|
|
Newsletter Dezember 2020Fake News enttarnen |
 |
|
 |
Liebe Leser*innen, |
 |
|
| das Jahr neigt sich dem Ende zu und noch immer ist unser Alltag durch die Corona-Pandemie geprägt: Wir arbeiten - wo immer es geht - im Homeoffice, Schulunterricht findet nicht mehr nur in Präsenz, sondern auch über digitale Tools statt und Freizeit- und Kultureinrichtungen sind weiterhin geschlossen. Der Austausch mit Freund*innen, Familie und Kolleg*innen findet daher gerade vielfach digital statt.
Auch in den Medien wird täglich über die aktuellen Entwicklungen der Corona-Pandemie berichtet. Doch kursieren im Netz auch Meldungen, die falsche oder aus dem Zusammenhang gerissene Informationen über das Corona-Virus verbreiten. Nicht immer ist es leicht, Fake News (englisch = gefälschte Nachrichten) und Desinformationen sofort als solche zu erkennen.
Unser aktueller Newsletter widmet sich daher dem Thema „Fake News enttarnen“. Es geht darum, was Fake News sind, wie sie erkannt werden und welche medienpädagogischen Ansätze Bibliotheken verfolgen können, um Kinder und Jugendliche für Fake News zu sensibilisieren. Zudem stellen wir ein Projekt vor, das Erwachsenen und jungen Menschen Tipps an die Hand gibt, um Falschnachrichten und Desinformationen als solche zu identifizieren und mit ihnen umgehen zu können. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Heranwachsende spielerisch an das Thema Fake News herangeführt werden können.
Außerdem in diesem Newsletter: Die JIM-Studie 2020, die das Mediennutzungsverhalten von Jugendlichen zwischen zwölf und 19 Jahren untersucht, ist veröffentlicht. Die Ergebnisse der Studie spiegeln auch die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Mediennutzungsverhalten Jugendlicher wieder.
Wir wünschen Ihnen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr! Bleiben Sie gesund und viel Spaß beim Lesen!
Ihr Team des Initiativbüros „Gutes Aufwachsen mit Medien“
|
|
|
|
|
 |
GAmM-Neuigkeiten |
 |
|
|
|
| |
| Internet, Smartphone und digitale Geräte verändern die Alltagswelt von Kindern und Jugendlichen. In der Broschüre "Online dabei - aber sicher!" bekommen Eltern und pädagogische Fachkräfte Tipps von Expert*innen, wie sie Heranwachsende im digitalen Raum schützen und Medienkompetenz vermitteln. | Mehr ...
|
|
|
| |
| Unter dem Motto "Bits und Bäume" stand der diesjährige Deutsche Multimediapreis mb21. Nun stehen die Gewinner*innen fest: Insgesamt 15 eingereichte Projekte wurden via Livestream im Rahmen der Preisverleihung ausgezeichnet. | Mehr ...
|
|
|
| |
| Der 56. Band der GMK-Reihe „Schriften zur Medienpädagogik“ mit dem Titel "Zwischen Utopie und Dystopie - Medienpädagogische Perspektiven für die digitale Gesellschaft" beleuchtet neue Aspekte der Medienpädagogik für die digitale Gesellschaft. | Mehr ...
|
|
|
| |
| Die Konferenz für Jugendkultur TINCON plant ihr Programm jedes Jahr gemeinsam mit Jugendlichen. Die Programmumfrage findet dieses Jahr rein virtuell statt. Jugendliche von 13 bis 25 Jahren haben noch bis zum 20. Januar 2021 die Möglichkeit, Vorschläge und Programmwünsche für die TINCON 2021 abzugeben. | Mehr ...
|
|
|
| |
| Wie mit verschiedenen Medien Freude an Sprache und Geschichten wecken? Und wie Medien im Kita-Alltag selbstverständlich und spielerisch einbinden? Antworten zu diesen Fragen gibt das Projekt #medienvielfalt der Stiftung Lesen. | Mehr ... |
|
|
 |
Jugendmedienschutz |
 |
|
|
|
| |
| Streaming-Dienste sind nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch bei Heranwachsenden beliebt. Worin besteht der Reiz von Streaming-Angeboten und worauf sollte in der Nutzung geachtet werden? | Mehr ... |
|
|
 |
Fake News enttarnen |
 |
|
|
|
| |
| Was sind Fake News? Wie erkennt man diese? Welche medienpädagogischen Ansätze können Bibliotheken verfolgen, um Kinder und Jugendliche zu unterstützen, Fake News zu erkennen? Diese Fragen beantwortet Andreas Langer, Medienpädagoge in der Büchereizentrale Schleswig-Holstein, in diesem Interview. | Mehr ...
|
|
|
| |
| Wie Heranwachsende, aber auch Eltern und pädagogische Fachkräfte spielerisch an das Thema Fake News herangeführt werden können, erfahren Sie in diesem Artikel. | Mehr ...
|
|
|
| |
| Wie das Projekt "Get your facts straight" Jugendliche, Eltern, Großeltern und Fachkräfte für das Thema Fake News und Desinformationen sensibilisiert, wird in diesem Interview erklärt. | Mehr ... |
|
|
 |
Gut zu wissen |
 |
|
|
|
| |
| Welche Medien sind bei Heranwachsenden beliebt? Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf das Mediennutzungsverhalten Jugendlicher? Antworten gibt die aktuelle JIM-Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest, die das Medienverhalten von Jugendlichen abbildet. | Mehr ... |
|
|
 |
Termine |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Finden Sie weitere Veranstaltungen in unserem Terminkalender! |
|
|
 |
Impressum |
 |
|
|
|