Kinder und Jugendliche sollen geschützt digitale Medien nutzen können. Sie sollen im Internet, in den Sozialen Medien, beim Homeschooling, Gaming und Streamen sicher unterwegs sein.
Das „Lokale Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“ Interaktiv – Münchner Netzwerk Medienkompetenz veranstaltet im Juni und Juli zwei spannende Veranstaltungen - einmal stehen die Entwicklungen und Auswirkungen KI-basierter Technologien im Fokus und bei dem anderen Format wird diskutiert, wie digitale Teilhabe gelingen kann.
Interessierte an kreativen Medienangeboten aufgepasst: Das „Lokale Netzwerk für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“ Medienaktiv OWL lädt zum Medienaktiv-Festival OWL in Ostwestfalen-Lippe ein. Es gibt ein bunt gemischtes Angebot von Mitmachstationen für Kinder und Jugendliche bis hin zu Informationsvorträgen für Eltern.
Am 20. April fand der Fachtag „Up2date im digitalen Raum – Adventure Game Jugendmedienschutz“ im Kinder- und Jugendzentrum TheO´door in Sangerhausen statt. Rund 50 Teilnehmende tauschten sich zu Themen um Kinderrechte, Medienerziehung und Jugendmedienschutz aus.
Das Deutsche Kinderhilfswerk, die Stiftung Digitale Chancen, ECPAT Deutschland und Innocence in Danger haben in einer gemeinsamen Stellungnahme den Entwurf der Europäischen Kommission (KOM) für eine Verordnung zur Festlegung von Vorschriften zur Prävention und Bekämpfung des sexuellen Missbrauchs von Kindern kommentiert.
Die Stadtbibliothek Rostock, die das Lokale Netzwerk „Netzwerk Medienbildung HRO“ koordiniert, hat einen neuen Makerspace für Kinder und Jugendliche eröffnet. Als offener Raum und kreative Werkstatt konzipiert, können sich Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 10 und 16 Jahren in den Themenbereichen MINT, Gaming und Making beschäftigen.
Wie kann Bildung auf die Vielfalt der Kulturen und Perspektiven reagieren? Wie lässt sich kultursensible und transkulturelle Medienarbeit gestalten? Welche Chancen und Herausforderungen gibt es dabei? Darüber sprachen wir mit der Informatikerin, Kindheits- und Sozialwissenschaftlerin sowie freiberuflichen Medienpädagogin Mona Kheir El Din.
Wie sich Medienarbeit so gestalten lässt, dass Menschen teilhaben können und welche Möglichkeiten es gibt, transkulturelle Medienarbeit durchzuführen, erläutert Rebbeca Wienhold, die als Medienpädagogin und Koordinatorin des „Lokalen Netzwerkes für ein Gutes Aufwachsen mit Medien“ Mediennetz Lichtenrade in Berlin tätig ist.
Der diesjährige Deutsche Multimediapreis mb21 startet unter dem Motto „Was wir wollen“. Junge Medienmacher:innen können ihre kreativen, netzbasierten, digitalen Projekte bis zum 07. August 2023 einreichen. Los geht's!
Bald ist es wieder soweit: Die TINCON Berlin findet vom 7. bis 8. Juni im Festsaal Kreuzberg statt. Junge Besucher:innen erwartet ein vielfältiges Programm an Talks, Workshops, DIY-Stationen u.v.m. zu Themen rund um Politik, Gesellschaft, Lifestyle, Popkultur, Tech und Aktivismus. Auch begleitende Lehrkräfte und Pädagog:innen können an medienpädagogischen Workshops teilnehmen.
Wie Medienarbeit im ländlichen Raum dazu beitragen kann, dass sich junge bildungsbenachteiligte Menschen mit sich selbst, ihrer Lebenswelt und ihren Zukunftsperspektiven an ihrem Wohnort beschäftigen, zeigt das Projekt „My home – my way – my future“, über das wir mit dem Medienpädagogen Martin Kahles sprachen.
Kinder und Jugendliche testen und bewerten unter medienpädagogischer Begleitung aktuelle digitale Games unter anderem auf altersgerechte Eignung, Spaßfaktor, Schwierigkeitsgrad und Herausforderungen. Die Erkenntnisse erscheinen jedes Jahr in der Ratgeberbroschüre "Digitale Spiele - pädagogisch beurteilt", die Eltern und pädagogischen Fachkräften sowie allen Interessierten eine Hilfestellung bietet.