Aktuelle Forschung

Eine Comicfigur, die ein Smartphone in der Hand hält, auf das sie zeigt.

JFF ACT ON! Short Report Nr. 10 „Ich habe einen normalen Account, einen privaten Account und einen Fake Account“

Der aktuelle Short Report Nr. 10 aus dem Projekt ACT-ON! vom JFF - Institut für Medienpädagogi in Forschung und Praxis zeigt, wie junge Instagram-Nutzer:innen unter dem Blickwinkel von Teilhabe- und Schutzbedürfnissen mit der Plattform Instagram umgehen.

Ein menschliches Gehirn, über dem abstrakte Linien gezeichnet sind.

Medien- und Digitalkompetenzen für ein souveränes Handeln: Das Projekt „Digitales Deutschland“

  • Meldung

Welche digital- und medienbezogenen Kompetenzen sind in den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen vorhanden? Welche Kompetenzen sind für ein souveränes Handeln Voraussetzung und notwendig? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Projekt „Digitales Deutschland | Monitoring zur Digitalkompetenz der Bevölkerung“ vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis.

Eine Person, die sitzend Gitarre spielt und von einem Smartphone gefilmt wird.

Die Sicht junger Menschen auf Influencer:innen – Ergebnisse der HBI Studie „Social Media Content Creators aus Sicht ihrer jungen Follower“

  • Meldung

Was verstehen Jugendliche und junge Erwachsene unter dem Begriff „Influencer:in“? Welche Motive haben junge Menschen bestimmten Persönlichkeiten auf Social Media zu folgen? Diesen Fragen geht die Studie „Social Media Content Creator aus Sicht ihrer jungen Follower“, die im Rahmen des Projekts #UseTheNews des Leibniz-Instituts für Medienforschung Hans-Bredow-Institut (HBI) entstanden ist, nach.

Drei Personen, die sitzend mit ihren Fingern auf den Bildschirm eines Laptops zeigen.

Jugendmedienschutzindex 2022 – Der Umgang mit onlinebezogenen Risiken

  • Meldung

Die Studie „Jugendmedienschutzindex 2022“ untersucht, wie Eltern und Kinder Jugendmedienschutz sehen, welche Sorgen im Hinblick auf die Nutzung von Onlinemedien existieren, welche Herausforderungen Kinder und Jugendliche in ihrer Online-Nutzung sehen und wie Eltern und Kinder ihre Fähigkeiten im Umgang mit Onlinemedien und damit verbundene Risiken einschätzen.

Zwei Personen, die jeweils ein Samrtphone in ihren Händen halten.

Übersicht der Studienlage zum Thema Nachrichtenkompetenz

  • Meldung

Wie informieren sich Jugendliche? Wie gehen sie mit Nachrichten um? Eine Vielzahl an Studien untersucht die Nachrichten- und Medienkompetenz junger Menschen. Das Projekt „#UseTheNews“ des Hans-Bredow-Instituts hat nun eine im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung erstellte Übersicht zur Studienlage veröffentlicht.

Zwei Personen, die an einem Tisch stehen und von denen eine, ein Smartphone in den Händen hält.

Wie nehmen Kinder und Jugendliche Interaktionsrisiken wahr? – Qualitative Studie zum Umgang junger Menschen mit Online-Kontakten

  • Meldung aus der Initiative

Wie junge Menschen, die Social-Media-Angebote oder Online-Games nutzen, Interaktionsrisiken selbst wahrnehmen und wie sie mit diesen umgehen, untersucht die vom JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis (JFF) erstellte und vom Deutschen Kinderhilfswerk (DKHW) in Auftrag gegebene qualitative Studie „Online-Interaktionsrisiken aus der Perspektive von Neun- bis Dreizehnjährigen“.

Ansicht: JIM-Studie 2021

JIM-Studie 2021 – Jugend, Information, Medien

Welche Medien sind bei Heranwachsenden beliebt? Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf das Mediennutzungsverhalten Jugendlicher? Antworten gibt die aktuelle JIM-Studie des Medienpädagogischen Forschungsverbunds Südwest, die das Medienverhalten von Jugendlichen abbildet.

© mpfs

NEU:miniKIM-Studie 2020 – Kleinkinder und Medien

Die kürzliche veröffentlichte miniKIM-Studie 2020 zeigt, dass das erweiterte mediale Angebot auch die Mediennutzung von Kleinkindern beeinflusst. So hat vor allem das Angebot an Bewegtbildformaten an Bedeutung gewonnen.

© ACT ON! | JFF

ACT ON! Forschungs-Workshops für Jugendliche zu Instagram

  • Meldung aus der Initiative

Das ACT ON!-Projekt des JFF bietet diesen Herbst kostenlose Forschungs-Workshops für Jugendliche zum Thema Instagram an. Interessierte außerschulische Einrichtungen, die Interesse an der Teilnahme eines Workshops haben, können sich jetzt anmelden!

© Initiativbüro "Gutes Aufwachsen mit Medien"

New Look: Die GAmM-Webseite im neuen Design!

  • Meldung aus der Initiative

Wir haben einen Herbstputz vorgenommen: Die Webseite von "Gutes Aufwachsen mit Medien" erstrahlt in einem neuen Design und in neuen Farben. Entdecken Sie selbst!

Logo: Hate Speech Forsa-Studie 2021

Wie wird Hass im Netz wahrgenommen? - Ergebnisse der Forsa-Studie 2021 zu Hate Speech

  • Meldung

Die aktuelle Forsa-Studie nimmt die Wahrnehmung von Hassrede im Netz und erstmals auch effektive Strategien im Umgang mit Hasskommentaren in den Blick.

Logo: Hate Speech Forsa-Studie 2021

Wie wird Hass im Netz wahrgenommen? - Ergebnisse der Forsa-Studie 2021 zu Hate Speech

  • Meldung

Die aktuelle Forsa-Studie nimmt die Wahrnehmung von Hassrede im Netz und erstmals auch effektive Strategien im Umgang mit Hasskommentaren in den Blick.