Kinder und Jugendliche sollen geschützt digitale Medien nutzen können. Sie sollen im Internet, in den Sozialen Medien, beim Homeschooling, Gaming und Streamen sicher unterwegs sein.
Die TINCON in Hamburg verpasst? Kein Problem, einfach die Talks zu verschiedenen Themen aus Popkultur, Tech, Politik und Wissenschaft auf dem YouTube-Kanal der TINCON anschauen.
Der 59. Band der Schriften zur Medienpädagogik der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur beschäftigt sich mit zentralen gesellschaftspolitischen und medienbezogenen Herausforderungen, medienpädagogische Praxisfeldern, Rahmenbedingungen des digitalen Kapitalismus im Kontext von Jugendmedienkultur und einer zukunftsfähigen aktiven Medienarbeit.
Am Weltkindertag, der jährlich am 20. September stattfindet, ist der Startschuss für das neue Projekt „Kinderrechte – Level Up!“ von Seitenstark e. V. gefallen. Das Projekt informiert Kinder über ihre digitalen und analogen Rechte und bietet ihnen eine sichere Möglichkeit der Beteiligung über einen Online-Austausch.
Der ACT ON!-Jugendpodcast „Was geht…?“ sucht für die dritte Staffel junge Menschen im Alter zwischen zwölf und 15 Jahren, die Lust haben, selbst ins Mikro zu sprechen und eine eigene Episode zu gestalten.
Im aktuellen Report „Magergruppen in WhatsApp und Co. – Wie Chatgruppen essgestörtes Verhalten verherrlichen und fördern“ hat jugendschutz.net, das gemeinsame Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet, stichprobenartig in sogenannten Hungergruppen recherchiert.
Vom 17. bis 19. November richtet die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) das 40. Forum Kommunikationskultur in Bielefeld aus. Am 23. November finden zudem Online-Workshops statt. Das Forum fokussiert sich auf Möglichkeiten des Empowerments und der Teilhabe von Menschen, die von Benachteiligung und Diskriminierung betroffen sind.
TikTok begleitet seit längerem nun den Alltag vieler, insbesondere junger Menschen. Die App kann ein toller Zeitvertreib sein, jedoch kann sie auch durch den geposteten Inhalt kritische Ideale vermitteln und zu gefährlichen Aktionen verleiten. Mit riskanten Challenges beschäftige ich mich im Text „TikToks Schattenseiten“. Ich heiße Laeticia Genz und bin Bundesfreiwillige im Projekt „Gutes Aufwachsen mit Medien“ in der Stiftung Digitale Chancen.
Unter dem Motto „Komm machen“ findet die diesjährige Code Week an vielen Orten in ganz Europa statt. Auch das „Lokale Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“ Codeweek Dresden lädt Kinder und Jugendliche vom 2. bis 22. Oktober ein, sich im Tüfteln, Hacken und Programmieren auszuprobieren.
Am 21. Oktober findet wieder der Tag der Kinderseiten statt, der von Seitenstark e. V. ausgerufen wird. An diesem Aktionstag, den es seit 2015 gibt, werden Kinderwebseiten besonders geehrt und es finden viele Aktionen für Kinder statt. Internetseiten, Initiativen, Schulen, Blogger*innen, Kinderseiten selbst - alle sind aufgefordert mitzumachen und Kinderseiten bekannter zu machen.
Das Dieter Baacke Handbuch rund um das Thema digitale Jugendkulturen von heute ist erschienen. Der erste Teil des Bandes widmet sich den medienpädagogischen Ansätzen und wissenschaftlichen Perspektiven rund um das Thema „Medienpädagogische Gestaltungs- und Identitätsräume“. Im zweiten Teil des Bandes sind die prämierten Projekte des Dieter Baacke Preises in Form von Interviews mit den Macher*innen dokumentiert.
jugendschutz.net, das gemeinsame Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet, hat im aktuellen Report Social-Media-Profile bekannter junger Klimaaktivist*innen im Hinblick auf mögliche Verstöße gegen den Jugendschutz untersucht.