Veröffentlicht am 22.10.2021
TOGGO
Zielgruppe
Vorschulkinder/ Schulanfänger, Grundschulkinder
Sprachauswahl innerhalb der App
Deutsch
Betriebssystem
Android
Lauffähigkeit auf Geräten
Tablet-PC (Android), Smartphone (Android)
Preis
werbefinanzierte Vollversion



Zusammenfassung
Die Inhalte umfassen einige, aber nicht alle Serien, die auf "Super RTL" ausgestrahlt werden. Die meisten Videos sind kleine Clips; ganze Folgen finden sich jeweils nur für die letzten Tage. So können auf einfache Weise verpasste Sendungen nachgeschaut werden. In der Bedienung verschenkt die App viele Chancen. Ein Video gezielt zu finden, ist umständlich. Eine Offline-Funktion zum Anschauen ohne Internetverbindung fehlt.
Didaktischer Schwerpunkt
Spaß & Unterhaltung
Pädagogische Aspekte
Die Inhalte sind bunt gemischt. Sie reichen von kreativen Bastelsendungen über Geschichten, die die Lebenswelt von Kindern berühren und bereichern können, bis zu Serien, die nicht unbedingt dem Geschmack von Eltern entsprechen, für die Kinder sich aber trotzdem begeistern können.
Gesprächsanlässe
Welche Sendung magst du, welche Figuren findest du toll und warum?
Schaffst du es schon, nach dem Anschauen einer Sendung auch wieder auszuschalten oder brauchst du dabei noch Unterstützung?
Kinder-, Jugend- und Datenschutz
Zwischen den Vorschaubildern sind Werbebanner platziert, die Produkte für Kinder bewerben. Ein Fingertipp darauf führt zu der entsprechenden Werbeseite auf <A target="_blank" rel="noopener" HREF="http://www.toggo.de">www.toggo.de</A>. Vor dem Verlassen der App wird ein entsprechender Hinweis eingeblendet. Werbung gibt es auch vor jedem Video zu sehen, egal ob dieses 2 oder 30 Minuten dauert: 20- bis 40-sekündige Spots werden gezeigt und können nicht übersprungen werden.
In einem Hilfebereich informiert die App unter anderem über die Werbefinanzierung und die Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten, die Super RTL nach eigenen Angaben erhebt, aber nicht weitergibt. Diese Angaben scheinen sich größtenteils auf das Internetangebot zu beziehen, nicht aber auf die App. Über die Berechtigungen, die die App einfordert – beispielsweise das Abrufen des Telefonstatus und der Identität – klärt der Anbieter nicht auf.
Bewertung: problematisch
Bewertung: problematisch
Erscheinungsdatum der rezensierten Version
22-10-21
Anbieter Kontaktadresse
RTL DISNEY Fernsehen GmbH & Co. KG
Picassoplatz 1
50679 Köln
Anbieter Kontaktadresse
RTL DISNEY Fernsehen GmbH & Co. KG
Picassoplatz 1
50679 Köln
Entwickler Kontaktadresse
RTL DISNEY Fernsehen GmbH & Co. KG
Picassoplatz 1
50679 Köln
Hyperlink, alternativ E-Mail zum Support
http://www.toggo.de/
Besprechung des Inhalts (8000 Zeichen oder weniger)
"TOGGO" und das um eine Stunde versetzt ausgestrahlte "TOGGO plus" sind Programmfenster des Senders "Super RTL" am Mittag und Nachmittag. Zielgruppe sind Kinder ab dem Grundschulalter. Sendungen für das Vorschulalter laufen im Vormittagsprogramm.
In der App findet sich eine Auswahl von Videos für Kinder ab sechs Jahren sowie einige wenige Inhalte für jüngere Kinder. Zur Nutzung ist eine permanente Internetverbindung notwendig. Das Herunterladen von Videos für das Anschauen offline ist nicht möglich. Die verfügbaren ganzen Sendungen werden täglich aktualisiert: Ältere werden entfernt, solche, die kürzlich ausgestrahlt wurden, kommen hinzu. So können auf dem Mobilgerät bis zu fünf verschiedene Folgen einer Serie aufgerufen werden. Die Sortierung folgt den Sendezeiten. Möchte man die Folgen einer bestimmten Serie anschauen, muss man die Videosammlung per Fingerwisch durchsuchen. Eine Übersicht aller Folgen einer bestimmten Sendung gibt es nicht. Da in der Vorschau die Titel der einzelnen Folgen nicht angezeigt werden, gestaltet sich das Auswählen mühsam, zumal vor Beginn jedes Videos Werbung eingeblendet wird.
Zu jeder Serie steht eine große Anzahl von kurzen Clips bereit, die meistens zwei bis drei Minuten dauern. Im Gegensatz zu den ganzen Folgen sind diese Videos sortiert, allerdings ebenfalls nicht mit Titeln versehen.
Einzelne Serien können in die eigene "Serien-Liste" eingetragen werden. Doch gibt es auch hier keine Übersicht über die verfügbaren Folgen einer Serie. Stattdessen erhält man Nachrichten auf dem Mobilgerät, wenn neue Inhalte dazu verfügbar sind oder auch, wenn auf der Internetseite von TOGGO neue Spiele dazu erscheinen. Im Einstellungsbereich können diese Push-Nachrichten auch deaktiviert werden. Dadurch verliert die Favoritenliste aber ihren Sinn. Weitere Einstellungen können innerhalb der App nicht vorgenommen werden.
Das aktuelle und kommende Fernsehprogramm der beiden Sender wird in der App angezeigt. Ein Livestream existiert aber nicht.
Spielspass
Mit der App von TOGGO können Kinder viele Sendungen anschauen, die in den Tagen zuvor auf "Super RTL" ausgestrahlt wurden. Gezielt eine bestimmte Folge zu suchen, ist aber nicht möglich, da nur wenige verfügbar sind. Oder es ist mühsam, weil die Inhalte unsortiert und nicht ausreichend beschriftet sind.
Pädagogische Aspekte
Die Inhalte sind bunt gemischt. Sie reichen von kreativen Bastelsendungen über Geschichten, die die Lebenswelt von Kindern berühren und bereichern können, bis zu Serien, die nicht unbedingt dem Geschmack von Eltern entsprechen, für die Kinder sich aber trotzdem begeistern können.
Kommentar zur Zielgruppe
< Obwohl auch einige Sendungen aus dem Vorschulprogramm enthalten sind, sind die meisten Videos in ihrer Machart und inhaltlich für ältere Kinder gedacht.
Zeitmanagement
Wie beim Fernsehen gilt auch hier, im Idealfall eine Sendung gezielt auszuwählen, diese zu schauen und dann auch wieder abzuschalten. Durch die freie Wählbarkeit kann das in der App besser gelingen als beim "linearen" Fernsehen.
Gesprächsthemen
Welche Sendung magst du, welche Figuren findest du toll und warum?
Schaffst du es schon, nach dem Anschauen einer Sendung auch wieder auszuschalten oder brauchst du dabei noch Unterstützung?
Kommentar zu Bedienung, Gestaltung und Technik
Das Layout der App passt sehr gut zur Größe von Smartphones. Auf Tablets wäre eine übersichtliche Gestaltung möglich.
Im Testzeitraum stürzte die App auf einem Androidtablet gelegentlich ab.
Beim Anschauen der Videos werden große Datenmengen übertragen, so dass eine mobile Nutzung nur sehr eingeschränkt sinnvoll ist.
iOs (Hyperlink)
https://itunes.apple.com/de/app/toggo-app/id1173953640?mt=8
Autorenschaft
i.A. des Deutsche Jugendinstituts e.V.: Jochen Wilke
Status Bearbeitung
STATUS_NOT_CHECKED
Import Id
3264
Import Source
dji_apps
Autorenschaft i.A. des Deutsche Jugendinstituts e.V.: Jochen Wilke
Hrsg.: DJI - Deutsches Jugendinstitut