In der Online-Konferenz wird über Hate Speech aufgeklärt sowie Tipps gegeben, wie pädagogische Fachkräfte Heranwachsende stärken können, um sich gemeinsam für eine demokratische Gesprächskultur im Netz einzusetzen.
In der Online-Konferenz anlässlich des Digitaltages 2023 wird anhand kreativpädagogischer Praxisanregungen diskutiert, welche Veränderungen und neue Kompetenzanforderungen Künstliche Intelligenz für pädagogische Fachkräfte mit sich bringt.
In der Online-Konferenz anlässlich des Safer Internet Days 2023 wird diskutiert, wie Kinder und Jugendliche dabei unterstützt werden können, Medien reflektiert und selbstbestimmt zu nutzen.
In der Online-Konferenz wird thematisiert, wie frühkindliche Medienerziehung in Zusammenarbeit von Kita und Familie gelingen kann und es gibt Anregungen für eigene niedrigschwellige kreative Praxisprojekte.
In der Online-Konferenz werden Bedeutung und Chancen von frühzeitiger (digitaler) Leseförderung thematisiert und hilfreiche Angebote der „Stiftung Lesen“ und des „Seitenstark e.V.“ vorgestellt.
Die Online-Konferenz beleuchtet sowohl theoretisch, als auch anhand vieler Praxisanregungen, inwiefern Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in der Medienarbeit schon ab der Kita thematisiert werden kann.
Die Online-Konferenz gibt anhand von Praxisbeispielen Tipps, wie junge Menschen dabei unterstützt werden können, ihre digitale Demokratiekompetenz zu stärken für ein mündiges und wertschätzendes Miteinander im Internet.