Themen

Zwei Kinder an der Spielekonsole

Welche Spiele sind kindgerecht, welche nicht?

  • Meldung

Computerspiele sind ganz selbstverständlich im Alltag von Kindern und Jugendlichen integriert. Eltern und pädagogische Fachkräfte machen sich bei dem Thema oft Sorgen. Bei der Vielfalt der Spiele ist es schwer den Überblick zu behalten. Spieleratgeber können dabei unterstützen, Fragen zu beantworten und helfen eine differenzierte Haltung zu entwickeln.

Safer Smartphone

Medienerziehung rund ums Smartphone: praxisnahes Material

  • Materialien für Fachkräfte

Das Smartphone ist unser ständiger Begleiter. Doch vor allem Jugendliche neigen dazu ihre Medienkompetenzen zu überschätzen und sind dadurch als Nutzer besonders gefährdet. Die neue Broschüre „Safer Smartphone - Sicherheit und Schutz für das Handy“ gibt Pädagoginnen und Pädagogen praktische Hilfestellungen für die medienpädagogische Arbeit.

Logo: seitenstark

Kinderbilder im Netz und in den Medien: Was Seitenbetreiber, Schulen und Kitas wissen müssen

  • Meldung

Für jeden Menschen - egal wie alt - gilt das so genannte „Recht am eigenen Bild“. Kurz zusammengefasst bedeutet das, dass niemand es ohne seine Einwilligung hinnehmen muss, dass sein Bild ungefragt veröffentlicht wird.

Grafik SUCHT.HAMBURG

Immer online - Wann ist Mediennutzung problematisch?

  • Hintergrund

Seit rund 20 Jahren diskutiert die Wissenschaft über die Frage, ob das Internet süchtig machen kann. Seit rund zehn Jahren melden sich auch immer mehr Betroffene, die mit negativen Folgen kämpfen, die stark an eine Suchterkrankung erinnern. Die Drogenbeauftrage des Bundes hat sich zum Ziel gesetzt, mehr Klarheit in die Diskussion zu bringen und widmet sich in ihrer Jahrestagung 2016 der „Generation Internetsüchtig“.

Tag der Kinderseiten

Rückschau auf einen bunten 2. Tag der Kinderseiten

  • Meldung aus der Initiative

Zum zweiten Mal richtete der „Tag der Kinderseiten“ am 21. Oktober den Blick auf gute Internet-Angebote für Kinder. Viele Kinderseiten, aber auch Bildungseinrichtungen wie Schulen und Organisationen, beteiligten sich, mit Aktionen, wie einem Tag der offenen Tür, Rallyes und verschiedenen Quiz-Formaten.

Surfschein-Quiz

Wie lernen Kinder sich im Internet selbstsicher zu bewegen? - Mit dem Surfführerschein von Internet-ABC

  • Materialien für Fachkräfte

Als Fachkraft oder Eltern kommen Sie oft in Berührung mit den Nutzen und Risiken des Internets für Kinder. Um Kinder ein sicheres Verhalten im Internet beizubringen, hat Internet ABC eine kindgerechte und spielerische Einführung entwickelt: das Surfschein-Quiz.

Ansicht: Primolo - Der Webseiten-Generator für Kinder

Primolo - Der Webseiten-Generator für Kinder

  • Meldung

Mithilfe der Internetplattform Primolo lernen Kinder im Alter zwischen acht und zwölf Jahren, das Internet sicher zu nutzen und zu gestalten. Herzstück von Primolo ist der Webseiten-Generator. Darin werden Texte, Bilder, Audio- oder Videodateien über Eingabemasken zusammengestellt und Primolo generiert daraus Internetseiten.

Leitfaden Audio- und Radioarbeit im Internet

Audio- und Radioarbeit mit Jugendlichen - ein vielfältiger Leitfaden

  • Materialien für Fachkräfte

Audio- und Radioprojekte sind durch den einfachen Zugang und die Möglichkeit schnell Erfolge zu erfahren ideal um Kinder und Jugendliche im Bereich Medien zu bilden.

Ansicht: Tablets im Einsatz Medienpädagogische Praxis-Inspirationen aus dem Projekt „Multimedia-Landschaften für Kinder“

Praktische Broschüre zum Tablet - Einsatz in Kita und Hort

  • Materialien für Fachkräfte

Die kostenfreie Broschüre „Tablets im Einsatz“ bietet vielfältige Anleitungen und Anregungen für Tablet-Projekte mit Kindern. Sie wurde vom Studio im Netz e.V. und dem Referat für Bildung und Sport der Landeshauptstadt München entwickelt und ist Teil des Projekts „Multimedia-Landschaften für Kinder“.

Kinder sammeln erste Erfahrungen mit dem Tablet

Erst entdecken, dann benutzen - digitale Mediennutzung und -wirkung bei Kleinkindern

  • Hintergrund

Schon kleine Kinder dürfen zuhause Tablets nutzen. Den Umgang mit digitalen Medien und dem Internet in der Kita lehnt der größte Teil der Eltern von Klein- und Vorschulkindern ab. Zum Nutzungsverhalten und zur kindlichen Verarbeitung und Entwicklung im Kleinkindalter.

Eine Lehrerin mit Schülern am Laptop

Die letzte Klappe will nicht fallen? - Tipps für die Fertigstellung von Videoprojekten

  • Materialien für Fachkräfte

Die Produktion von Lernvideos auch Tutorials genannt, bieten eine tolle Möglichkeit mit Kindern und Jugendlichen ein Videoprojekt herzustellen. Lernvideos vermitteln, meist in der Form einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, unterschiedliche Inhalte und können dadurch das Lernen von neuen Inhalten erleichtern.

Frau am Computer mit Headset

Zugehört beim BredowCast - Zum Medienumgang von sozial benachteiligten Kindern

  • Materialien für Fachkräfte

Wie werden Kinder mit Medien groß? Welchen Anteil hat die Familie? Welchen Einfluss hat die Medienentwicklung auf die Bildung sozial benachteiligter Kinder?