Kinder und Jugendliche sollen geschützt digitale Medien nutzen können. Sie sollen im Internet, in den Sozialen Medien, beim Homeschooling, Gaming und Streamen sicher unterwegs sein.
Orientierung zur Mediennutzuungsrealität junger Menschen und Informationen zu möglichen Online-Risiken für Kinder und Jugendliche gibt die zweite und aktualisierte Auflage der Publikation "Gefährdungsatlas. Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln." der Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz.
Welche Erfahrungen machen Jugendliche mit Instagram und wie nutzen sie diese Plattform? Wie schätzen junge Menschen Online-Risiken ein? In Forschungs-Workshops des Projektes ACT ON! vom JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis steht die Sichtweise Jugendlicher auf die Plattform Instagram im Fokus.
Was ist so spannend an der Plattform TikTok? Welche Herausforderungen gibt es? Wie können Eltern und Erziehende Kinder und Jugendliche bei der Nutzung begleiten?
Die Initiative "Gutes Aufwachsen mit Medien" wird auf der Bildungsmesse didacta, die vom 7.-11. Juni 2022 in Köln stattfindet, mit einem Messestand Dabei sein. Neben Austausch und Informationen rund um Medienerziehung, Medienbildung und Jugendmedienschutz, können Sie sich an unserem Stand selbst als Gamer:in ausprobieren.
Wie gut können Menschen Quellen im Internet beurteilen und einordnen? Wie gut können Meinungsbeiträge, Werbung oder Falschinformationen erkannt und unterschieden werden? Antworten gibt die Studie „Quelle: Internet? – Digitale Nachrichten- und Informationskompetenzen der deutschen Bevölkerung im Test“ der Stiftung Neue Verantwortung.
Wie informieren sich Jugendliche? Wie gehen sie mit Nachrichten um? Eine Vielzahl an Studien untersucht die Nachrichten- und Medienkompetenz junger Menschen. Das Projekt „#UseTheNews“ des Hans-Bredow-Instituts hat nun eine im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung erstellte Übersicht zur Studienlage veröffentlicht.
Nicht immer ist es leicht, die richtige Balance in der Nutzung von Medien zu finden. Wie können Eltern und Erziehende Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, digitale Medien bewusst und reflektiert zu nutzen?
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit in Deutschland aus.
Wie können risikogefährdete junge Menschen mit digitalen Medien bewusst und selbstbestimmt umgehen? Wie können sie souverän digital teilhaben? Darüber sprachen wir mit Eva Harlake, die die Facheinrichtung „Auxilium Reloaded“ in Dortmund leitet.
Mutproben im Netz, sogenannte Challenges, sind bei Kindern und Jugendlichen beliebt. Doch worin besteht der Reiz in Challenges? Und welche Risiken gibt es?
mehr merz - der Medienpädagogik-Podcast erscheint zu der medienpädagogischen Fachzeitschrift merz und bietet begleitend zu den unterschiedlichen Themenschwerpunkten der Ausgaben Interviews mit Expertin:innen verschiedener Disziplinen und Einrichtungen.
Das Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz engagiert sich gegen Hass und Gewalt im Internet als zentrale Anlaufstelle mit Informations- Beratungs- und Hilfsangeboten.