Smartphone, Tablet & Co

Handyverbot an Schulen?

Eine abstrakt gezeichnete Hand, die ein Smartphone hält.

Schon länger wird es in der Öffentlichkeit breit diskutiert: Ein Handyverbot an Schulen. Von einem absoluten Verbot bis hin zu individuellen Regelungen gehen die Meinungen in den einzelnen Bundesländern und Schulen auseinander. Ein reines Handyverbot ohne Zielsetzung und begleitendem pädagogischem Konzept bewirkt nicht viel, wie Forscher*innen am Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Augsburg in einer Studie konstatierten. Ihre Empfehlung: Ein Handyverbot mit entsprechenden Maßnahmen, wie insbesondere der Vermittlung von Medienkompetenz im Unterricht, sodass junge Menschen verantwortungsbewusst und sicher digital teilhaben können. Zudem eine regelmäßige Evaluierung des Verbots. 

Zugleich fand das Forscherteam heraus, dass ein Smartphone-Verbot messbar positive Effekte auf das soziale Wohlbefinden von Schüler*innen haben kann. Weitere Studien zeigen, dass ein Verbot zudem dazu führen kann, dass Lernende sich besser konzentrieren können und weniger vom Unterricht abgelenkt sind. Auch kann Cybermobbing so abnehmen und soziale Interaktion zunehmen. 

Auch Projekte aus unserer GAmM-Initiative haben sich zum Thema Handyverbot an Schulen positioniert. Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis sieht Verbote als nicht hilfreich an und spricht sich für die Schaffung sicherer und geschützter Online-Räume für unterschiedliche Altersgruppen aus. Zudem sieht das JFF Bildungsorte als Lern- und Lebensräume für Kinder und Jugendliche an, die an der Lebenswelt junger Menschen ansetzen. Das Deutsche Kinderhilfswerk kritisiert das geplante Handyverbot in hessischen Schulen: Ein restriktiver Rahmen beachtet die Kinderrechte laut UN-Kinderrechtskonvention nicht ausgewogen und lässt digitale Teilhabemöglichkeiten von Kindern außer Acht. Die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur spricht sich für die Schule als Erfahrungsraum gesehen werden, in dem auch ein kompetenter Umgang mit dem Smartphone vermittelt wird, sodass junge Menschen sicher digital teilhaben können.

Dass digitale Medien – darunter das Smartphone – Teil der Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen sind, darf und sollte nicht außer Acht gelassen werden. Daher ist es entscheidend, dass junge Menschen auch und gerade im Lern- und Sozialraum Schule befähigt werden, digitale Kompetenzen zu entwickeln. Insofern geht es darum, wie eine sinnvolle Nutzung des Smartphones als Lern- und Kommunikationsmittel im Kontext Schule aussehen kann.