JFF Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

In Forschung und Praxis untersucht das JFF, was Kinder mit Medien tun, wie sie sich Medien und Medienangebote aneignen und welche Chancen und Schwierigkeiten damit einhergehen. Das dabei gewonnene Wissen wird in Materialien sowie pädagogischen Modellprojekten umgesetzt.

Ziel des Forschungs- und Praxisprojekts "ACT ON! aktiv + selbstbestimmt online" ist es, die Perspektive von Heranwachsenden zwischen ca. zehn und 14 Jahren auf ihre medienbezogenen Schutzbedürfnisse sichtbar zu machen und potenzielle Risiken in ihrem Medienhandeln im Online-Bereich aufzudecken. Ferner werden Methodenvorschläge für die pädagogische Praxis entwickelt, um die Auseinandersetzung der Heranwachsenden mit Online-Risiken anzuregen und zu unterstützen.

Das JFF unterstützt den Medienratgeber für Eltern „Schau hin! Was dein Kind mit Medien macht“ durch wissenschaftliche und pädagogische Fundierung seines Angebots.

 

Ziele: pädagogische Fachkräfte für die Notwendigkeit medienpädagogischer Arbeit sensibilisieren, Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf ihre Onlinewelten in den pädagogischen Fachdiskurs einbringen

Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte, Eltern, Bildungseinrichtungen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten

Schwerpunktthemen: aktuelles Medienhandeln von Kindern und Jugendlichen, Strategien für einen sicheren Umgang mit Online-Medien


Ein menschliches Gehirn, über dem abstrakte Linien gezeichnet sind.

Medien- und Digitalkompetenzen für ein souveränes Handeln: Das Projekt „Digitales Deutschland“

Welche digital- und medienbezogenen Kompetenzen sind in den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen vorhanden? Welche Kompetenzen sind für ein souveränes Handeln Voraussetzung und notwendig? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Projekt „Digitales Deutschland | Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung“ vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.

Bunte Grafiken

Methodenvielfalt aus dem ACT-ON!-Projekt

Das ACT-ON!-Projekt vom JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis hat in seinen Workshops eine Vielzahl an Methoden für die medienpädaogische Arbeit entwickelt.

Vorschaubilder, die unterschiedliche Methoden aus dem ACT-ON!-Projekt zeigen.

Medienpädagogisch unterwegs mit dem ACT-ON! – Methodenset

Wie pädagogische Fachkräfte und Erziehende mit Kindern und Jugendlichen über ihre Medienerfahrungen, Medienthemen und Inhalte, die sie beschäftigen, sprechen können, zeigt das Methodenset aus dem ACT-ON!-Projekt des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.

Eine Postkarte, auf der ein kleiner Stoffbeutel sowie zwei Würfel liegen.

Mit dem ACT-ON!-Würfelset spielerisch über Medienerfahrungen sprechen

Eine einfache und spielerische Methode, mit Kindern und Jugendlichen über ihre Perspektiven auf und Erfahrungen mit Medien ins Gespräch zu kommen, ist das Würfelset aus dem ACT-ON!-Projekt des JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.

Emojis und Herzen

ACT ON! Dossiers zum Short Report Nr. 9 „#beyourself – Instagram-Inhalte als Orientierungsangebote für die Identitätsarbeit“

In themenspezifischen Dossiers zum Short Report Short Report Nr. 9 des ACT-ON!-Projektes werden relevante Aspekte rund um Identität aufgegriffen.


JFF Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Arnulfstraße 205
80634 München
Finanzierung : öffentlich gefördert
http://www.jff.de

logo-jff-muenchen-institut-medienpaedgogik.png