Veröffentlicht am 22.10.2021
LEGO Life - Gestalte und teile
Zielgruppe
Grundschulkinder
Sprachauswahl innerhalb der App
Deutsch
Betriebssystem
Android
Lauffähigkeit auf Geräten
Tablet-PC (Android), Smartphone (Android)
Preis
kostenlose Vollversion




Zusammenfassung
Jüngeren Grundschulkindern bietet LEGO Life die Möglichkeit, einem größeren Publikum die eigenen LEGO-Kreationen zu zeigen. Das geschieht in einer sicheren Umgebung, denn eine direkte Kontaktaufnahme zu anderen ist nicht möglich. Ältere Kinder werden genau dies vermissen.
Didaktischer Schwerpunkt
Spaß & Unterhaltung
Pädagogische Aspekte
Die Möglichkeit, eigene Kreationen mit anderen zu teilen und dafür Anerkennung in Form von Herzen zu erhalten, motiviert beim Bauen. Umgekehrt können die Kunstwerke der anderen und manche Bauherausforderung neue Anregungen bieten.
Die innerhalb der App dargestellten LEGO-Welten entsprechen den erfolgreichen Produkten des Konzerns. Die häufig stereotype Trennung zwischen Inhalten für Jungen (z.B. Kämpfen und Abenteuer) und Mädchen (z.B. Freunde und Haustiere) schlägt sich auch in den digitalen Abbildungen nieder. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Interessen von Jungen.
Gesprächsanlässe
Was sollte auf einem geteilten Bild sichtbar sein, was nicht?
Auf welches gemeinsame Bauprojekt hast du Lust?
Kinder-, Jugend- und Datenschutz
Obwohl LEGO Life ein soziales Netzwerk ist, können weder persönliche Daten weitergegeben werden, noch kann persönlicher Kontakt zu anderen Nutzern aufgenommen werden. Die Anmeldung erfolgt über Nennung einer elterlichen E-Mail-Adresse, in der ein Link zum Aktivieren des Kontos enthalten ist.
Laut Hersteller werden die hochgeladenen Fotos vor Veröffentlichung von Mitarbeitern beziehungsweise Programmen zur Bildanalyse auf persönliche Inhalte überprüft.
Im Bereich "Einstellungen" können rechtliche Hinweise, Konteneinstellungen und Kontaktmöglichkeiten aufgerufen werden. Diese Daten werden als Internetseite von <A target="_blank" rel="noopener" HREF="http://www.lego.com">www.lego.com</A> geladen und in der App angezeigt. Dadurch erhalten die Nutzer innerhalb der App Zugriff auf die gesamten Internetinhalte von LEGO, die beispielsweise auch den Shop enthalten. Als Schutz ist eine einfache Rechenaufgabe vorgesehen, die für Grundschulkinder keine Hürde darstellen sollte.
Bewertung: unproblematisch
Bewertung: unproblematisch
Erscheinungsdatum der rezensierten Version
22-10-21
Anbieter Kontaktadresse
LEGO System A/S
Aastvej 1
DK-7190 Billund
Anbieter Kontaktadresse
LEGO System A/S
Aastvej 1
DK-7190 Billund
Entwickler Kontaktadresse
LEGO System A/S
Aastvej 1
DK-7190 Billund
Hyperlink, alternativ E-Mail zum Support
E-Mail: android@lego.com
Besprechung des Inhalts (8000 Zeichen oder weniger)
Den Schwerpunkt der "LEGO Life"-App bildet die Möglichkeit, Fotos von eigenen Kreationen hochzuladen und in den Bildern der anderen zu stöbern. Fotos, die einem besonders gut gefallen, kann man mit einem Herzchen versehen. Zusätzlich können die Bilder kommentiert werden. Die Kommentare beschränken sich dabei auf eine Auswahl von vorgegebenen Emoticons (Symbolen). Freier Text kann nicht eingegeben werden. Andere Nutzer, deren Bauwerke einem besonders gut gefallen, können als Favoriten gespeichert werden. So lassen sich alte und neue Fotos von besonders Kreativen schnell auffinden. Darüber hinaus können weder persönliche Nachrichten verschickt werden noch ist ersichtlich, wie viele "Follower" ein Nutzer hat oder wer dem eigenen Konto folgt.
Innerhalb der App können Kinder auch den eigenen Lieblingsfiguren oder Themen folgen, die den LEGO Themenwelten entstammen. Diese greifen entweder aktuelle Trends wie "Star Wars" oder "Harry Potter" auf oder setzen eigene Inhalte wie in "Ninjago" oder "Friends". Der Hersteller veröffentlicht immer wieder eigene Bilder oder kurze Videos rund um seine Helden und Themenwelten. "Herausforderungen" bieten interaktive Elemente wie ein Quiz im Anschluss an ein Video oder die Aufforderung, ein abgebildetes Bauwerk nachzubauen und ein Foto davon hochzuladen.
Das eigene Konto lässt sich nur sehr eingeschränkt gestalten. Einen Benutzernamen wählt man aus einer Liste zufällig generierter Bezeichnungen. Als Profilbild kann eine LEGO-Figur mit einer Anzahl vorgegebener Frisuren, Kleidungsstücken und Gegenständen gestaltet werden. Persönliche Daten können an keiner Stelle eingegeben werden.
Spielspass
Die Einschätzung der jungen Nutzer schwankt zwischen Begeisterung über die Möglichkeit, in Bauwerken anderer zu stöbern und eigene Fotos hochladen zu können, und dem Frust über die stark eingeschränkten Möglichkeiten. Junge LEGO-Fans werden mit den wenigen Funktionen zufrieden sein und sich über das eine oder andere kurze Video freuen. Ältere wünschen sich aber mehr Freiheiten beim Kommentieren und in der Kontaktaufnahme.
Pädagogische Aspekte
Die Möglichkeit, eigene Kreationen mit anderen zu teilen und dafür Anerkennung in Form von Herzen zu erhalten, motiviert beim Bauen. Umgekehrt können die Kunstwerke der anderen und manche Bauherausforderung neue Anregungen bieten.
Die innerhalb der App dargestellten LEGO-Welten entsprechen den erfolgreichen Produkten des Konzerns. Die häufig stereotype Trennung zwischen Inhalten für Jungen (z.B. Kämpfen und Abenteuer) und Mädchen (z.B. Freunde und Haustiere) schlägt sich auch in den digitalen Abbildungen nieder. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den Interessen von Jungen.
Kommentar zur Zielgruppe
< Eine klare Kennzeichnung der Zielgruppe ist nicht vorhanden. Am meisten Spaß werden wohl Kinder im Grundschulalter haben, die Fans von LEGO sind. Grundlegende Lesekompetenz sollten vorhanden sein, um die kurzen Texte lesen zu können.
Zeitmanagement
Das Stöbern in den Kreationen der anderen und in den vom Hersteller eingestellten Videos und Informationen kann einige Zeit Spaß machen, ohne dauerhaft zu binden.
Gesprächsthemen
Was sollte auf einem geteilten Bild sichtbar sein, was nicht?
Auf welches gemeinsame Bauprojekt hast du Lust?
Kommentar zu Bedienung, Gestaltung und Technik
In der getesteten Version funktionierte die Regelung der Lautstärke teilweise nicht.
iOs (Hyperlink)
https://itunes.apple.com/de/app/lego-life-gestalten-teilen-entdecken/id1140466898?
Autorenschaft
i.A. des Deutsche Jugendinstituts e.V. – Jochen Wilke
Status Bearbeitung
STATUS_NOT_CHECKED
Import Id
3054
Import Source
dji_apps
Autorenschaft i.A. des Deutsche Jugendinstituts e.V. – Jochen Wilke
Hrsg.: DJI - Deutsches Jugendinstitut