Veröffentlicht am 28.11.2016
LEGO® Juniors Create & Cruise
Zielgruppe
Kindergartenkinder, Vorschulkinder/ Schulanfänger
Sprachauswahl innerhalb der App
entfällt (kein Text/ Audiotext)
Betriebssystem
Android, iOS, Windows, Amazon-Android
Lauffähigkeit auf Geräten
Tablet-PC (Android), Smartphone (Android), iPad (Apple), iPhone (Apple), iPod Touch (Apple), PC (Windows), Smartphone (Windows), Tablet (Windows)
Preis
kostenlose Vollversion





Zusammenfassung
Eine nett gestaltete, nur in wenigen Details unsauber gearbeitete Lego-App zu Verkehr und Fahrzeugen. Die offenbar auch der Zielgruppenbindung dienende App besticht durch Werbefreiheit.
Didaktischer Schwerpunkt
Spaß & Unterhaltung
Pädagogische Aspekte
In erster Linie ein Unterhaltungsspiel, das mit Angeboten aus der Lego-Produktpalette vertraut machen will, lädt die App auch dazu ein, verschiedene Fahrzeuge auszuprobieren und über Sinn und Unsinn ihrer Bauteile nachzudenken. Auch fühlt man sich dazu angeregt, danach zu fragen, was die Personen am Wegesrand tun und was ihnen durch den Kopf geht.
Kinder-, Jugend- und Datenschutz
Davon abgesehen, dass die App offenkundig der Zielgruppenbindung dient – Lego vertreibt unter gleichem Namen eine Serie von Baukästen, deren vorgefertigte Teile nach ähnlichem Prinzip wie in der App zusammenzusetzen sind –, ist sie frei von Werbung und Verknüpfungen mit Kommunikationsdiensten. In einem Menü für Eltern, das sich von der Werkstattansicht aus mit einer Zahnrad-Schaltfläche aufrufen lässt, sind die "Terms of Use"-, "Cookie Policy"- und "Privacy Policy"-Dokumente in Englisch abrufbar.
Bewertung: unproblematisch
Bewertung: unproblematisch
Erscheinungsdatum der rezensierten Version
28-11-16
Anbieter Kontaktadresse
LEGO System A/S
Aastvej 1
7190 Billund
Dänemark
Anbieter Kontaktadresse
LEGO System A/S
Aastvej 1
7190 Billund
Dänemark
Entwickler Kontaktadresse
LEGO System A/S
Aastvej 1
7190 Billund
Dänemark
Hyperlink, alternativ E-Mail zum Support
https://www.lego.com/de-de/service/?domainredir=service.lego.com&ignorereferer=true
Besprechung des Inhalts (8000 Zeichen oder weniger)
Im Ablauf des Spiels werden nacheinander drei Stationen durchlaufen:
Zuerst befindet man sich in der Werkstatt, in der es einen Fahrer und ein Fahrzeug zusammenzusetzen gilt. Wie bei den Figuren – man kann aus je neun Hosen, Rümpfen, Köpfen und Kopfbedeckungen frei kombinieren – ist die Vielfalt auch bei den Fahrzeugen groß: Es gibt normale PKWs, Rennwagen, Polizeiautos, größere Abschlepp- und Müllfahrzeuge, aber auch Helikopter in unterschiedlichen Ausführungen. Der Einfallsreichtum der Entwickler scheint groß gewesen zu sein: So gibt es auch einen PKW, an dem vorne und hinten Bäume montiert sind, ein schwierig zu beschreibendes Fahrzeug, das eine Kombination aus Bagger, Hubschrauber und Abschleppfahrzeug darstellt, oder ein mit Flügeln ausgestattetes Auto, das während der Fahrt abhebt und zu fliegen beginnt. Fahrzeuge werden gebaut, indem erst ein Rahmen ausgewählt wird und anschließend die einzelnen Teile auf diesen gezogen werden.
Mit zusammengesetztem Fahrer und Fahrzeug geht es raus auf die Straße. Die Steuerung des Fahrzeugs, das man aus der Perspektive der dritten Person sieht, erfolgt über eine Vorwärts- bzw. Gaspedal-Schaltfläche in der rechten unteren Bildschirmecke. Das Fahrzeug folgt automatisch dem Streckenverlauf, ohne dass man lenken kann oder muss. Zudem befinden sich in der linken unteren Bildschirmecke eine Hupschaltfläche sowie ein Knopf zum Grüßen, der die Figur winken lässt. Die so gegrüßten Figuren winken zurück und schlagen z.B. Saltos oder machen ein Tänzchen. Bei einigen Vehikeln existieren zusätzliche Schaltflächen. Fahrzeuge, die auch fliegen können – z.B. Hubschrauber- können nach oben gesteuert werden. Einige verfügen auch über eine Turbo-Taste, die das Fahrzeug ein wenig beschleunigt. Während der Fahrt sammelt man Punkte bzw. Münzen, die neue Bauteile für Figuren oder Fahrzeuge freischalten, wie z.B. einen neuen Hut oder eine Polizeiauto-Karosserie. Das Fahrerlebnis wird durch verschiedene Witterungsverhältnisse wie z.B. Schnee in der Nähe eines Bergs und durch den Wechsel von Tag- und Nachtzeiten verschönert.
Nach Überqueren der Zielgeraden empfängt den Spieler ein 3D-Puzzlespiel. Aus drei bis vier Teilen werden Bilder in LEGO-Optik zusammengesetzt, wie z.B. eine Polizeistation mit Fahrbahnschranke oder eine Eisdiele. Diese Szenerien erscheinen später wieder auf den Strecken, es gilt dann, diese zu entdecken und anzutippen. Mit einigen lässt sich interagieren. So muss z.B. die Schranke der Polizeistation geöffnet werden, um weiterfahren zu können, und das Entdecken der Eisdiele am Streckenrand wird mit Punkten belohnt.
Die gesamte App ist in Lego-Optik gehalten, bis hin zu den Bäumen am Streckenrand oder den Legomännchen-Zuschauern. Die Fahrbahn ist mit kariertem Start- und Zielbereich, an dem sich auch zujubelnde Zuschauer versammeln, zwar wie eine Rennstrecke aufgemacht, das Spiel verzichtet jedoch auf kompetitive Elemente. Die Charakterisierung des Fahrers, also der eigenen Figur, gerät etwas simpel: Er beherrscht nur einen einzigen Gruß-Laut, verbunden mit einer entsprechenden Geste.
Spielspass
Die App bietet ein angenehmes Spielerleben, mag aber wegen mangelnder Abwechslung und einer wenig vielfältigen Gestaltung – es gibt nicht viele Strecken, und sie sind voneinander nicht sehr verschieden – auch schnell langweilig werden, zumal für Kinder am oberen Ende der Zielgruppe.
Pädagogische Aspekte
In erster Linie ein Unterhaltungsspiel, das mit Angeboten aus der Lego-Produktpalette vertraut machen will, lädt die App auch dazu ein, verschiedene Fahrzeuge auszuprobieren und über Sinn und Unsinn ihrer Bauteile nachzudenken. Auch fühlt man sich dazu angeregt, danach zu fragen, was die Personen am Wegesrand tun und was ihnen durch den Kopf geht.
Kommentar zur Zielgruppe
< Die App richtet sich vor allem an Kinder im Vorschulalter: Sie enthält weder geschriebenen noch gesprochenen Text und ist auch haptisch wenig anspruchsvoll. Die Herstellerempfehlung für vier- bis siebenjährige Kinder erscheint angemessen.
Kommentar zu Bedienung, Gestaltung und Technik
Die Bedienung ist einfach und übersichtlich: Startet man die App, wird zuerst die Werkstattansicht aufgerufen. Von hier aus kann man entweder die App in ihrem oben beschriebenen Lauf starten, die 12 Puzzles einzeln aufrufen oder das Menü für Eltern öffnen.
Gestaltung und Technik sind insgesamt als gelungen zu beurteilen. Störend fällt jedoch auf, dass die Bewegung der Fahrzeuge in Ausnahmefällen fehlerhaft wird, etwa wenn sie genau am Ende einer Rampe halten. Störend ist außerdem, dass einige Bauteile unscharf dargestellt werden. So sehen beispielsweise die Gesichter der Lego-Köpfe, mit denen man seine Figur ausstatten kann, etwas verpixelt aus.
Android (Hyperlink)
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.lego.bricksmore
iOs (Hyperlink)
https://itunes.apple.com/de/app/lego-juniors-create-cruise/id491075156?mt=8
Autorenschaft
i.A. des Deutschen Jugendinstituts e.V., mdlr
Status Bearbeitung
STATUS_NOT_CHECKED
Import Id
2937
Import Source
dji_apps