Neues aus dem Lokalen Netzwerk #MVedu: Fachtag Medienbildung

  • Meldung

„Mit Bildschirm, Charme und Konsole“: Unter diesem Titel findet der Fachtag Medienbildung vom Fortbildungsinstitut Schabernack e. V. am 06. September 2023 statt. Auch der Landesfachverband Medienbildung Mecklenburg-Vorpommern e. V., Teil des „Lokalen Netzwerkes für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“ #MVedu, ist am Fachtag beteiligt.

Medienpädagogische Arbeit genderbewusst gestalten

  • Interview

Warum genderbewusste Medienarbeit relevant ist, worauf es in der medienpädagogischen Arbeit dabei ankommt und was pädagogische Fachkräfte beachten können, darüber berichtet die freiberufliche Medienpädagogin Corinna Schaffranek im Interview.

Eine Person, die vor einer Kamera spricht.

Medienerziehung in der Praxis: Beispiele aus den „Lokalen Netzwerken für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“

  • Meldung

Wie sich Kinder- und Jugendarbeit auf Distanz umsetzen lässt und welche digitalen Möglichkeiten sowie Praxisbeispiele es für die medienpädagogische Arbeit gibt, zeigt unsere Broschüre „Zukunftskompetenz Netzwerkarbeit: auf dem Weg zum lokalen Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien – Praxisanregungen & Tipps“. Hier stellen wir ein Praxisbeispiel aus dem "Lokalen Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien" Interaktiv - Münchner Netzwerk Medienkompetenz vor.

Zwei Kinder, sich sich mit einem Tablet beschäftigen.

Medienerziehung in der Praxis: Beispiele aus den „Lokalen Netzwerken für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“

  • Meldung

Wie sich Kinder- und Jugendarbeit auf Distanz umsetzen lässt und welche digitalen Möglichkeiten sowie Praxisbeispiele es für die medienpädagogische Arbeit gibt, zeigt unsere Broschüre „Zukunftskompetenz Netzwerkarbeit: auf dem Weg zum lokalen Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien – Praxisanregungen & Tipps“. Hier stellen wir ein Praxisbeispiel aus den „Lokalen Netzwerken für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“ Filmreflex aus Fulda und MedienLeben aus Erfurt vor.

Comicartige Roboter, Smartphones und Computer

Schokoroboter und Deepfakes. Ein Comic-Essay über künstliche Intelligenz aus der Perspektive von Jugendlichen: August-Beitrag aus der mekomat-Datenbank

  • Meldung

Der Augustbeitrag aus der mekomat-Datenbank der Clearingstelle Medienkompetenz ist ein Comic, der die Sichtweisen junger Menschen zum Thema Künstliche Intelligenz abbildet.

Alle Meldungen anzeigen