Diese Online-Konferenz gibt eine Einführung in die Welt der Sprachassistenten. Sie bekommen Einblicke in die Technologie und praktische Tipps, was beachtet werden muss, wenn Kinder und Jugendliche die Assistenten nutzen und dabei auch selbst kreativ werden können.
Gemeinsam mit Tom und Trixi die spannende Welt der Medien entdecken: Beim Online-Magazin Scroller können sich Kinder altersgerecht über aktuelle Medienthemen informieren.
Immer mehr „smarte Geräte“ erhalten Einzug in den Familienhaushalt. Aus der Zugänglichkeit für Kinder ergeben sich für Eltern dadurch neue Fragen in der Medienerziehung.
Katharina Nölle und Edina Medra von der Bremischen Landesmedienanstalt geben Einblicke in die Arbeit des Medienkompetenz-Netzwerks Bremen. Vielfältige Partner setzen hier gemeinsam ein breites Angebot für alle Menschen in Bremen um.
Der Tag der Kinderseiten wurde von Seitenstark ausgerufen, um die bunte Welt der Kinderseiten bei pädagogischen Fachkräften, Eltern, Schulen und Kindern bekannter zu machen.
Anlässlich des „Tag der Kinderseiten“ stellen Ihnen drei Kinderseitenmacherinnen und -macher ihre Webseiten vor, die Kinder für Natur, Tiere und Umwelt sensibilisieren und ausführlich informieren.
Die Fünftklässler der Löcknitz-Grundschule haben am 18. Oktober 2018 zwei neue Mitschüler: Helga Kleinen von Seitenstark und Stefan Zierke, Staatssekretär der Bundesfamilienministerin.
Das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ nimmt das Netzwerk Medien im Kreis Warendorf als Lokales Netzwerk auf und würdigt seine vorbildlichen Medienkompetenzangebote.
Vor allem die eigenen Überzeugungen einer pädagogischen Fachkraft bestimmen, ob sie digitale Medien einsetzt oder nicht. Eine bewusste Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung ist deshalb wichtig.
In dieser Online-Konferenz zeigen wir auf, was das Besondere in der Medienarbeit mit Kindern ist und geben Hinweise, wie sich Medienarbeit vor Ort durch Netzwerkarbeit am besten unterstützen lässt.