Bitte haben Sie einen kurzen Moment Geduld. Wir suchen für Sie.


TERMINE
In diesem Kalender finden Sie eine Terminauswahl an verschiedenen Veranstaltungsformaten von unterschiedlichen Akteuren aus dem Feld der Medienbildung, -pädagogik und des Jugendmedienschutzes.
Termine im September 2020
- 01
Okt -
re:publica Campus: Was ist die Wikipedia?
16:00 - 20:00 Uhr
In diesem Tutorial wird die Online Enzyklopädie Wikipedia erklärt.
28 Sep 2020 bis 01 Okt 2020
- 01
Okt -
re:publica Campus: Was ist Cybergrooming?
16:00 - 20:00 Uhr
In diesem Tutorial wird erklärt, was Cybergrooming ist und wie man Kinder davor schützen kann.
28 Sep 2020 bis 01 Okt 2020
- 01
Okt -
re:publica Campus: Was ist 5G?
16:00 - 20:00 Uhr
In diesem Tutorial wird erklärt, was es mit dem Mobilfunk-Buzzword 5G auf sich hat.
28 Sep 2020 bis 01 Okt 2020
- 01
Okt -
re:publica Campus: Was ist künstliche Intelligenz?
16:00 - 20:00 Uhr
In diesem Tutorial wird erklärt, was Künstliche Intelligenz ist.
28 Sep 2020 bis 01 Okt 2020
- 30
Sep -
Klicken und gestalten! - Kreative Foto- und Videoprojekte
10:00 - 12:00 Uhr
Foto- und Videoprojekte bieten Kindern die Möglichkeit, ihre Lebenswelt selbstständig zu erforschen, sich kreativ auszudrücken und ihre Erlebnisse zu dokumentieren. In diesem Online-Seminar erarbeiten sich die Teilnehmenden das Fach- und Methodenwissen, um mit Kindern jüngeren Alters Medienprojekte umzusetzen.
29 Sep 2020 bis 30 Sep 2020
- 29
Sep -
re:publica Campus: TikTok - Good guy, bad guy? We ask what and why!
18:00 - 18:35 Uhr
Tiktok - Tool zum kreativen Selbstausdruck oder eine Plattform mit verborgenen Gefahren? In diesem Live-Podcast befasst sich Raúl Aguayo-Krauthausen mit dem Thema TikTok, und trifft sich dafür mit einem*einer jungen TikToker*in, der*die sich auskennt und uns Einblicke gibt in eine Welt, die vielen Erwachsenen bisweilen unnütz, unheimlich oder unergründlich scheint.
- 29
Sep -
re:publica Campus: Hate Speech oder Make others shine?
18:50 - 19:25 Uhr
Diese Onlineveranstaltung gibt konkrete Tipps, wie man Hate Speech begegnen kann, zeigt Strategien für den Umgang mit Hasskommentaren und Hilfestellungen für digitale Zivilcourage auf und klärt darüber auf, wo Betroffene Hilfe und Unterstützung finden können bzw. wie wir mit einer „Make others shine“-Haltung im Netz zu einer anderen Gesprächs- und Kommunikationskultur beitragen können.
- 01
Okt -
Tablets und Smartphones für die pädagogische Arbeit
10:00 - 12:00 Uhr
Digitale Medien sind für Kinder und Jugendliche keine Technologien, sondern Lebensraum und Kultur. Die Teilnehmenden bekommen einen Einblick in die Welt der mobilen Endgeräte und deren Anwendung und lernen, diese Geräte in der medienpädagogischen Arbeit zu nutzen.
30 Sep 2020 bis 01 Okt 2020
- 30
Sep -
Eltern-LAN digital
19:30 - 21:00 Uhr
In dieser Online-Veranstaltung erhalten Eltern, pädagogisch Tätige und Interessierte einen Einblick in die Welt der Computerspiele.
Wettbewerbe
- 15
Feb -
Klickwinkel Wettbewerb
Der Klickwinkel Wettbewerb geht in die nächste Runde. Bis zum 15. Februar 2021 können Jugendliche zwischen 13 und 19 Jahren mit selbstproduzierten Videos, Podcasts oder Bild-Text-Stories teilnehmen.
Bewerbungsschluss: 15 Feb 2021
- 28
Feb -
medius 2021 – Preis für innovative, wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten
Der medius-Preis für Abschlussarbeiten konzentriert sich auf den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis und fördert interdisziplinäre und internationale Perspektiven. Im Mittelpunkt stehen innovative, wissenschaftliche sowie praxisorientierte Arbeiten.
Bewerbungsschluss: 28 Feb 2021