Veröffentlicht am 22.10.2021
Disney Channel
Zielgruppe
Kindergartenkinder, Vorschulkinder/ Schulanfänger, Grundschulkinder, Sekundarstufe-1-Schüler, Ganze Familie
Sprachauswahl innerhalb der App
Deutsch
Betriebssystem
iOS
Lauffähigkeit auf Geräten
iPad (Apple), iPhone (Apple), iPod Touch (Apple)
Preis
werbefinanzierte Vollversion




Zusammenfassung
Mit der App für Tablets und Smartphones kann das Programm gezielt und zur gewünschten Zeit angeschaut werden. Leider sind nicht alle Serien und keine der im TV gezeigten Filme verfügbar. Die App funktioniert nur mit bestehender Internetverbindung. Während die Werbeeinblendungen dem gesetzlichen Rahmen für Fernsehangebote noch entsprechen, gehören die vorhandenen Verlinkungen zu Internetangeboten nicht in eine App für Kinder.
Didaktischer Schwerpunkt
Spaß & Unterhaltung
Pädagogische Aspekte
Die Qualität der Inhalte schwankt. Manche Serien bedienen auf einfache Weise Geschlechterklischees, indem sie "typisch" mädchen- oder jungenhafte Rollen zeigen. Andere Sendungen sind vielfältiger und greifen für Kinder relevante Themen auf. Der Schwerpunkt liegt bei Unterhaltungssendungen, Quiz- oder Wissenssendungen sind in der Minderheit.
Die App bietet die Möglichkeit, Sendungen bewusst auszuwählen. Dies kann sinnvoller sein, als auf der Suche nach einer interessanten Sendung durch diverse TV-Sender zu zappen.
Gesprächsanlässe
Die vielfältigen Inhalte der Sendungen bieten ebenso vielfältige Gesprächsanlässe. Dies trifft auch auf die Videos zu, in denen stereotype Geschlechterrollen dargestellt oder Gewalt wie selbstverständlich zur Konfliktlösung eingesetzt werden. Insgesamt erscheint es lohnenswert, mit Kindern über deren Medienvorlieben ins Gespräch zu kommen.
Kinder-, Jugend- und Datenschutz
Beim Anschauen des Live-TV-Streams werden auch die im Fernsehprogramm enthaltenen Werbeabschnitte gezeigt. Zusätzlich wird vor dem Beginn jedes Videos und auch vor dem Anzeigen des aktuellen TV-Programms ein Werbevideo eingeblendet. Diese Videos enthalten eine Schaltfläche "Weitere Informationen", die direkt zu passenden Online-Angeboten führt. Das kann eine Produktseite samt Shop sein oder auch ein Portal zum Kauf von Kinotickets zum gezeigten Kinotrailer. Eine Sicherung oder wenigstens einen Hinweis darauf, dass zu einer kommerziellen Seite weiter geleitet wird, gibt es nicht.
Erscheinungsdatum der rezensierten Version
22-10-21
Anbieter Kontaktadresse
The Walt Disney Company Limited
3 Queen Caroline Street, Hammersmith, London W6 9PE, England
Anbieter Kontaktadresse
The Walt Disney Company Limited
3 Queen Caroline Street, Hammersmith, London W6 9PE, England
Entwickler Kontaktadresse
The Walt Disney Company Limited
3 Queen Caroline Street, Hammersmith, London W6 9PE, England
Hyperlink, alternativ E-Mail zum Support
https://support.disney.com/hc/de
Besprechung des Inhalts (8000 Zeichen oder weniger)
"Disney Channel" ist seit 2014 als Free-TV-Sender in Deutschland verfügbar. Der amerikanische Medienkonzern sendet tagsüber vornehmlich Serien für Kinder unterschiedlichen Alters. Die meisten Inhalte sind Eigenproduktionen, darunter auch bekannte Klassiker. Am Abend und am Wochenende, teilweise auch tagsüber, werden Spielfilme für die ganze Familie gezeigt.
Die App zeigt das aktuelle Programm als Livestream. Daneben stehen zu etwa 25 verschiedenen Serien einige Folgen zum Anschauen zur Verfügung. Meistens sind dies die letzten zwei bis fünf ausgestrahlten Folgen. Als zusätzliche Inhalte findet man gelegentlich Bilder, kurze Videoclips und selten ein einfaches Spiel. Die im Fernsehprogramm ausgestrahlten Filme sind nicht enthalten.
Das Anschauen funktioniert nur mit aktiver Internetverbindung. Es ist nicht möglich, Sendungen zu speichern. Laufende Videos können pausiert und auch wieder fortgesetzt werden, solange die App nicht geschlossen wird. Außerdem kann man jederzeit zu einer beliebigen Stelle springen.
Über ein Zahnradsymbol gelangt man zu den Einstellungen. Hier kann theoretisch das eigene Land gewählt werden. Praktisch hat dies aber keine Funktion, denn es können nur Inhalte des Landes abgespielt werden, in dem man sich befindet. Weitere Einstellungen können nicht getätigt werden. Stattdessen finden sich an dieser Stelle die Anschrift des Anbieters und dessen Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen. Diese sind viele Seiten lang und scheinen nicht alleine die App, sondern unterschiedliche Angebote des Medienunternehmens zu betreffen. Außerdem sind sie nicht in der App enthalten, sondern führen zu Disneys Internetseite, ohne dass es dafür eine Sicherung innerhalb der App gäbe.
Spielspass
Die Auswahl der Serien ist groß, wenn auch nicht vollständig, so dass viele Kinder ihre Lieblings-Disney-Serie finden werden. Damit können sie Sendungen anschauen, auch wenn sie diese im laufenden Programm verpasst haben sollten. Leider fehlen neben einigen Serien auch die Disney-Spielfilme, die abends und an Wochenenden ausgestrahlt werden.
Pädagogische Aspekte
Die Qualität der Inhalte schwankt. Manche Serien bedienen auf einfache Weise Geschlechterklischees, indem sie "typisch" mädchen- oder jungenhafte Rollen zeigen. Andere Sendungen sind vielfältiger und greifen für Kinder relevante Themen auf. Der Schwerpunkt liegt bei Unterhaltungssendungen, Quiz- oder Wissenssendungen sind in der Minderheit.
Die App bietet die Möglichkeit, Sendungen bewusst auszuwählen. Dies kann sinnvoller sein, als auf der Suche nach einer interessanten Sendung durch diverse TV-Sender zu zappen.
Kommentar zur Zielgruppe
< Innerhalb der App wird das breite Spektrum des Senders abgedeckt. Neben Serien aus dem Vormittagsprogramm, die Kinder im Vorschulalter ansprechen, sind auch solche enthalten, die für Grundschulkinder, Teenies oder die ganze Familie interessant sind.
Zeitmanagement
Die Sendungen sind zwischen wenigen Minuten und etwas mehr als 20 Minuten lang. Eine Funktion, die Fernsehzeit zu begrenzen, enthält die App aber nicht.
Gesprächsthemen
Die vielfältigen Inhalte der Sendungen bieten ebenso vielfältige Gesprächsanlässe. Dies trifft auch auf die Videos zu, in denen stereotype Geschlechterrollen dargestellt oder Gewalt wie selbstverständlich zur Konfliktlösung eingesetzt werden. Insgesamt erscheint es lohnenswert, mit Kindern über deren Medienvorlieben ins Gespräch zu kommen.
Kommentar zu Bedienung, Gestaltung und Technik
Das Layout bei der Navigation im Hochformat ist eher für Smartphones geeignet und verschenkt auf dem Tablet viel Platz. Das Anschauen von Videos erfolgt dann im Querformat – allerdings dreht sich das Bild auf eine fest eingestellte Seite und nicht der Lage des Geräts entsprechend.
Android (Hyperlink)
https://play.google.com/store/apps/details?id=com.disney.dedisneychannel_goo&hl=de
Autorenschaft
i.A. des Deutsche Jugendinstituts e.V. – Jochen Wilke
Status Bearbeitung
STATUS_NOT_CHECKED
Import Id
3380
Import Source
dji_apps
Autorenschaft i.A. des Deutsche Jugendinstituts e.V. – Jochen Wilke
Hrsg.: DJI - Deutsches Jugendinstitut