es ist Sommerzeit und für die Fahrt ans Urlaubsziel oder das Freibad gibt es wieder aktuelle Neuigkeiten aus den Projekten der Initiative und den „Lokalen Netzwerken für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“: Darunter unter anderem der aktuelle Jahresreport von jugendschutz.net, das Sommerspezial der Kindersuchmaschine Blinde Kuh, die Sommer-Workshops der TINCON und das Medienpädagogik Praxis Camp 2023.
Damit es in den Sommerferien nicht langweilig wird, bietet die Kindersuchmaschine Blinde Kuh verschiedene Themenspecials im Sommer an. Den Anfang macht das Thema Freundschaft.
jugendschutz.net hat seinen Jahresbericht 2022 veröffentlicht. Der Bericht zeigt, dass junge Menschen vor allem in Sozialen Netzwerken wie YouTube, Facebook, Instagram, Snapchat, TikTok, Twitter und WhatsApp mit Hassinhalten, Desinformationen und sexueller Belästigung konfrontiert werden.
Die Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ ist beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung am 19. und 20. August in Berlin mit kreativen und informativen Mitmachangeboten rund um digitale Medien dabei.
Endspurt: Noch bis zum 07. August 2023 haben junge, kreative Menschen bis 25 Jahre die Möglichkeit am Deutschen Multimediapreis mb21 teilzunehmen. Die Gewinner*innen dürfen sich im Jubiläumsjahr des Wettbewerbs über Preisgelder im Wert von 11.000 Euro und auf eine Ausstellung ihrer Arbeiten in Dresden auf dem Medienfestival freuen.
Das Projekt „Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt – kinderrechte.digital“ informiert auf seiner Webseite auf eine aktuelle Flash-Eurobarometer Umfrage. In der Umfrage geht es um die Meinung von EU-Bürger*innen zum von der Europäischen Kommission eingebrachten Entwurf für eine Verordnung zur Festlegung von Vorschriften zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern.
Vom 20. bis 21. September 2023 findet bereits zum siebten Mal die TINCON, das Festival für digitale Jugendkultur, in Hamburg im Rahmen des Reeperbahn Festivals statt. Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 13 und 25 Jahren erwarten spannende Talks, Workshops, Diskussionsrunden und DIY-Stationen zu verschiedenen Themen aus Politik, Gesellschaft, Lifestyle, Popkultur, Tech und Aktivismus.
Das diesjährige Motto des Tags der Kinderseiten am 21. Oktober lautet „Kinderrechten auf der Spur“. An diesem Aktionstag werden Kinderwebseiten besonders geehrt und es finden viele Aktionen für Kinder statt.
Um die Medienkompetenz von Klein bis Groß vor Ort zu fördern und dadurch bessere Rahmenbedingungen für ein „Gutes Aufwachsen mit Medien“ in der Region zu schaffen, sucht das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ starke Partner als sogenannte „NetzwerkLabs“.
Wie sich Kinder- und Jugendarbeit auf Distanz umsetzen lässt und welche digitalen Möglichkeiten sowie Praxisbeispiele es für die medienpädagogische Arbeit gibt, zeigt unsere Broschüre „Zukunftskompetenz Netzwerkarbeit: auf dem Weg zum lokalen Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien – Praxisanregungen & Tipps“. Hier stellen wir ein Praxisbeispiel aus dem „Lokalen Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“ Mobile Medienschule Stuttgart Ost (MoMO) vor.
Rund um das Thema Cybermobbing ging es am 20. Juni 2023 beim „Cybermobbing-Kongress“ für Schüler*innen, welchen das Bildungsbüro des Kreises Herford gemeinsam mit dem Rotary Club Herford-Hanse veranstaltete.
Vom 06. bis 07. September 2023 findet wieder das Medienpädagogik Praxis Camp in Fulda statt, bei dem die Teilnehmenden die Themen der Workshops selbst vor Ort mitgestalten können.
Der medius-Preis zeichnet seit 2008 innovative, wissenschaftliche und praxisorientierte Arbeiten aus, die sich mit aktuellen Aspekten aus dem Medienbereich, der Medienwissenschaft, -pädagogik und -bildung oder Themen des Jugendmedienschutzes beschäftigen. Wer dieses Jahr gewonnen hat und wo die Preisverleihung zum Nachschauen zu finden ist, gibt es hier zum Lesen.
Das aktuelle „Was geht?“-Heft der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), welches sich an junge Menschen richtet, widmet sich dem Thema Soziale Medien. Leser*innen können sich im Heft mit den Chancen und Herausforderungen Sozialer Medien auseinandersetzen und sollen dazu angeregt werden, das eigene Nutzungsverhalten kritisch zu reflektieren.
Du hast Lust auf digitale Kunst? Du möchtest lernen, wie du ein digitales 3D-Modell baust? In diesem Workshop lernst du vom Künstler Daniel Pons Garcia die Grundlagen der 3D-Modellierung in Blender.
„Cyber-Da’wa“ auf YouTube, salafistische Prediger auf TikTok, IS-Propaganda in Messengerdiensten – in den sozialen Medien werden deutschsprachige Diskurse zum Islam meist von der islamistisch-salafistischen Szene dominiert. Das Seminar gibt eine Einordung zu Ansätzen der Präventionsarbeit, vermittelt einen Überblick über Projekte der digitalen Jugendarbeit und Radikalisierungsprävention und stellt exemplarisch Methoden und Konzepte vor.
Die GMK hat es sich zur Aufgabe gemacht, Fachkräfte der Jugend(bildungs)arbeit im Rahmen des Kompetenznetzwerks gegen Hass im Netz zu vernetzen und zu unterstützen. Um aktuelle Projekte zu diskutieren, Bedarfe für die praktische Arbeit kennenzulernen und Raum für Austausch und Vernetzung zu eröffnen, sind Fachkräfte der Jugend(bildungs)arbeit zu einer Open Space Veranstaltung eingeladen.