Kinderrechte im digitalen Raum: Theorie trifft Praxis

Am 17. Februar 2025 fand in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Kinderhilfswerk (DKHW) und unserem Lokalen Netzwerk Mobile Medienschule Stuttgart Ost (MoMO) ein inspirierender Online-Vortrag statt. Die Veranstaltung richtete sich an Mitarbeitende der Stuttgarter Bibliotheken und bot einen fundierten Einblick in die medienpädagogische Praxis sowie die Umsetzung von Kinderrechte im digitalen Raum.
Lukas Glaser (DKHW) lieferte eine theoretische Grundlage und betonte die Bedeutung einer ausgewogenen Balance zwischen Schutz, Teilhabe und Befähigung, um Kindern und Jugendlichen eine sichere und zugleich selbstbestimmte Mediennutzung zu ermöglichen. Anschließend gab Isabel Huber (MoMO) praxisnahe Einblicke: Sie berichtete von Mitmachangeboten der mobilen Medienschule , die jungen Menschen spielerisch den Zugang zu digitalen Medien ermöglichen. Ein besonderes Highlight war die Präsentation eines Hörbeitrags aus einem einstündigen Live-Radioprogramm, das Kinder eigenständig inhaltlich gestaltet und aufgenommen haben. Bevor Kinder einen solchen Radiobeitrag gestalten, erlernen sie beispielweise welche Informationen öffentlich geteilt werden dürfen und wie die Gestaltung eines solchen Programmes aussehen könnte.
Diese gelungene Kooperation zeigt eindrucksvoll, wie theoretischer Kinder- und Jugendmedienschutz in der medienpädagogischen Praxis umgesetzt wird. Sie dient als wertvolle Inspiration für alle, die sich in diesem Bereich engagieren oder engagieren möchten.