Fachtagung Jugend und Rechtsextremismus: „Are the kids all-right? – Jugend und Rechtsextremismus“

Veranstaltungsdatum:
06. Dezember - 07. Dezember
Veranstalter:
Anmeldung:
Teilnehmerbeitrag:
kostenfrei

Auf der vom 05. – 07. Dezember mit mehreren Kooperationspartnern veranstalteten Fachtagung wird gemeinsam mit Expert:innen aus Theorie und Praxis der Frage nachgegangen, wie eine Rechtsextremismusprävention mit und für Jugendliche umgesetzt werden kann.


Hintergrund der Fachtagung sind unter anderem die Ergebnisse der vom KPR/LDZ in Auftrag gegebenen Fortschreibung der „Regionalanalysen zu Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein“ (2019), die eine Zunahme von rechtsextremen Einstellungen bei den befragten Jugendlichen feststellten. Jugend ist immer ein gesellschaftlicher Spiegel. Die in der Studie deutlich gewordene Zustimmung deckt sich mit einer gesamtgesellschaftlichen Entwicklung, in der menschenfeindliche Einstellungen sich tiefer in der Mitte der Gesellschaft verankern.

Die Regionalen Beratungsteams gegen Rechtsextremismus in SH haben in den letzten Jahren eine Zunahme von Beratungsanfragen aus Schulen mit einem rechtsextremen Fallhintergrund. Vor allem Anfragen, dass in Social Media, zum Beispiel via »WhatsApp« Schüler:innen Gruppen NS verherrlichende, antisemitische und rassistische Inhalte geteilt werden, häuften sich. Vorkommnisse im öffentlichen Raum, wie im April 2019 als Jugendliche in Kappeln »Hitlers Geburtstag« feierten oder die Empfänglichkeit für rechtsextreme Agitation wie zum Beispiel in Bad Segeberg bestätigen eine Problemlage. Menschenfeindliche und rechtsextreme Einstellungen sind nicht nur bei Erwachsenen, sondern auch unter Jugendlichen verbreitet. Dadurch ergeben sich in der Arbeit mit Jugendlichen besondere Herausforderungen.

Die Fachtagung soll Impulse zur Rechtsextremismusprävention bei Jugendlichen setzen und dabei Jugendliche auch selbst zu Wort kommen lassen. Deshalb ist in die Fachtagung ein gemeinsam mit Jugendlichen organisiertes Jugendpanel integriert, welches in der JugendAkademie Bad Segeberg am 05.12. als Auftaktveranstaltung stattfindet.

Vom 06. bis 07.12. findet die zweitägige Onlinefachtagung statt.

Wie können Jugendliche für eine Rechtsextremismusprävention erreicht werden, wie kann eine Sensibilität für Antisemitismus und Rassismus geschaffen werden und welche Handlungsmöglichkeit gibt es für Jugendliche sich antirassistisch und antifaschistisch zu positionieren und engagieren und welche Rahmenbedingungen müssen geschaffen werden?   Wie können Pädagog:innen und Menschen in der Jugendarbeit sensibilisiert werden Rechtsextremismus, Verschwörungsideologien, Antisemitismus und Rassismus zu erkennen und entsprechend zu handeln? Welche Formate müssen für die Präventionsarbeit mit Jugendlichen entwickelt werden?

Diesen Fragen wird bei der Fachtagung mit Expert:innen aus Theorie und Praxis nachgegangen.

Die Fachtagung richtet sich an politische Bildner:innen, Lehrer:innen, Pädagog:innen, Sozialarbeiter:innen, Soziolog:innen, Politikwissenschaftler:innen, Fachstellen, Studierende, Jugendliche und weitere Interessierte.

(Alle Angaben ohne Gewähr)