Orientierung zur Mediennutzuungsrealität junger Menschen und Informationen zu möglichen Online-Risiken für Kinder und Jugendliche gibt die zweite und aktualisierte Auflage der Publikation "Gefährdungsatlas. Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln." der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz.
Welche Erfahrungen machen Jugendliche mit Instagram und wie nutzen sie diese Plattform? Wie schätzen junge Menschen Online-Risiken ein? In Forschungs-Workshops des Projektes ACT ON! vom JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis steht die Sichtweise Jugendlicher auf die Plattform Instagram im Fokus.
Was ist so spannend an der Plattform TikTok? Welche Herausforderungen gibt es? Wie können Eltern und Erziehende Kinder und Jugendliche bei der Nutzung begleiten?
Die Initiative "Gutes Aufwachsen mit Medien" wird auf der Bildungsmesse didacta, die vom 7.-11. Juni 2022 in Köln stattfindet, mit einem Messestand Dabei sein. Neben Austausch und Informationen rund um Medienerziehung, Medienbildung und Jugendmedienschutz, können Sie sich an unserem Stand selbst als Gamer:in ausprobieren.
Wie gut können Menschen Quellen im Internet beurteilen und einordnen? Wie gut können Meinungsbeiträge, Werbung oder Falschinformationen erkannt und unterschieden werden? Antworten gibt die Studie „Quelle: Internet? – Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test“ der Stiftung Neue Verantwortung.
Bald ist es soweit, die TINCON findet live in Berlin statt! Jugendliche und junge Erwachsene erwarten spannende Talks, Workshops, Mitmachangebote, etc. zu Themen rund um digitale Jugendkultur.
In der neuen Artikelreihe des ACT ON!-Projektes vom JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis geht es rund um das Thema Künstliche Intelligenz und Medienpädagogik.
Im nächsten Online-Seminar „Mein Körper und ich. Kindgerechte Vorlesemedien rund um Körper, Selbstwert und Identität“ am 11. Mai 2022 des Projektes #medienvielfalt der Stiftung Lesen geht es rund um die Themen Gesundheit, Hygiene sowie um Body Positivity und Diversität.
Wie informieren sich Jugendliche? Wie gehen sie mit Nachrichten um? Eine Vielzahl an Studien untersucht die Nachrichten- und Medienkompetenz junger Menschen. Das Projekt „#UseTheNews“ des Hans-Bredow-Instituts hat nun eine im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung erstellte Übersicht zur Studienlage veröffentlicht.
Wie können sich junge Menschen mittels digitaler Medien zu gesundheitsrelevanten Themen informieren und diese für sich nutzen? Das zeigt das Projekt „Nebolus“, das Jugendliche und junge Erwachsene dabei unterstützt, ihre Gesundheitskompetenz zu stärken.