Soziale MedienSmartphone, Tablet & Co

Kinderfotos im Netz: Worauf Eltern und Erziehende achten sollten

 

Das Foto kann kopiert, geteilt und zweckentfremdet werden – ist mein Post dieses Risiko wirklich wert?

So groß die Freude des Teilens von Erlebnissen und Erinnerungen mit Kindern ist, bevor man Fotos von Kindern online postet, sollte man sich über möglichen Risiken bewusst sein. 

 

Ein Kind hat Rechte – auch beim Fotografieren

Laut UN-Kinderrechtskonvention haben Kinder ein Recht auf Mitbestimmung - was auch beim Teilen von Fotos wichtig ist. Babys und Kleinkinder können hierzu noch nicht zustimmen, deswegen ist besondere Achtsamkeit gefragt. Außerdem steht jedem Kind gemäß Artikel 16 der Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen ein Recht auf Privatsphäre zu. 

 

Diese Risiken solltest du kennen

Einmal im Internet, können Fotos schnell von anderen gespeichert, weiterverbreitet oder bearbeitet werden. Welche Darstellungen sollte ich auf gar keinen Fall zeigen?

  • Intime Fotos: Leicht bekleidete Kinder oder solche in sexuell assoziierbaren Posen können für pädo-kriminelle Zwecke missbraucht werden.
  • Krankheitsfotos: Bilder kranker/verletzter Kinder berühren den innersten Bereich der Privatsphäre und können später als entwürdigend empfunden werden.
  • Vermeintlich „alltägliche“ Situationen: Weinende, schlafende oder emotional belastete Kinder - ohne Einflussnahme wird eine digitale Identität erschaffen, die nicht mehr löschbar ist.

 

So gehst du verantwortungsvoll mit Kinderfotos um

  • Denk nach, bevor du teilst: Veröffentliche keine Bilder achtlos
  • Keine intimen Aufnahmen: Teile keine Fotos, die dein Kind nackt, halbbekleidet oder in unangemessenen Situationen zeigen
  • Schütze persönliche Daten: Vermeide Bilder mit Standortdaten oder Hinweisen auf euren Wohnort. Ein Sticker auf dem Gesicht deines Kindes ist nur zum Teil sicher.
  • Stelle deine Privatsphäre ein: Sorge dafür, dass Fremde keinen Zugriff auf deine Fotos haben, poste, wenn in privaten Gruppen, wo du dir sicher bist, dass die Bilder nicht mit Fremdem geteilt werden.
  • Bezieh dein Kind ein: Besprich schon früh mit deinem Kind, welche Fotos geteilt werden können
  • Respektiere ein "Nein": Wenn dein Kind nicht möchte, dass ein Foto veröffentlicht wird, akzeptiere das

 

Mehr Informationen zu dem Thema

Rechtliche Hinweise | Deutsche Kinderhilfswerk e. V. (DKHW)
Problematische Aspekte Sharenting | klicksafe
Ratgeber für Eltern | „SCHAU HIN Was dein Kind mit Medien macht.“  
Prävention von missbräuchlicher Zweckentfremdung | UBSKM
Über die Verantwortung der Eltern im Hinblick auf das Teilen von Kinderfotos im Netz spricht Toyah Diebel im Interview