Kinder und Jugendliche sollen geschützt digitale Medien nutzen können. Sie sollen im Internet, in den Sozialen Medien, beim Homeschooling, Gaming und Streamen sicher unterwegs sein.
Der Jahresbericht 2021/2022 „Islamismus in Netz“ von jugendschutz.net zeigt, wie Kinder und Jugendliche mit islamistischer Online-Propaganda konfrontiert werden können, wenn sie im Netz aktiv sind.
jugendschutz.net hat in seinem aktuellen Report untersucht, inwiefern Kinder und Jugendliche durch ihre Selbstdarstellung eine Sexualisierung erfahren, weil sie das Verhalten von Influencer:innen übernehmen und diese nachahmen und welche Risiken damit verbunden sein können.
Wie feiern Menschen auf der Welt Weihnachten? Was heißt eigentlich Advent? Wie lassen sich nachhaltige Adventskalender basteln? Antworten auf diese Fragen gibt die Weihnachtsseite der Kindersuchmaschine Blinde Kuh, die dieses Jahr ihren 25-jährigen Geburtstag feiert - wir gratulieren!
Viele Eltern sind stolz auf ihre Kinder und teilen daher gerne Fotos von ihnen in Sozialen Netzwerken und in Messenger-Diensten. Dabei sollten sie sich über Aspekte wie Persönlichkeitsrechte von Kindern und anderer möglichen Risiken bewusst sein.
Wie die Fachstelle Prävention des Vereins Arbeits- und Erziehungshilfe e.V., welche auch Teil des Lokalen Netzwerkes „Arbeitskreis Medien Rhein Main“ ist, Eltern und Erziehende in ihrer Medienerziehung unterstützt, erfahren Sie im Interview.
Heutzutage wachsen Kinder in einer digitalisierten Welt auf. Doch welche kindgerechten Angebote gibt es? Wo finden Eltern und Erziehende Hilfe, um Kinder zu unterstützen, einen kompetenten und sicheren Umgang mit digitalen Medien zu erlernen?
Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträger:innen des Dieter Baacke Preises 2022, der dieses Jahr unter dem Motto „Let’s save our planet – Medienpädagogische Projekte zur ökologischen Transformation“ stand.
Mithilfe der interaktiven Lernbausteine "Spotlight Aluhut" des Niedersächsischen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung - der Novemberbeitrag aus der mekomat-Datenbank - können sich Lernende der Sekundarstufen I und II mit dem Thema Verschwörungserzählungen auseinandersetzen.
Welche Impulse der UN-Kinderrechteausschuss für den Schutz, die Förderung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im und am digitalen Raum gibt und wie sich aktuelle Vorgaben und Vorhaben im Jugendmedienschutz vor diesem Hintergrund einordnen lassen, thematisiert der Online-Fachtag der Koordinierungsstelle des Deutschen Kinderhilfswerkes.
Eine einfache und spielerische Methode, mit Kindern und Jugendlichen über ihre Perspektiven auf und Erfahrungen mit Medien ins Gespräch zu kommen, ist das Würfelset aus dem ACT-ON!-Projekt des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.
Im Entwicklungsprozess des eigenen Ichs orientieren sich Heranwachsende auch an in Social Media vermittelten Körper- und Schönheitsidealen. Seit längerer Zeit ist eine App populär, die sich als Alternative zu gängigen Social Media Plattformen präsentiert und mehr Realität verspricht.
Das Dieter Baacke Handbuch Nr. 17 widmet sich vielfältigen Aspekten der Beziehungsgestaltung, Selbstdarstellung, Selbstwirksamkeit und Identitätsbildung. Dabei werden auch die Schnittstellen zwischen Medien- und Sexualpädagogik in den Blick genommen.