Medienwelten

Divers und vielfältig: gesellschaftliche Teilhabe durch transkulturelle Medienarbeit ermöglichen

  • Interview

Wie kann Bildung auf die Vielfalt der Kulturen und Perspektiven reagieren? Wie lässt sich kultursensible und transkulturelle Medienarbeit gestalten? Welche Chancen und Herausforderungen gibt es dabei? Darüber sprachen wir mit der Informatikerin, Kindheits- und Sozialwissenschaftlerin sowie freiberuflichen Medienpädagogin Mona Kheir El Din.

Viele Hände, die in die Mitte aufeinander gehalten werden.

Gemeinsam miteinander: Medienarbeit integrativ und transkulturell gestalten

  • Interview

Wie sich Medienarbeit so gestalten lässt, dass Menschen teilhaben können und welche Möglichkeiten es gibt, transkulturelle Medienarbeit durchzuführen, erläutert Rebbeca Wienhold, die als Medienpädagogin und Koordinatorin des „Lokalen Netzwerkes für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“ Mediennetz Lichtenrade in Berlin tätig ist.

Ein gemaltes Megaphon und der Text "Was wir wollen".

„Was wir wollen“: Ausschreibungsstart Deutscher Multimediapreis mb21

  • Meldung aus der Initiative

Der diesjährige Deutsche Multimediapreis mb21 startet unter dem Motto „Was wir wollen“. Junge Medienmacher:innen können ihre kreativen, netzbasierten, digitalen Projekte bis zum 07. August 2023 einreichen. Los geht's!

Ein Tisch, auf dem ein Laptop steht. Im Hintergrund ist eine große Katze aus Pappe zu sehen.

TINCON Berlin 2023 is coming soon

  • Meldung aus der Initiative

Bald ist es wieder soweit: Die TINCON Berlin findet vom 7. bis 8. Juni im Festsaal Kreuzberg statt. Junge Besucher:innen erwartet ein vielfältiges Programm an Talks, Workshops, DIY-Stationen u.v.m. zu Themen rund um Politik, Gesellschaft, Lifestyle, Popkultur, Tech und Aktivismus. Auch begleitende Lehrkräfte und Pädagog:innen können an medienpädagogischen Workshops teilnehmen.

Zwei Menschen, die vor einem Laptop und einer Musikanlage sitzen.

Kreativ in den kulturellen Austausch: Das Projekt „My home – my way – my future“

  • Interview

Wie Medienarbeit im ländlichen Raum dazu beitragen kann, dass sich junge bildungsbenachteiligte Menschen mit sich selbst, ihrer Lebenswelt und ihren Zukunftsperspektiven an ihrem Wohnort beschäftigen, zeigt das Projekt „My home – my way – my future“, über das wir mit dem Medienpädagogen Martin Kahles sprachen.

Menschen, die mit digitalen Medien spielen.

Digitale Spiele – pädagogisch beurteilt: Band 32

  • Meldung aus der Initiative

Kinder und Jugendliche testen und bewerten unter medienpädagogischer Begleitung aktuelle digitale Games unter anderem auf altersgerechte Eignung, Spaßfaktor, Schwierigkeitsgrad und Herausforderungen. Die Erkenntnisse erscheinen jedes Jahr in der Ratgeberbroschüre "Digitale Spiele - pädagogisch beurteilt", die Eltern und pädagogischen Fachkräften sowie allen Interessierten eine Hilfestellung bietet.

Neues „Lokales Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“: Besser Spielen! #gamingbielefeld

  • Vorstellung der Netzwerke

Im neuen Lokalen Netzwerk „Besser Spielen! #gamingbielefeld“ stehen Digitale Spiele im Mittelpunkt. Das Netzwerk möchte junge Menschen und auch pädagogische Fachkräfte in einer selbstbestimmten und reflektierten Mediennutzung unterstützen und dazu anregen sich kreativ mit digitalen Spielen auseinanderzusetzen.

Kinder, die an einem Tisch sitzen und mit Tablets beschäftigt sind.

BiblioCon 2023: Wir sind dabei!

  • Meldung aus der Initiative

Wie können Bibliotheken medienpädagogische Projekte durchführen? Welche Vorteile bietet die Arbeit in Kooperation mit Netzwerkpartner:innen? Diesen Fragen widmet sich unser Beitrag im Rahmen des BiblioCon, der vom 23.-26. Mai 2023 in Hannover stattfindet.

Ein bunt gestaltetes Kartenset.

„42 Tipps für eure Online-Veranstaltungen“: Aprilbeitrag aus der mekomat-Datenbank

  • Meldung

Der Aprilbeitrag aus der mekomat-Datenbank der Clearingstelle Medienkompetenz gibt Tipps und Anregungen für die Gestaltung von Online-Veranstaltungen.

Neues „Lokales Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“: Netzwerk Medienaktiv OWL

  • Vorstellung der Netzwerke

Das neue „Netzwerk Medienaktiv OWL“ setzt sich dafür ein, Medienkompetenz - eine der Schlüsselkompetenzen in zunehmend digitaler werdenden Zeiten - Kindern und Jugendlichen nachhaltig zu vermitteln.

Menschen, die nebeneinander stehen und alle ein Smartphone in den Händen haben, auf das sie schauen.

NEU in unserer Mediathek: Online-Konferenz „Digital achtsam – Kinder und Jugendliche bei einer selbstreflexiven Mediennutzung unterstützen“

  • Meldung aus der Initiative

Wie kann also eine achtsame und selbstbestimmte Mediennutzung aussehen? Wie können wir digitalen Stress reduzieren? Wie können Eltern und Erziehende junge Menschen bei einer bewussten und selbstreflexiven digitalen Teilhabe unterstützen? Auf diese Fragen geht unsere Online-Konferenz ein.

„Zukunftskompetenz Netzwerkarbeit: auf dem Weg zum lokalen Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien – Praxisanregungen & Tipps“

In der aktuellen Broschüre finden Sie Anregungen und praktische Tipps zur Umsetzung medienpädagogischer Angebote und Praxisprojekte für Kinder, Jugendliche und Familien vor Ort.