Medienwelten

Broschüre „Zukunftskompetenz Netzwerkarbeit: auf dem Weg zum lokalen Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien – Praxisanregungen & Tipps“

  • Meldung aus der Initiative

Wie kann aktive Medienarbeit vor Ort gelingen? Wie das geht zeigt unsere aktuelle Broschüre zur lokalen Netzwerkarbeit. Sie gibt Anregungen und praktische Tipps, wie medienpädagogische Angebote umgesetzt werden können und zeigt Beispiele aus der Praxis auf.

Drei comichafte Figuren, die unterschiedliche Medien wie Bücher, Spielekonsole und Videokamera in den Händen halten.

Ab sofort um den Dieter Baacke Preis bewerben!

  • Meldung aus der Initiative

Der Dieter Baacke Preis, der bundesweit Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland auszeichnet, geht in eine neue Runde! Bis zum 31. Juli können sich außerschulische oder in der Kooperation mit Schulen tätige medienpädagogische Projekte um den Preis bewerben.

Eine Grafik von einer Person, die an einem Fallschirm hängt und ein Tablet in den Händen hält.

Fachtag „Up2date im digitalen Raum – Adventure Game Jugendmedienschutz!“

  • Meldung aus der Initiative

Auf aktuelle Entwicklungen im Jugendmedienschutz sowie auf Impulse aus kinderrechtlicher Sicht mit Fokus auf das Thema Gaming schaut der vom Deutschen Kinderhilfswerk, dem Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ und dem Lokalen Netzwerk „Digital in MSH“ organisierte Fachtag am 20. April 2023 in Sangerhausen.

Viele Menschen, die durch einen großen Raum laufen.

TINCON Köln @ c/o pop 2023

  • Meldung aus der Initiative

Am 28. April 2023 findet die TINCON, die Konferenz für digitale Jugendkultur, @ c/o pop in Köln statt! Junge Menschen können sich zu vielfältigen Themen rund um Digitales, Popkultur, Tech, Politik, u.v.m. austauschen und selbst kreativ sein.

Eine Person, die auf einen Laptop schaut.

Kreativ in der TINCON Academy unterwegs: Medien- und Kreativworkshops für junge Menschen

  • Meldung aus der Initiative

Auch im Frühjahr und Sommer dieses Jahres finden Medien- und Kreativworkshops im Rahmen der TINCON Academy statt. Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 13 und 25 Jahren können in den Workshops selbst aktiv werden und sich u. a. beim Produzieren eigener Beats, im kreativen Schreiben und in der Bildbearbeitung ausprobieren.

Bildungsministerin Lisa Paus und der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Jürgen Dusel, die beide die neue inklusive Schulbox vor der Kamera präsentieren.

Neue inklusive Schulbox der Nummer gegen Kummer

  • Meldung aus der Initiative

Damit auch junge Menschen mit Beeinträchtigung, wie zum Beispiel Sehbehinderungen, die Angebote der Nummer gegen Kummer nutzen können, hat diese nun eine inklusive Schulbox entwickelt.

Ein Mensch, hinter dem ein Basketballkorb zu sehen ist.

„Mediale Methoden – Praxisanregungen für die medienpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“: Märzbeitrag aus der mekomat-Datenbank

  • Meldung

Der Märzbeitrag aus der mekomat-Datenbank, die Materialsammlung „Mediale Methoden – Praxisanregungen für die medienpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“ der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK), enthält Methoden für die praktische Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Kinder, die ihre Hände bunt angemalt haben.

Kinder- und Jugendprojekte unterstützen: Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes

  • Meldung

Kinder- und Jugendprojekte aufgepasst: Bis zum 31. März 2023 können sich Projekte, Vereine, Stiftungen und Initiativen um Fördermittel beim Deutschen Kinderhilfswerk e. V. (DKHW) bewerben.

Eine Weltkugel, umgeben von zwei Laptops.

Tipps für ein freies Internet

  • Meldung

Welche Suchmaschinen kann ich nutzen, die nicht von großen Konzernen sind? Welche alternativen Cloud-Dienste gibt es, um persönliche Daten zu speichern? Antworten geben die „Tipps für ein freies Internet“ der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK).

Ein menschliches Gehirn, über dem abstrakte Linien gezeichnet sind.

Medien- und Digitalkompetenzen für ein souveränes Handeln: Das Projekt „Digitales Deutschland“

  • Meldung

Welche digital- und medienbezogenen Kompetenzen sind in den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen vorhanden? Welche Kompetenzen sind für ein souveränes Handeln Voraussetzung und notwendig? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Projekt „Digitales Deutschland | Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung“ vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.

Ansicht: "Stark. Seitenstark Gütesiegel. Digitale Kindermedien"

Kinderangebote aufgepasst: Ab sofort um das Seitenstark-Gütesiegel bewerben

  • Meldung aus der Initiative

Deutschsprachige Kinderwebseiten können sich ab sofort um das Seitenstark-Gütesigel bewerben. Das Gütesiegel, welches vom gemeinnützigen Verein Seitenstark e. V. verliehen wird, zeichnet digitale Angebote mit positiven Inhalten für Kinder aus.

Kinder, die ein Tablet nutzen, welches vor ihnen auf einem Tisch steht.

NEU in unserer Mediathek: Online-Konferenz „Von Anfang an dabei – Frühkindliche Medienerziehung kreativ und nachhaltig gestalten“

  • Meldung aus der Initiative

Wie frühkindliche Medienerziehung in Zusammenarbeit von Kita und Familie gelingen kann und welche Anregungen für eigene niedrigschwellige kreative Praxisprojekte es gibt, zeigt die Online-Konferenz „Von Anfang an dabei – Frühkindliche Medienerziehung kreativ und nachhaltig gestalten“.