Bitte haben Sie einen kurzen Moment Geduld. Wir suchen für Sie.


TERMINE
In diesem Kalender finden Sie eine Terminauswahl an verschiedenen Veranstaltungsformaten von unterschiedlichen Akteuren aus dem Feld der Medienbildung, -pädagogik und des Jugendmedienschutzes.
Termine im Mai 2020
- 05
Mai -
Onlinekurs - Chancen und Risiken der Mediennutzung
Digitale Medien bestimmen das Alltagshandeln von Kindern und Jugendlichen. Dieses einführende Webinar gibt einen Einblick in die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen und ermöglicht Ihnen eine eigene Einschätzung zum Thema.
- 29
Mai -
#BeInterNett Kick-Off 2020
Trotz der derzeitigen Lage finden wir es wichtig, gesellschaftspolitisch relevante Themen nicht aus dem Fokus zu verlieren und uns weiterhin gemeinsam für ein respektvolles Miteinander und gegen Hate Speech im Netz einzusetzen. Daher wollen wir mit euch zusammen in den nächsten Wochen Kompetenzen und Expertise im Bereich Social-Media aufbauen, um Demokratiefeindlichkeit und Gewalt im Netz etwas entgegen zu setzen.
10 Mai 2020 bis 29 Mai 2020
- 12
Mai -
Fake News und Hate Speech. Unterscheiden können zwischen Falschmeldungen und Fakten
19:30 - 21:00 Uhr
Das Webinar informiert über Fake News und zeigt, wie man falsche Informationen von Fakten unterscheiden kann.
- 14
Mai -
Digitales Arbeiten in der Grundschule: Kontakt halten, Unterricht vorbereiten
14:00 - 15:00 Uhr
Im Webinar werden die Mailfunktion bei LearningApps, der browserbasierte Book Creator, Webquests und weitere hilfreiche Links zur Unterrichtsvorbereitung vorgestellt.
- 14
Mai -
Online-Seminar: Medienpädagogische Grundlagen
18:30 - 20:00 Uhr
Das Online-Seminar führt in die theoretischen Grundlagen der Medienpädagogik als Teildisziplin einer Allgemeinen Erziehungswissenschaft ein.
- 14
Mai -
Digitale Spiele – Selbstverwirklichung und Eskapismus
19:30 - 21:00 Uhr
Digitale Spiele können Brücken bauen und Grenzen verschwimmen lassen. Beides kann sowohl positiv, wie auch negativ ausgelegt werden. Während der Veranstaltung werden beide Seiten beleuchtet und diskutiert, welche Faktoren beachtet werden müssen, um die positiven Eigenschaften Digitaler Spiele überwiegen zu lassen.
- 20
Mai -
„Digitalien in der Kita“ Online-Fachtag 2020
10:00 - 16:00 Uhr
Der diesjährige Fachtag „Kinder in der Wissensgesellschaft“ zum Motto „Digitalien in der Kita“ findet als Online-Event statt. Schwerpunktthema ist die derzeitige Situation, der Medien-Einsatz in Kitas und das Aufnehmen und Halten von Kontakt mit den Familien zu Hause.
- 20
Mai -
Neue Medien in die Wohnstätte?
17:00 - 19:00 Uhr
Ausgehend von den Ergebnissen des sachsenweit durchgeführten Projekts „Telling Stories / Geschichten erzählen“ werden Erfahrungen und Möglichkeiten vorgestellt, wie Menschen aus Wohnstätten in der kompetenten Nutzung von neuen Medien unterstützt werden können.
- 22
Mai -
Online-Seminar- Podcastproduktion für Einsteiger
10:00 - 11:30 Uhr
In diesem Online-Seminar erhalten Sie eine umfassende Checkliste zum Start eines eigenen Podcasts sowie Anregungen, wie man Podcasts in der pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen einsetzen kann.
- 25
Mai -
Follow me: Influencer*innen & Gender (Mediensalon 1/2020)
16:00 Uhr
Der Interaktiv-Mediensalon zu „Influencer*innen und Gender“ findet aufgrund der aktuellen Situation als Live-Stream statt. Dr. Martina Schuegraf wird sich in diesem Salon mit der Vorbildfunktion von Influencer*innen und mit medialen (Geschlechter-)Inszenierungen beschäftigen.
Wettbewerbe
- 31
Jul -
Dieter Baacke Preis
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die GMK und das BMFSFJ beispielhafte medienpädagogische Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern.
Bewerbungsschluss: 31 Jul 2020
- 10
Aug -
Deutscher Multimediapreis mb21
Der Deutsche Multimediapreis mb21 ist ein bundesweiter Wettbewerb, der die digitalen Arbeiten und Projekte von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 25 Jahre auszeichnet.
Bewerbungsschluss: 10 Aug 2020
- 28
Feb -
medius 2021 – Preis für innovative, wissenschaftliche und praxisorientierte Abschlussarbeiten
Der medius-Preis für Abschlussarbeiten konzentriert sich auf den Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis und fördert interdisziplinäre und internationale Perspektiven. Im Mittelpunkt stehen innovative, wissenschaftliche sowie praxisorientierte Arbeiten.
Bewerbungsschluss: 28 Feb 2021