|
|
Newsletter November 2020Hass im Netz stoppen - aber wie? |
 |
|
 |
Liebe Leser*innen, |
 |
|
| täglich tauschen wir uns in sozialen Netzwerken miteinander aus und teilen dort unsere Meinungen und Gedanken mit anderen. Dies wird vor allem in der aktuellen Zeit, in der wir uns mehr online als offline sehen und hören, einmal mehr erlebbar. Allerdings werden wir im Netz auch mit Hassbotschaften in Form von beleidigenden Sprüchen, sexistischen Bemerkungen oder rassistischen Kommentaren konfrontiert. Eine vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft durchgeführte Studie zum Thema Hass im Netz zeigt, dass 40 Prozent der Befragten Hate Speech (englisch= Hassrede) im Internet bereits wahrgenommen haben.
Unser aktueller Newsletter beschäftigt sich mit dem Thema Hass im Netz. Sie erfahren, wie sich Hass im Internet äußert und wie man sich dagegen wehren kann. Zudem geht es darum, welche Projekte und Initiativen es gegen Hass im Netz gibt wie man das Thema in der medienpädagogischen Arbeit aufgreifen kann.
Außerdem in diesem Newsletter: Die Corona-Pandemie und daraus folgende Einschränkungen des öffentlichen und sozialen Lebens können zu belastenden und konflikthaften Situationen in Familien führen. Daher ist es gerade jetzt wichtig zu wissen, an wen man sich hilfesuchend wenden kann. Deshalb finden Sie im Newsletter auch eine Übersicht mit Anlaufstellen für Hilfe und Unterstützung.
Wie immer haben wir auch dieses Mal eine Auswahl an Terminen unterschiedlicher Akteur*innen aus dem Feld der Medienbildung, -pädagogik und des Jugendmedienschutzes zusammengestellt, die Sie am Ende des Newsletters finden.
Wir wünschen Ihnen eine gute Lektüre und bleiben Sie weiterhin gesund!
Ihr Team des Initiativbüros „Gutes Aufwachsen mit Medien“
|
|
|
|
|
 |
GAmM-Neuigkeiten |
 |
|
|
|
| |
| Wie müssen kindgerechte Räume im Netz aussehen und sich weiterentwickeln? Wie können diese Räume aktiv gestaltet werden? Antworten auf diese Fragen werden auf dem #netzkinder - Online Mediencamp 2020/2021 von Seitenstark e. V. diskutiert. Interessierte können sich noch anmelden! | Mehr ...
|
|
|
| |
| Speak Out and Connect - so hieß das diesjährige Motto des Dieter Baacke Preises. Wie dies unter Pandemiebeschränkungen gelingen kann, zeigen einige der diesjährigen Preisträger*innen. In insgesamt sechs Kategorien wurden acht Projekte prämiert und am 13.11.2020 im Rahmen einer digitalen Preisverleihung mit insgesamt 12.000 Euro ausgezeichnet. | Mehr ...
|
|
|
| |
| Viele Menschen hören gerne Podcasts. Es gibt sie zu vielen verschiedenen Themen. Mit Fragen rund um das Thema Medienbildung, Medienerziehung und Medienkultur setzten sich die Podcasts "Was geht...? ACT ON! Der Jugendpodcast" und "Raw and Uncut - 11 Minuten Medienpädagogik" auseinander. | Mehr ...
|
|
|
| |
| Mit Büchern, Apps, Bildkarten und Domino auf die Weihnachtszeit einstimmen: Wie das geht, zeigt die achte Medientippliste des Projektes #medienvielfalt der Stiftung Lesen. | Mehr ... |
|
|
 |
Jugendmedienschutz |
 |
|
|
|
| |
| In welcher Form zeigt sich Hass im Netz? Welche Angebote für Eltern und pädagogische Fachkräfte gibt es, die sie nutzen können, um Kinder und Jugendliche für das Thema Hass im Netz zu sensibilisieren und ihnen Gegenstrategien aufzuzeigen? | Mehr ... |
|
|
 |
Hass im Netz stoppen - aber wie? |
 |
|
|
|
| |
| Auch im Netz werden Menschen mit Hass, Hetze und Anfeindungen konfrontiert. Doch wie äußert sich Hass im Netz? Welche Strategien gegen Hass im Netz gibt es? Wie kann das Thema Hass im Netz in der medienpädagogischen Arbeit aufgegriffen werden? Darüber sprachen wir mit dem Medienpädagogen Heiko Wolf. | Mehr ...
|
|
|
| |
| Wie gegen abwertende, beleidigende oder gar rassistische Kommentare argumentieren? Die App KonterBunt zeigt wie das geht. | Mehr ... |
|
|
 |
Gut zu wissen |
 |
|
|
|
| |
| Die Corona-Pandemie und daraus folgenden Einschränkungen des öffentlichen und sozialen Lebens können zu belastenden und konflikthaften Situationen in Familien führen. Daher ist es jetzt gerade wichtig zu wissen, welche Anlaufstelle mit Rat und Hilfe unterstützen kann. | Mehr ... |
|
|
 |
Termine |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Finden Sie weitere Veranstaltungen in unserem Terminkalender! |
|
|
 |
Impressum |
 |
|
|
|