Die Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien" ist in diesem Jahr am 20. und 21. August wieder mit verschiedenen Aktionen beim Tag der offenen Tür der Bundesregierung im Bundesfamilienministerium vertreten.
Am 14. Juni 2022 fand in der Stadtbibliothek Köln das Barcamp „Medienbildung vernetzt“ des Netzwerkes Bibliothek Medienbildung statt. Auch Vertreter:innen der Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien“ waren dabei, um sich auszutauschen und zu vernetzten.
jugend.support ist nun auch auf TikTok aktiv, um Kinder und Jugendliche direkt dort zu erreichen, wo sie im Online-Alltag auf Probleme und Gefahren stoßen.
Am 30. Juni 2022 fand der Digitale Roundtable „Algorithmen basierte Empfehlungen und deren Wirkung auf Kinder und Jugendliche“ in Kooperation der Stiftung Digitale Chancen und des Deutschen Kinderhilfswerkes im Rahmen des 20-jährigen Stiftungsjubiläums statt. Die Meldung fasst zentrale Punkte der Diskussion zusammen.
Der Jahresbericht 2021 von jugendschutz.net beschäftigt sich mit Onlinerisiken, welchen Kinder und Jugendliche ausgesetzt sind. Die Ergebnisse dienen als Wegweiser für Eltern, pädagogische Fachkräfte wie auch der Politik.
Das vormoderierte Kinderforum von Seitenstark ist auch in den Sommerferien geöffnet. Hier können Kinder lesen, schreiben und sich mit Gleichaltrigen austauschen.
Die aktuelle Bitkom-Studie hat neben der Nutzungsdauer untersucht, welche Online-Dienste Kinder und Jugendliche besonders häufig verwenden, wie gut sie zum Thema Privatsphäre-Einstellungen informiert sind und welche Erfahrungen sie im Netz sammeln.
Am 28. und 29. Juni 2022 traf sich die Initiative „Gutes Aufwachsen mit Medien" zum 9. Werkstattgespräch und tauschte sich aus, inwiefern mehr Jugendbeteiligung umgesetzt werden kann.