Online-Radikalisierungsprozesse und Prävention,Hintergründe, Narrative, Dynamiken und Online-Streetwork als aufsuchender Ansatz der Präventionsarbeit

Veranstaltungsdatum:
06. August - 07. August
13:00 - 17:00
Veranstalter:
Ansprechpartner:
Anmeldung:
Teilnehmerbeitrag:
kostenfrei

Junge Menschen benötigen Räume, in denen Sie gehört werden, um ihrem natürlichen Bedürfnis nach Identitätsbildung nachgehen zu können. Radikalisierungsprozesse sind vielschichtig und nicht monokausal begründbar. Destabilisierende Faktoren, wie Marginalisierung und Zuschreibungen können einen Einfluss haben auf die Hinwendung zu extremistischen Sichtweisen und Gruppen. Soziale Netzwerke gelten als Katalysatoren bei Radikalisierungsprozessen. Islamistische Akteur:innen nutzen Social Media gezielt für die Verbreitung ihres Gedankenguts und bieten jungen Menschen vermeintliche Räume und absolute Antworten zu komplexen, individuellen Fragen. Hierfür werden Wünsche, Ängste und Sorgen der Jugendlichen thematisiert und jugendaffin aufbereitet. Online-Prävention setzt genau hier an, um Jugendlichen alternative pädagogische Angebote im digitalen Sozialraum zu machen und diesen nicht extremistischen Gruppierungen zu überlassen. Für gelungene Präventionsarbeit ist es wichtig, die digitalen Lebenswelten und Bedürfnisse der Jugendlichen zu verstehen. Das Seminar bietet einen umfassenden und interaktiven Einblick in das Feld der Online-Radikalisierungsprävention im Phänomenbereich religiös begründeter Extremismus. Es hat zum Ziel, Fachkräfte zu sensibilisieren und das Online-Streetwork als Beispiel für einen praktischen Ansatz zu vermitteln.

Am ersten Tag wird auf die Begriffsklärung von Islamismus und Salafismus eingegangen, um dann einige verbreitete Narrative vorzustellen. Danach wird sich den Anspracheformen islamistischer Akteur:innen zugewendet. Anhand von Gruppenarbeiten und Videobeispielen wir schließlich ein Blick darauf gerichtet, wie Inhalte und Themen aufbereitet sind.

Am zweiten Tag wird gemeinsam  erarbeitet, wie soziale Netzwerke, wie YouTube, Instagram und Co. als die neuen Leitmedien der Kinder und Jugendlichen funktionieren und wirken. Was sind Algorithmen, wie entstehen Echokammern und Filterblasen und inwiefern begünstigen diese Radikalisierungsprozesse? Im letzten Teil wird ein Überblick über das Themenfeld Präventionsarbeit online gegeben und der Ansatz des Online-Streetworks erläutert. Der systemische Ansatz aufsuchender Jugendarbeit wird dabei praxisnah vorgestellt und in Gruppenarbeit gemeinsam erprobt.

Das Online-Semianr richtet sich an Beschäftigte und Aktive in der Jugend-, Sozial- und Bildungsarbeit sowie in Wissenschaft und Verwaltung und findet via Zoom statt.

(Alle Angaben ohne Gewähr)