Veröffentlicht am 30.12.2013
ABC Dino Xenegugeli Deutsch
Zielgruppe
Kindergartenkinder, Vorschulkinder/ Schulanfänger, Grundschulkinder
Sprachauswahl innerhalb der App
Deutsch
Betriebssystem
Android, iOS
Lauffähigkeit auf Geräten
Tablet-PC (Android), Smartphone (Android), iPad (Apple), iPhone (Apple), iPod Touch (Apple)
Preis
kostenpflichtige Vollversion


Zusammenfassung
Die schön illustrierte App dient der ganzheitlichen Erfassung von Buchstaben. Die Idee, Buchstaben in Verbindung mit Liedern anzubieten, bietet Abwechslung beim Lernen und motiviert zum Weitermachen. Trotz einiger Kritikpunkte mit Blick auf die Vermarktung ist die App für Lese- und Schreibanfänger sehr zu empfehlen.
Didaktischer Schwerpunkt
Schreiben (lernen)
Gesprächsanlässe
- Welche Wörter kennst Du noch, die mit diesen Buchstaben anfangen?
– Kannst Du die Buchstaben auch mit einem Stift auf Papier zeichnen?
Einsatzmöglichkeiten in der medienpädagogischen Praxis
Spielerisches Kennenlernen des Alphabets, z. B. in Kita, Vor- und Grundschule
Kinder-, Jugend- und Datenschutz
Die Weiterleitung zum App Store und zur Homepage ist durch eine zweistellige Additionsaufgabe gesichert. Dennoch wäre es angemessen, die auf der letzten Seite platzierten sechs Links, zu den weiteren Ausgaben des Dino-ABCs und zur Homepage des Anbieters, in einen Elternbereich auszulagern, da sie den insgesamt positiven Gesamteindruck doch etwas schmälern.
Bewertung: unproblematisch
Bewertung: unproblematisch
Erscheinungsdatum der rezensierten Version
30-12-13
Anbieter Kontaktadresse
Roland Zoss
CH Bern
E-Mail: <A target="_blank" rel="noopener" HREF="mailto:rolandzoss@web.de">rolandzoss@web.de</A>
Anbieter Kontaktadresse
Roland Zoss
CH Bern
E-Mail: <A target="_blank" rel="noopener" HREF="mailto:rolandzoss@web.de">rolandzoss@web.de</A>
Entwickler Kontaktadresse
Bitforge
Hohlstr. 192
CH 8004 Zürich
Hyperlink, alternativ E-Mail zum Support
http://www.rolandzoss.com/
Besprechung des Inhalts (8000 Zeichen oder weniger)
Auf der Startseite ist das Bild des freundlichen Drachens Xenegugeli zu sehen, dazu erklingt eine Melodie. Bedienschaltflächen sind nicht vorhanden. Durch Streichen mit dem Finger nach links erscheint – dem ersten Buchstaben des Alphabets entsprechend – das Bild eines Adlers. Am Bildschirmrand links unten ist der Buchstabe A abgebildet, zugleich ertönt eine Stimme, die den Buchstaben sowohl in Verbindung mit Vokalen als auch in Lautsprache ausspricht.
Tippt das Kind einmal auf den Buchstaben oder zweimal auf das abgebildete Tier, erscheint eine neue Seite, auf welcher der Buchstabe in Groß- und Kleinschreibung zum Nachfahren abgebildet ist. Pfeile zeigen an, in welcher Richtung und in welcher Reihenfolge, die Nachspurbewegungen durchzuführen sind. Die Toleranzgrenze ist relativ hoch, denn auch ungenaues Nachfahren wird als richtig gewertet. Wurden beide Buchstaben nachgefahren, geht es automatisch zurück zur Bildseite. Bei den meisten Buchstaben erfolgt nun eine kleine Animation, in der sich das Tier bewegt und typische Laute von sich gibt. Danach wird ein Lied über das Tier angestimmt. Im Fall A erklingt ein Lied über den Adler. Einige Buchstaben werden durch ein kurzes Gedicht vorgestellt. Die App bietet somit Kindern optische und akustische Anreize, sich mit den 26 Buchstaben des Alphabets auseinanderzusetzen.
Die sehr schönen Farbstiftzeichnungen stammen von Holger Schöpflin, der die Tiere in ihrer natürlichen Umgebung präsentiert. In den Tieranimationen werden echte Tierstimmen bzw. Tiergeräusche verwendet. Und nicht zuletzt tragen die Lieder zum Merken der Buchstaben bei.
Allein zwei Kritikpunkte sind zu vermerken: Die Schwierigkeiten einen Tiernamen mit "Y" zu finden, sind hinlänglich bekannt. Normalerweise behelfen sich Autoren mit der Rinderart "Yak", hier wird auf den "Yeti" zurückgegriffen, der nicht in die Reihe der Tiernamen passen will. Dass der Buchstabe "X" gemeinsam mit der Titelfigur, dem Dino Xenegugeli, präsentiert wird, ist dagegen vertretbar. Schade ist auch, dass den Kindern Liedanfänge aus der CD vorgespielt werden, die manchmal so geschnitten sind, dass ihr Zusammenhang zum Buchstaben offenbleibt (z.B. Buchstabe "U"). Nicht auszuschließen ist, dass die ansprechend vorgetragenen und zum Mitsingen animierenden Liedanfänge bei den Kindern der Wunsch nach deren Vollständigkeit, also nach der CD wecken.
Spielspass
Kindern lernen mit dieser App auf spielerische Weise das Alphabet kennen. Durch die gelungenen Kombinationen von Bildern und Musik macht dies viel Spaß.
Kommentar zur Zielgruppe
< Wie die Buchstaben nachzufahren sind, wird anhand von Pfeilen und Zahlen angezeigt. Das Nachfahren der Buchstaben kann dann auch etwas ungenau erfolgen, sodass bereits vierjährige Kinder mit dem Lernspiel umgehen können.
Zeitmanagement
In der App lässt sich wie on ein Bilderbuch blättern, so dass kein Zeitdruck entsteht und sie jederzeit beendet werden kann.
Gesprächsthemen
- Welche Wörter kennst Du noch, die mit diesen Buchstaben anfangen?
– Kannst Du die Buchstaben auch mit einem Stift auf Papier zeichnen?
Einsatzmöglichkeiten in der pädagogischen Praxis
Spielerisches Kennenlernen des Alphabets, z. B. in Kita, Vor- und Grundschule
Kommentar zu Bedienung, Gestaltung und Technik
Navigiert wird ausschließlich durch Wischen. Vorwärts- und Rückwärtsnavigationssymbole sowie ein Home-Button sind nicht vorhanden. Die App ist folglich schleifenartig linear von A bis Z aufgebaut. D.h., die Buchstaben können nicht einzeln, sondern ausschließlich über ihren "Standort" im Alphabet ausgewählt werden.
Kommentar zu Formalia & Technik
Roland Zoss ist ein schweizerischer Kinderliedermacher, der 1999 das ABC Xenegugeli als CD und Bildband (Illustration: Holger Schöpflin) in mehreren Sprachen herausbrachte. 2009 erschien es dann als E-Book und App. Die App ist auch in Schweizerdeutsch, Englisch, Französisch, Spanisch erschienen, es handelt sich dabei separate Apps, d.h., innerhalb der App kann die Sprache nicht gewechselt werden.
Autorenschaft
Aktualisierung der Besprechung durch: Deutsches Jugendinstitut e.V., C.F.
Status Bearbeitung
STATUS_NOT_CHECKED
Import Id
1775
Import Source
dji_apps
Autorenschaft Aktualisierung der Besprechung durch: Deutsches Jugendinstitut e.V., C.F.
Hrsg.: DJI - Deutsches Jugendinstitut