Bitte haben Sie einen kurzen Moment Geduld. Wir suchen für Sie.


Ideen aus der Praxis
Sie möchten medienpädagogische Angebote für Kinder, Jugendliche oder Familien durchführen? In unserer Ideensammlung finden Sie praktische Materialien und Tipps, die Sie auch in der Netzwerkarbeit unterstützen.
-
18.07.18 - Praxisanleitung
Lightpainting - Malen mit Licht
„Malen mit Licht? Wie geht denn so was?“ Beim Lightpainting - englisch für „Lichtmalen“ - macht man in dunkler Umgebung ein Foto mit langer Belichtungszeit und magischen Ergebnissen.
-
30.04.18 - Praxisbeispiel
Smarte Regeln statt Verbote in der Schule - das „Smart“Phone-Projekt
Jugendliche entwickeln in diesem preisgekrönten Projekt gemeinsam Regeln der Smartphone-Nutzung in der Schule.
-
26.04.18 - Praxisanleitung
Stärken entdecken und als Comic darstellen
Die Erstellung von Stärken-Comics bietet eine Möglichkeit für Schülerinnen und Schülern ihre eigenen Stärken zu erkennen und sich kreativ mit ihnen auseinanderzusetzen.
-
31.01.18 - Praxisanleitung
Hey, schau mal, was die geschrieben haben!
Kettenbriefe, Grußbildchen, Artikel, Videos oder Links. Einfach und schnell lassen sich digitale „Informationen“ weiterleiten. Vieles wird unhinterfragt weiterverbreitet. Wie man über die problematische Kommunikation in Sozialen Medien ins Gespräch kommt, zeigt Ihnen diese Anleitung.
-
19.12.17 - Praxisbeispiel
Mit Junait Soziale Medien verstehen
Viele Grundschülerinnen und -schüler nutzen Soziale Medien. Das Medienkompetenzspiel Junait vermittelt, welche Herausforderungen Chatten und Austauschen im Netz birgt und wie Soziale Medien aufgebaut sind.
-
07.11.17 - Praxisbeispiel
Ethik und Games - Beispiele für den (außer-)schulischen Einsatz
Zwei praktische Beispiele des Projektes "Ethik und Games" der TH Köln skizzieren, wie das Thema „Games“ in Schule und außerschulischen Einrichtungen, ohne viel Technik und Vorwissen aufgegriffen und begleitet werden kann.
-
09.10.17 - Praxisbeispiel
Let’s play - Computerspiele selbst kommentieren und Medienkompetenz stärken
Computerspiele sind unter Heranwachsenden sehr beliebt. Wie das interessante Format „Let’s Play“ von Kindern und Jugendlichen selbst produziert werden kann, zeigt die Medienpädagogin Vera Marie Rodewald.
-
17.08.17 - Praxisanleitung
Faszination „digitale Spiele“: Gestaltung eines Elternabends zur Sensibilisierung
Die Nutzung von digitalen Spielen zählt Studien zufolge zu den beliebtesten medialen Freizeitbeschäftigungen der heutigen Jugend. Für manche Eltern ist es aber oft ein Rätsel, welche Faszination digitale Spiele auf Kinder ausüben. In einem Elternabend lässt sich diese vermitteln.