Veröffentlicht am 21.06.2012
GEOmini Dschungel
Zielgruppe
Vorschulkinder/ Schulanfänger, Grundschulkinder, Pädagogische Fachkräfte/ Lehrkräfte
Sprachauswahl innerhalb der App
Deutsch
Betriebssystem
iOS
Lauffähigkeit auf Geräten
iPad (Apple)
Preis
kostenpflichtige Vollversion


Zusammenfassung
"Geomini Dschungel" gibt Informationen zu Dschungeltieren. Alle Texte sind leicht verständlich und enthalten detaillierte Informationen, die spannend erzählt werden. Durch die hochwertigen Tierbilder ist die App sehr ansprechend. Einige der Spiele sind für Grundschulkinder jedoch zu einfach und die verschiedenen Schwierigkeitsgrade stellen für sie keine echte Steigerung dar. Im Widerspruch zur sehr professionellen Gestaltung der Inhalte steht das appinterne Marketing. Die Aufforderung an die Kinder, ihre E-Mail-Adresse für einen Newsletter anzugeben, ist sehr kritisch zu betrachten. Leider sind auch die Links zu den Internetauftritten der Verlagsgruppe nicht kindergesichert.
Didaktischer Schwerpunkt
Vermittlung von Sachwissen
Einsatzmöglichkeiten in der medienpädagogischen Praxis
Die App ist im Rahmen von Projekten in Kindergärten und im schulischen Kontext sehr gut einsetzbar. Dabei sollte der Internetzugang auf dem Gerät deaktiviert sein.
Kinder-, Jugend- und Datenschutz
Ein Link führt zu Hinweisen auf weitere Geomini-Apps. Zudem werden die Kinder aufgefordert, ihre E-Mail-Adresse einzugeben, um einen Newsletter des Verlages zu bestellen. Die Links zum Verlag (Geo und Geomini) sind aktiv und ungesichert.
Bewertung: eher problematisch
Bewertung: eher problematisch
Erscheinungsdatum der rezensierten Version
21-06-12
Anbieter Kontaktadresse
Gruner und Jahr AG & Co. KG
Am Baumwall 11
20459 Hamburg
<A target="_blank" rel="noopener" HREF="http://www.geomini.de">http://www.geomini.de</A>
Anbieter Kontaktadresse
Gruner und Jahr AG & Co. KG
Am Baumwall 11
20459 Hamburg
<A target="_blank" rel="noopener" HREF="http://www.geomini.de">http://www.geomini.de</A>
Entwickler Kontaktadresse
Gruner und Jahr AG & Co. KG
Am Baumwall 11
20459 Hamburg
<A target="_blank" rel="noopener" HREF="http://www.geomini.de">http://www.geomini.de</A>
Hyperlink, alternativ E-Mail zum Support
http://www.geo.de/GEOlino/service/hefte/geomini/auf-ins-abenteuer-mit-den-drei-geomini-spiele-apps-70861.html
Besprechung des Inhalts (8000 Zeichen oder weniger)
Zu Beginn muss auf der Startseite ein Namen eingegeben werden, der Start-Buttons führt dann in eine Dschungelwelt. In lebensechter Fotomontage sind die Tiere in ihrem Lebensraum zu sehen. Insgesamt werden fünf Tiere und ihre Lebensgewohnheiten vorgestellt: Totenkopf-Äffchen, Ara, Rotaugen-Laubfrosch, Faultier und Jaguar.
Der Grashüpfer Georg begleitet die Kinder durch die App. Dieser ist in der rechten Ecke des Bildschirms zu finden und gibt Auskunft zu allen angetippten Icons. Das Fragezeichen an der Seite der Tiere führt zur Geschichte. Hier öffnet sich eine Seite, auf der die Kinder in Bild und Ton vielfältige Informationen über die fünf Tiere erhalten. Die Informationen erstrecken sich über mehrere Bildschirmseiten, auf die man durch Streichen des Bildschirms mit dem Finger von rechts nach links gelangt. Am Ende wird das Kind aufgefordert, an einem Quiz teilzunehmen. Es sind drei Fragen zu den Lebensgewohnheiten der Tiere zu beantworten. Zu jeder Frage gibt es drei Antwortmöglichkeiten. Sind alle Antworten richtig, wird ein Sticker im "Stickerbuch" freigeschaltet.
In der Dschungellandschaft sind Icons verteilt, die zu den Spielen führen. Es kann dabei jeweils zwischen den Stufen "leicht", "mittel" und "schwer" gewählt werden. Im Spiel "Labyrinth" ist der richtige Weg zum Ziel zu finden. Je nach Schwierigkeitsgrad sind mehr oder weniger Wege vorhanden. Beim "Suchspiel" sind verschiedene Tiere, Gegenstände und Pflanzen abgebildet. Hier muss das Kind, die jeweils genannten Tiere oder Dinge antippen. Im Modus "mittel" und "schwer" sind dieselben Gegenstände bzw. Tiere zu identifizieren, auch die Auswahl bleibt gleich, allerdings zeigt eine Sanduhr ein dafür vorgesehenes Zeitlimit an. Bei den "Tier-Rekorden" sind die Tiere nach vorgegebenen Kriterien zu ordnen: Welches Tier ist am längsten? Welches ist am leichtesten? Welches wird am ältesten? Auch hier werden auf dem mittleren und schweren Spiellevel die gleichen Fragen noch einmal unter einem einzuhaltenden Zeitlimit gestellt. "Was gehört zusammen": Hier sind Tiere abgebildet, bei denen z.B. ein Körperteil durch ein Fragezeichen ersetzt ist. Aus verschiedenen Körperteilen muss nun das passende auf das Fragezeichen gezogen werden. Bei höherem Level muss nicht nur ein Zeitlimit eingehalten, sondern die richtige Lösung aus mehreren Vorgaben ausgewählt werden. Schließlich gibt es noch ein Malprogramm, bei dem die vorgestellten Tiere anzumalen sind.
Mit jedem richtig gelösten Quiz bzw. erfolgreichen Spiel erhalten die Kinder einen Sticker. Insgesamt können so 41 Bildteile gesammelt werden. Im Stickerbuch kann als Hintergrund zwischen einer Dschungellandschaft und einem weißen Blatt gewählt werden. Die Sticker bestehen aus Körperteilen der vorgestellten Tiere. Diese können dann in das Bild gezogen und dort zu Tieren zusammengesetzt werden. Die Tierteile lassen sich beliebig kombinieren. Von den so entstandenen Bildern können Fotos geknipst werden. Diese erscheinen dann im "Logbuch".
Die hochwertigen Fotomontagen und die sehr schönen Tieraufnahmen geben den Kindern einen guten Einblick in das Leben und Verhalten der vorgestellten Tiere. Die Spiele vertiefen das Wissen, die verschiedenen Schwierigkeitsgrade bieten aber keinen weiteren Wissenszuwachs.
Kommentar zur Zielgruppe
< Da man sich die Texte vorlesen lassen kann, ist die App bereits für Vorschulkinder geeignet.
Einsatzmöglichkeiten in der pädagogischen Praxis
Die App ist im Rahmen von Projekten in Kindergärten und im schulischen Kontext sehr gut einsetzbar. Dabei sollte der Internetzugang auf dem Gerät deaktiviert sein.
Erfahrungen aus der pädagogischen Praxis
Den Tiergeschichten folgen die Kinder aufmerksam. Sie wecken ihr Interesse und machen Spaß. Jenny, 8 Jahre: "Bei den Geschichten find' ich, dass da Sachen über die Tiere erzählt werden, die ich noch nicht weiß. Ich find‘ das Quiz gut, weil dann kann man sich das besser merken." Paul, 8 Jahre: "Die Tiere sind voll geil!" Die Spiele sind für die Kinder keine große Herausforderung und die zunehmenden Schwierigkeitsgrade werden von ihnen nicht als steigende Anforderungen erlebt: Jenny, 8 Jahre: "Also das mittlere und das schwere Level kann man sich vom leichten merken. Dann ist es eigentlich leichter." Lea, 7 Jahre: "Und wenn man es dann nochmal macht, ist es ganz langweilig."
Kommentar zu Bedienung, Gestaltung und Technik
Spiele und Texte lassen sich in beliebiger Reihenfolge auswählen. Sie befinden sich leicht sichtbar auf den verschiedenen Seiten verteilt und können durch kurzes Anklicken gestartet werden. Etwas verwirrend ist die Gestaltung des Home-Buttons als "Buch", das zugleich als "Logbuch" dient. Dort sind folgende Funktionen möglich: Unter eigene Bilder können die im Stickerbuch gestalteten Bilder angesehen, der Spieler gewechselt oder der Ton ausgeschaltet werden. Hier wird noch mal nachgefragt, ob die Funktion wirklich geändert werden soll. Durch das Tippen auf einen Haken kann dies bestätigt oder durch Tippen auf ein Kreuz abgebrochen werden. Das Symbol Fotoapparat listet die Bildnachweise auf. Unter dem Icon Geo befindet sich Werbung für weitere Produkte des Verlages. Der abgebildete Brief fordert dazu auf, seinen Namen und die E-Mail-Adresse einzugeben, um den Newsletter zu bestellen. Des Weiteren sind hier auch das Impressum und die Bildnachweise zu finden.
Kommentar zu Formalia & Technik
Die App kostet zum Besprechungszeitpunkt 3,59 €
Autorenschaft
i.A. des Deutschen Jugendinstituts e.V., Anne Müller
Status Bearbeitung
STATUS_NOT_CHECKED
Import Id
1872
Import Source
dji_apps
Autorenschaft i.A. des Deutschen Jugendinstituts e.V., Anne Müller
Hrsg.: DJI - Deutsches Jugendinstitut