Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes e.V.

Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 45 Jahren für die Rechte von Kindern in Deutschland ein. Da digitale Medien, mobile Endgeräte und das Internet heute selbstverständlicher Teil der Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen sind, müssen Schutz-, Beteiligungs- und Förderrechte von Kindern auch im digitalen Raum wirksam Geltung entfalten. Diesem Thema und Ziel hat sich die Koordinierungsstelle Kinderrechte angenommen Sie koordiniert und setzt Projektmaßnahmen in Deutschland inhaltlich sowie organisatorisch um und entwickelt entsprechende politische Handlungsimpulse.

Dabei nimmt das Projekt insbesondere Potenziale und Risiken für Kinder und Jugendliche im digitalen Raum aus kinderrechtlicher Perspektive in den Blick und sensibilisiert und vernetzt fachlich relevante Akteure im Bereich der Medienpolitik, Medienwissenschaft und Medienbildung für die kinderrechtlichen Implikationen des Themas.

In Kooperation mit der Stiftung Digitale Chancen koordiniert das Projekt die Aktivitäten in Deutschland und treibt die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention im Hinblick auf die Digitalisierung der Lebenswelten von Kindern voran.

 

Ziele: Umsetzung von Kinderrechten in allen Lebensbereichen

Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte und alle weiteren Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten; Kinder, Jugendliche und Familien; politische Entscheidungstragende; Verantwortliche in Verwaltungen und Behörden; Anbietende und Designende von digitalen Medien; Kinderrechtslobbyierende

Schwerpunktthemen: Kinderrechte und Teilhabe in der Digitalisierung; Medienbildung in der Schule, in außerschulischen Institutionen und in der Familie; aktuelle Entwicklungen in Kinder- und Jugendmedien; Kinder- und Jugendmedienschutz, fachliche und politische Beratungen und Informationen zu Kinderrechten in digitalen Umgebungen; Bekanntmachung der Allgemeinen Bemerkung Nr. 25 zu den Rechten des Kindes in digitalen Umgebungen des Ausschusses für die Rechte des Kindes des Vereinten Nationen; Beförderung von Kooperationen, die Kinderrechte in digitalen Umgebungen voranbringen


Sitzende junge Menschen, die ein Smartphone in den Händen halten.

Mitwirken, Mitbestimmen und Selbstbestimmen: Qualitätskriterien für Beteiligung im Jugendmedienschutz

Wie digitale Medien reguliert und gestaltet werden, hat direkten Einfluss auf das Leben von Kindern und Jugendlichen – mitentscheiden können sie bei diesen Themen aber selten. Deswegen hat das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) in einer Pilotrecherche Qualitätskriterien vorgeschlagen, um die Perspektive junger Menschen im Kontext des Jugendmedienschutzes zu fördern.

Kinder, die ihre Hände bunt angemalt haben.

Kinder- und Jugendprojekte unterstützen: Förderfonds des Deutschen Kinderhilfswerkes

Kinder- und Jugendprojekte aufgepasst: Bis zum 31. März 2023 können sich Projekte, Vereine, Stiftungen und Initiativen um Fördermittel beim Deutschen Kinderhilfswerk e. V. (DKHW) bewerben.

Kinder, die auf ein Tablet schauen, mit dem sie beschäftigt sind.

Kinder- und Jugendhilfe goes digital?! – Neuer Beitrag im Online-Dossier „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“

Welche Potenziale ergeben sich aus der Digitalsierung der Gesellschaft für die Kinder- und Jugendhilfe? Welche Voraussetzungen braucht es, damit die Potenziale ausgeschöpft werden können? Diesen Fragen geht Prof. Dr. Angelika Beranek in ihrem Beitrag „Kinder- und Jugendhife goes digital?!“ nach.

Hände von Kindern, die übereinander gelegt sind.

Neuer Beitrag im Online-Dossier „Teilhaben! Kinderrechtliche Potenziale der Digitalisierung“

Im neuen Beitrag „Digitale Inklusion von Kindern mit Behinderung“ erläutern Prof. Dr. Isabel Zorn und Meike Cruz Leon, wie Kinder mit Behinderungen von digitalen Medien profitieren können, welche Hindernisse für eine chancengerechte Teilhabe überwunden werden müssen und welche Handlungsschritte notwendig sind, um mediale Teilhabe zu fördern.

Zwei Kinder, die auf einem Sofa liegen und mit einem Laptop beschäftigt sind.

Online-Fachtag „Up2date im digitalen Raum – Kinderrechtliche Impulse für den Jugendmedienschutz“

Welche Impulse der UN-Kinderrechteausschuss für den Schutz, die Förderung und Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im und am digitalen Raum gibt und wie sich aktuelle Vorgaben und Vorhaben im Jugendmedienschutz vor diesem Hintergrund einordnen lassen, thematisiert der Online-Fachtag der Koordinierungsstelle des Deutschen Kinderhilfswerkes.


Koordinierungsstelle Kinderrechte des Deutschen Kinderhilfswerkes e.V.
Leipziger Straße 116-118
10117 Berlin
Finanzierung : gemeinnützig
https://www.dkhw.de/schwerpunkte/kinderrechte/koordinierungsstelle-kinderrechte/ueber-die-koordinierungsstelle/

Logo Deutsches Kinderhilfswerk