Gut gelaunt, bei bestem Sommerwetter und mit einem bunten Strauß an Mitmachangeboten und Informationsmaterial waren wir, die Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“, beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) am 19. und 20. August 2023 vertreten.
Kreativ und spielerisch konnten sich Klein und Groß im Spiel „Marble Maze“, einer Art digitalen Murmelbahn mit interaktiven, haptischen Elementen, ausprobieren. Ziel des Spieles, welches den Deutschen Multimediapreis mb21 gewann, ist es, gemeinsam als Gruppe digitale Murmeln mit physischen Game Controllern durch ein Labyrinth zu führen.
Wie viel Zeit verbringen Kinder und Erwachsene mit Medien? Darum ging es beim interaktiven Mitmachangebot „SCHAU HIN! Was dein Kind mit Medien macht.“ Zudem konnten die Besuchenden des Tags der offenen Tür der Bundesregierung ihr Wissen rund um Fragen zur Mediennutzung und zu Medienthemen beim SCHAU HIN!-Medienquiz testen.
Wofür nutze ich mein Smartphone? Wann sind Kinder von der Handynutzung ihrer Eltern genervt und wann umgekehrt die Eltern von der Handynutzung ihrer Kinder? Zur Reflexion und zum Austausch über die eigene Handynutzung und die in der Familie regte die Fotoaktion „Removed“ mit Greenscreen von der GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur an.
Über das Würfelspiel aus dem Praxis- und Forschungsprojekt ACT ON! vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis konnten die Besuchenden über das Online-Handeln Jugendlicher und ihre Perspektive auf den Umgang mit Online-Risiken ins Gespräch kommen und sich dazu auszutauschen.
Für mehr Sicherheit im Netz rappte der JUUUPORT-Scout Kevin Lehmann, der sich bei der bundesweiten Online-Beratungsplattform JUUUPORT engagiert. Bei der Plattform beraten junge Menschen Gleichaltrige bei Problemen, Sorgen und kritischen Situationen im Internet.
Über verschiedene Medienphänomene und damit verbundene Entwicklungschancen sowie Herausforderungen für Kinder und Jugendliche informierte unser ebenfalls am Stand vertreten Kooperationspartner, die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz.