Medienwelten

Jugendliche am Handy

DAK-Studie zur Nutzung von „WhatsApp, Instagram und Co.“

  • Meldung

Die Krankenkasse DAK veröffentlichte eine Studie, die das Nutzungsverhalten in Sozialen Medien von zwölf bis 17 Jährigen untersucht.

Die Drei Siebe des Sokrates

Hey, schau mal, was die geschrieben haben!

  • Praxisbeispiel

Kettenbriefe, Grußbildchen, Artikel, Videos oder Links. Einfach und schnell lassen sich digitale „Informationen“ weiterleiten. Vieles wird unhinterfragt weiterverbreitet. Wie man über die problematische Kommunikation in Sozialen Medien ins Gespräch kommt, zeigt Ihnen diese Anleitung.

Online-Werbung in Sozialen Diensten

Werbung in Sozialen Netzwerken erkennen

  • Materialien für Fachkräfte

Soziale Netzwerke, wie Facebook, YouTube oder Skype beinhalten Werbung in unterschiedlicher Form, doch erkennt man diese nicht immer auf den ersten Blick.

Cybermobbing Thinkstock Daisy-Daisy

Mit Junait Soziale Medien verstehen

  • Praxisbeispiel

Viele Grundschülerinnen und -schüler nutzen Soziale Medien. Das Medienkompetenzspiel Junait vermittelt, welche Herausforderungen Chatten und Austauschen im Netz birgt und wie Soziale Medien aufgebaut sind.

Digitale Spiele pädagogisch beurteilt

Der aktuelle Spieleratgeber „Digitale Spiele pädagogisch beurteilt“ ist erschienen

  • Meldung aus der Initiative

In der 27. Ausgabe werden ausgewählte aktuelle digitale Spiele nach verschiedenen Kategorien, wie Apps und Sport beschrieben, beurteilt und durch pädagogischen Altersempfehlungen ergänzt.

Eltern mit Kind vor dem Tablet

Online-Konferenz Weiterbilden: In sozialen Medien Eltern und Fachkräfte für Kinderwebseiten begeistern

  • Hintergrund

In dieser Online-Konferenz erfahren Sie am Beispiel der Kinderwebseiten, wie Sie Eltern und pädagogische Fachkräfte in sozialen Medien für Ihr Angebot begeistern können.

Baby wird mit Smartphone fotografiert

Soziale Medien von Anfang an

  • Hintergrund

Stolze Eltern möchten ihr Familienglück auch digital zeigen. Das Ausmaß der Verbreitung solcher Fotos wird dabei oft nicht berücksichtigt - obwohl ein Foto im Netz gelöscht wird, können die Aufnahmen weiter kursieren.

© Evangelisches Medienhaus GmbH

Online-Konferenz Vernetzen: Einstieg in die Medienpraxis mit Film und Radio

  • Hintergrund

In unserer Online-Konferenz erhalten Sie Anregungen und erfahren Wege zur Zusammenarbeit im Lokalen Netzwerk. Wir zeigen Ihnen Beispiele für Partnerkonstellationen und geben Ihnen Praxiseinblicke in ein Lokales Netzwerk.

Einfach Facebook und YouTube

Facebook und YouTube in einfacher Sprache erklärt

  • Materialien für Fachkräfte

Die Funktionsweisen von Sozialen Netzwerken zu verstehen, kann für Einsteiger eine Herausforderung darstellen. Doch gerade bei der Begleitung von Heranwachsenden ist ein Basiswissen zu Funktionsweisen und Herausforderungen nützlich.

Sicherer in Sozialen Diensten

Unterstützung bei der Medienerziehung - mehr Sicherheit in Sozialen Netzwerken

  • Materialien für Fachkräfte

Kinder und Jugendliche nutzen Soziale Netzwerke für den Austausch und, um sich selbst zu präsentieren. Doch Viele nutzen Soziale Netzwerke oft bedenkenlos und unkritisch.

Ethik und Games - Beispiel für den (außer-)schulischen Einsatz

Ethik und Games - Beispiele für den (außer-)schulischen Einsatz

  • Praxisbeispiel

Zwei praktische Beispiele des Projektes "Ethik und Games" der TH Köln skizzieren, wie das Thema „Games“ in Schule und außerschulischen Einrichtungen, ohne viel Technik und Vorwissen aufgegriffen und begleitet werden kann.

Kinder in Schule mit Laptop

Genderfair? - Geschlechterrollen in Computerspielen erkennen

  • Meldung

Genderfaire Spiele können Impulse für eine chancengleiche kindliche Entwicklung liefern. Um genderfaire Computerspiele zu erkennen und sich für deren Nutzung entscheiden zu können, ist eine Auseinandersetzung und Sensibilisierung sinnvoll.