Veröffentlicht am 04.03.2019
Folioscope
Zielgruppe
Grundschulkinder, Sekundarstufe-1-Schüler, Ganze Familie, Eltern, Pädagogische Fachkräfte/ Lehrkräfte
Sprachauswahl innerhalb der App
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Spanisch, Türkisch, Andere
Betriebssystem
iOS
Lauffähigkeit auf Geräten
iPad (Apple), iPhone (Apple), iPod Touch (Apple)
Preis
werbefinanzierte Vollversion





Zusammenfassung
Folioscope ist eine kurzweilige Kreativ-App, die durch ihre leichte Bedienung punktet. Einfache Motive können gut mit dem Finger gezeichnet werden, für filigrane Zeichnungen ist der Einsatz des Apple-Pencils möglich. Die übersichtliche, aber gut kombinierbare Auswahl an Zeichentools und Hilfen ermöglicht vielseitige Animationen – das beflügelt die Fantasie!
Didaktischer Schwerpunkt
Spaß & Unterhaltung
Pädagogische Aspekte
Die einfache Bedienung und die übersichtliche Toolbar sind für die ersten Schritte auf dem Weg zur Animation vollkommen ausreichend. Anfänger*innen können sich auf das Wesentliche konzentrieren, und nachdem sie etwas mehr Erfahrung mit der App gemacht haben, auch weitere Gestaltungselemente und komplexere Animationen ausprobieren.
Hilfreich ist die Erläuterung der Symbole, die sich am oberen Displayrand in den Einstellungen unter dem Fragezeichen befindet. Die Übersicht der Frames am unteren Displayrand unterstützt dabei das Verständnis des Prinzips der Animation. Was früher gut mit einem analogen Daumenkino begreifbar wurde, wird hier in digitaler Form erfahrbar.
Gesprächsanlässe
Mögliche Fragen, die während der Nutzung gestellt werden können:
– Wie viele Einzelbilder brauchen wir, um einen Bewegungsablauf gut darstellen zu können?
– Was lässt den Bewegungsablauf flüssiger erscheinen?
– Welche Szenen/Geschichten eignen sich für eine Animation?
Einsatzmöglichkeiten in der medienpädagogischen Praxis
Die Nutzung der App bietet sich innerhalb eines Trickfilmprojekts für einen anschaulichen Einstieg an. Die eigene Produktion eines digitalen Daumenkinos erleichtert das Verstehen des Prinzips der Animation.
Kinder-, Jugend- und Datenschutz
Die App beinhaltet Werbung, die zwischen den Anwendungen erscheint, aber nicht während der Bearbeitung. Sie kann über einen In-App-Kauf abgestellt werden.
Die Erläuterungen zum Schutz der Privatsphäre sind umständlich formuliert. In einem ersten Schritt ist es zwar möglich, die Sammlung personenbezogener Daten für personalisierte Werbung abzulehnen, aber im zweiten erhält man den Hinweis, dass Daten weiterhin gesammelt werden, wenn man dem in einer anderen App zugestimmt hat: "Kein Problem. MoPub und seine Partner sammeln deine Daten nicht über diese App für personalisierte Werbung. Wenn du damit einverstanden bist, dass MoPub und seine Partner deine Werbeerfahrung in einer anderen App personalisieren, werden wir deine Daten weiterhin über diese App sammeln."
Werbeeinblendungen können durch die Nutzung im Offline-Modus vermieden werden, die App ist trotzdem vollständig funktionsfähig. Das Teilen des Ergebnisses in der Community ist dann erst wieder im Online-Modus möglich.
Bewertung: eher problematisch
Bewertung: eher problematisch
Erscheinungsdatum der rezensierten Version
04-03-19
Anbieter Kontaktadresse
1Button
<A target="_blank" rel="noopener" HREF="http://1button.co/us">http://1button.co/us</A>
<A target="_blank" rel="noopener" HREF="mailto:contact@1button.co">contact@1button.co</A>
Anbieter Kontaktadresse
1Button
<A target="_blank" rel="noopener" HREF="http://1button.co/us">http://1button.co/us</A>
<A target="_blank" rel="noopener" HREF="mailto:contact@1button.co">contact@1button.co</A>
Entwickler Kontaktadresse
s.o.
Hyperlink, alternativ E-Mail zum Support
http://1button.co
Besprechung des Inhalts (8000 Zeichen oder weniger)
Wie beim klassichen Daumenkino startet die App mit einer weißen Seite. Am unteren Displayrand befinden sich die Kreativ-Tools. Die App beinhaltet sechs Farben (gelb, grün, blau, rot, weiß und schwarz). Mit ein paar Tricks lassen sich aber weitere Farben mischen (<A target="_blank" rel="noopener" HREF="https://folioscope.co/miri/40021">https://folioscope.co/miri/40021</A>).
Die Toolbar erlaubt weiterhin die Einstellung von Stift- bzw. Pinselgrößen, Pinsel-Mustern, Schraffuren und bietet einen Farbeimer zum Ausfüllen von größeren Flächen. Sehr praktisch ist die Möglichkeit, Motive auszuwählen und zu kopieren. Das erleichtert und beschleunigt die Produktion der Animation um ein Vielfaches. Auch ganze Frames können ausgewählt, kopiert und an beliebiger Stelle eingefügt werden. Markierte Objekte lassen sich zudem horizontal als auch vertikal spiegeln und drehen. Mit dem Zwiebelhaut-Effekt wird der vorhergehende Frames transparent eingeblendet, so dass die folgende Zeichnung gut an das vorangehende Motiv angepasst werden kann und die resultierende Animation möglichst "flüssig" erscheint. Am unteren Displayrand sind die bereits bearbeiteten Frames in einer Zeitleiste abgebildet, was einen guten Überblick über die Abfolge und den Fortschritt der Animation erlaubt. Das Ergebnis kann in einfacher bzw. bis zu sechsfacher Geschwindigkeit abgespielt und gespeichert werden. Das Daumenkino kann in der App-Galerie als GIF, Video oder PDF abgespeichert in der Folioscope-Community geteilt werden. Letzteres ist nur nach Registrierung unter Angabe einer E-Mail-Adresse, eines Benutzernamens und eines Passwortes möglich.
Spielspass
Mit der App "Folioscope" gelingt ein kurzweiliger und schneller Einstieg in den Themenbereich Animation. Die übersichtlichen, aber vielseitig nutzbaren Gestaltungselemente laden zur Produktion eigener Animationen ein.
Pädagogische Aspekte
Die einfache Bedienung und die übersichtliche Toolbar sind für die ersten Schritte auf dem Weg zur Animation vollkommen ausreichend. Anfänger*innen können sich auf das Wesentliche konzentrieren, und nachdem sie etwas mehr Erfahrung mit der App gemacht haben, auch weitere Gestaltungselemente und komplexere Animationen ausprobieren.
Hilfreich ist die Erläuterung der Symbole, die sich am oberen Displayrand in den Einstellungen unter dem Fragezeichen befindet. Die Übersicht der Frames am unteren Displayrand unterstützt dabei das Verständnis des Prinzips der Animation. Was früher gut mit einem analogen Daumenkino begreifbar wurde, wird hier in digitaler Form erfahrbar.
Kommentar zur Zielgruppe
< Im App-Store ist ein Mindestalter von 12 Jahren aufgrund bedenklicher Inhalte für jüngere Kinder angegeben. Dies bezieht sich vermutlich auf die Inhalte der Folioscope-Community. Jedes Mitglied kann seine Ergebnisse teilen, um sie anderen zur Inspiration zur Verfügung zu stellen.
Die Nutzung der App zur Erstellung der Animation ist im Offline-Modus unbedenklich, sollte aber von Erwachsenen begleitet werden. Das Zeichnen der Motive für einen Bewegungsablauf ist zwar gut mit dem Finger möglich, erfordert allerdings entsprechende feinmotorische Fähigkeiten. Daher ist die App eher ab dem Grundschulalter empfehlenswert. Auch das Verständnis des Animationsprinzips ist für jüngere Kinder in dieser Form wahrscheinlich zu abstrakt.
Zeitmanagement
Es besteht keine Möglichkeit, die Nutzung der App zeitlich zu begrenzen. Da die bearbeiteten Animationen gespeichert werden können, ist die weitere Bearbeitung – je nach Absprache mit den Kindern – jederzeit wieder möglich.
Gesprächsthemen
Mögliche Fragen, die während der Nutzung gestellt werden können:
– Wie viele Einzelbilder brauchen wir, um einen Bewegungsablauf gut darstellen zu können?
– Was lässt den Bewegungsablauf flüssiger erscheinen?
– Welche Szenen/Geschichten eignen sich für eine Animation?
Einsatzmöglichkeiten in der pädagogischen Praxis
Die Nutzung der App bietet sich innerhalb eines Trickfilmprojekts für einen anschaulichen Einstieg an. Die eigene Produktion eines digitalen Daumenkinos erleichtert das Verstehen des Prinzips der Animation.
Erfahrungen aus der pädagogischen Praxis
Erfahrung aus der pädagogischen Praxis (in englischer Sprache): <A target="_blank" rel="noopener" HREF="https://petersansom.wordpress.com/tag/folioscope/">https://petersansom.wordpress.com/tag/folioscope/</A>
Kommentar zu Bedienung, Gestaltung und Technik
Die Verwendung der App ist sowohl auf dem iPad als auch auf dem iPhone möglich. Das Zeichnen ist jedoch auf dem größeren Display des iPads erheblich einfacher. Insbesondere für komplexere Animationen bzw. Zeichnungen ist die Verwendung des Apple Pencils empfehlenswert.
Autorenschaft
i.A. des Deutschen Jugendinstituts e.V. – Claudia Raabe, Blickwechsel e.V.
Status Bearbeitung
STATUS_NOT_CHECKED
Import Id
3561
Import Source
dji_apps
Autorenschaft i.A. des Deutschen Jugendinstituts e.V. – Claudia Raabe, Blickwechsel e.V.
Hrsg.: DJI - Deutsches Jugendinstitut