Die Kursteilnehmenden bearbeiten online theoretische und praktische Aufgaben. Diese werden an den Präsenzterminen vertieft und erweitert. Sie nehmen an Online-Seminaren teil und tauschen sich in der Gruppe und mit den Kurstutor*innen mithilfe eines Teammessengers aus. Der Schwerpunkt jedes Kurses liegt in der Entwicklung und Durchführung eines medienpädagogischen Praxisprojekts im eigenen Arbeitsbereich.
Im Kurs #gender setzen sich die Teilnehmenden aktiv mit Inhalten und Methoden der Gender- und Medienpädagogik auseinander. Unter anderem werden fallbasierte Problemstellungen behandelt, gendersensible Ausschreibungen erstellt und Methoden der aktiven Medienarbeit vermittelt.