Gemeinsam für Medienkompetenz
Digitale Bildung ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Fachpersonen, Erziehenden, Institutionen und der Politik. Wir bündeln daher Projekte, die Kindern und Jugendlichen eine unbeschwerte Teilhabe an der digitalen Gesellschaft ermöglichen.
„Internet und Social Media: Spätestens mit dem ersten eigenen Smartphone gehören sie zum Alltag von Kindern und Jugendlichen. Genauso wie die Risiken: Desinformation, Cyber-Mobbing oder Hate Speech sind nur einige der Phänomene, mit denen Heranwachsende und Eltern konfrontiert sind. Junge Menschen sollen kritisch und kontrolliert mit digitalen Medien umgehen können. Damit sie schnell wechselnde Herausforderungen meistern und sich digital sicher bewegen können, braucht es altersgerechte Angebote sowie Orientierung für Erziehende und Fachkräfte.“
Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Unser gemeinsames Ziel:
Mit Schutz und Teilhabe zum positiven Medien-Erleben
Was wir tun, um ein gutes Aufwachsen mit Medien zu begünstigen:
- Wir unterstützen Fach- und Erziehungspersonen bundesweit,
- Wir fördern kreative und zielgruppengerechte Angebot für Kinder und Jugendliche,
- Wir stärken kommunale Strukturen für Medienkompetenz,
- Wir fördern den bundesweiten Austausch von Fachkräften untereinander,
- Wir stärken den Austausch zwischen Politik, Wissenschaft und Praxis.
Wir glauben daran, dass Kinder und Jugendliche in der digitalen Welt gut aufwachsen können. Die Basis dafür bilden ihre Rechte auf Schutz, Befähigung und Teilhabe.
Ein regulatorischer Rahmen muss:
- die staatliche Medienaufsicht gestalten,
- Anbieterverantwortung definieren und einfordern,
- altersgerechte Medienangebote für Kinder fördern,
- die Unterstützung der Medienkompetenzentwicklung in Bildung und Erziehung verankern.
Wir richten uns an:
Ausgewählte Bundesweite Projekte
Verschiedene medienpädagogische Projekte engagieren sich bundesweit für eine selbstbestimmte Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Sie unterstützen Eltern und pädagogische Fachkräfte dabei, den altersgerechten Medienumgang zu fördern und zu begleiten. Ihr Angebot erstreckt sich über praktische Ratgeber, Beratung und Support, praxisorientierte Forschung und Weiterbildungen.
Koordinierungsstelle Kinderrechte DKHW e.V.
Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. setzt sich seit mehr als 45 Jahren für die Rechte von Kindern ein. Da digitale Medien und das Internet heute selbstverständlicher Teil der Lebenswelten sind, müssen Schutz-, Beteiligungs- und Förderrechte auch im digitalen Raum wirksam Geltung entfalten.
SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht
Der Medienratgeber unterstützt Eltern und Erziehende mit alltagstauglichen, altersgerechten und aktuellen Empfehlungen für den kindlichen Medienumgang. Sie informieren über Informations- und Unterhaltungsangebote ebenso wie über Risiken der Mediennutzung.
JUUUPORT
JUUUPORT ist eine bundesweite Online-Beratungsplattform für junge Menschen, die Probleme im Netz haben. Ehrenamtlich aktive Jugendliche helfen Gleichaltrigen vertraulich bei Online-Problemen wie Cybermobbing, Mediensucht, sexueller Belästigung, Abzocke, Datenklau…
Lokale Netzwerke
Über 30 lokale Netzwerke machen sich in ganz Deutschland stark für ein niederschwelliges medienpädagogisches Angebot vor Ort. Wir wissen, dass sich Medienarbeit gemeinsam und vernetzt viel einfacher gestalten lässt. Daher vernetzen wir Akteur*innen in den Regionen, die in Kompetenzzentren und Netzwerken gemeinsam an einer umfassenden bedarfsgerechten Unterstützung aller Zielgruppen arbeiten.
Mobile Medienschule Stuttgart Ost
In der Mobilen Medienschule Stuttgart Ost können Kinder und Jugendliche Medienbildung erfahren. In den Medienwerkstätten probieren sie digitale Medien, wie Radio, Film oder alles rund um das Programieren aus.
Arbeitskreis Medien Rhein Main
Das Netzwerk dient der Vernetzung und dem Austausch in der Bildungs- und Sozialarbeit im Rhein Main Gebiet und widmet sich der medialen Lebenswelt von Kindern-und Jugendlichen. Das Kernstück des Arbeitskreises bildet der Fachtag zur Medienbildung.
Gaming Bielefeld
Das Netzwerk vernetzt junge Menschen sowie Jugendeinrichtungen, Vereine und Initiativen über digitales Spielen und bieten ihnen einen Raum zur kreativen Auseinandersetzung mit Games.
MedienLeben
Das Lokale Netzwerk „MedienLeben“ stärkt den bewussten Umgang mit Medien in Familien. Generationsübergreifende Angebote regen den Dialog über und die Arbeit mit Medien an und befähigen alle Familienmitglieder zum aktiven und selbstbestimmten Medienumgang.