Kinder und Jugendliche sollen geschützt digitale Medien nutzen können. Sie sollen im Internet, in den Sozialen Medien, beim Homeschooling, Gaming und Streamen sicher unterwegs sein.
Apps für Kinder gibt es viele. Sie können den Entdeckerspaß fördern, unterhalten und beim Lernen helfen. Internet-ABC bietet auf seiner Webseite eine Ratgeberreihe für Eltern und pädagogische Fachkräfte rund um das Thema Apps für Kinder.
Anlässlich der Geh' Online Woche über gute Kinder-Apps diskutieren wir darüber, wie Sie diese in Ihrer pädagogischen Arbeit oder als Eltern einsetzen können. Unsere Experten informieren Sie über die aktuellen Trends bei Kinder-Apps und wie Sie gute Apps auswählen können.
Die Ausweitung der Kommunikation auf den digitalen Raum hat die Brisanz von Mobbing deutlich verschärft. Dieses Handbuch soll einen Beitrag dazu leisten, im (Cyber)Mobbingfall professionell zu handeln.
Anlässlich des Safer Internet Day diskutieren wir über das heutige Medienverhalten von Kindern und die Rolle der Eltern für die kindliche Mediennutzung. Unsere Experten bieten einen verständlichen Einstieg in das Thema und geben Tipps für ein gutes Aufwachsen mit Medien.
Bundesweit finden eine Vielzahl an Aktivitäten und Veranstaltungen anlässlich des Safer Internet Day‘s zu Themen wie Cybermobbing statt. Das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ widmet sich zum Aktionstag einem weiteren Aspekt des sicheren Umgangs im Internet.
Die Broschüre gibt Empfehlungen für sichere Kinderangebote sowie Tipps beim Umgang mit Online-Risiken. Schwerpunkt: Kreativ und sicher online für Kinder von 4 bis 10 Jahren.
Werbung begegnet uns überall. Oftmals ist sie als ansprechende kurze Geschichte gestaltet. Kinder können Werbung nicht ohne weiteres vom regulären Programm unterscheiden und durchschauen nicht, was Werbung bezweckt und wie sie Konsumwünsche weckt. Eine Möglichkeit, Kinder zu sensibilisieren, sind spielerische Zugänge.
Computerspiele sind ganz selbstverständlich im Alltag von Kindern und Jugendlichen integriert. Eltern und pädagogische Fachkräfte machen sich bei dem Thema oft Sorgen. Bei der Vielfalt der Spiele ist es schwer den Überblick zu behalten. Spieleratgeber können dabei unterstützen, Fragen zu beantworten und helfen eine differenzierte Haltung zu entwickeln.
Für jeden Menschen - egal wie alt - gilt das so genannte „Recht am eigenen Bild“. Kurz zusammengefasst bedeutet das, dass niemand es ohne seine Einwilligung hinnehmen muss, dass sein Bild ungefragt veröffentlicht wird.
Seit rund 20 Jahren diskutiert die Wissenschaft über die Frage, ob das Internet süchtig machen kann. Seit rund zehn Jahren melden sich auch immer mehr Betroffene, die mit negativen Folgen kämpfen, die stark an eine Suchterkrankung erinnern. Die Drogenbeauftrage des Bundes hat sich zum Ziel gesetzt, mehr Klarheit in die Diskussion zu bringen und widmet sich in ihrer Jahrestagung 2016 der „Generation Internetsüchtig“.
Zum zweiten Mal richtete der „Tag der Kinderseiten“ am 21. Oktober den Blick auf gute Internet-Angebote für Kinder. Viele Kinderseiten, aber auch Bildungseinrichtungen wie Schulen und Organisationen, beteiligten sich, mit Aktionen, wie einem Tag der offenen Tür, Rallyes und verschiedenen Quiz-Formaten.
Mithilfe der Internetplattform Primolo lernen Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren, das Internet sicher zu nutzen und zu gestalten. Herzstück von Primolo ist der Webseiten-Generator. Darin werden Texte, Bilder, Audio- oder Videodateien über Eingabemasken zusammengestellt und Primolo generiert daraus Internetseiten.